Ofensitzbank - Abstand und Fugen

stefan.

ww-kirsche
Registriert
9. März 2025
Beiträge
154
Ort
Augsburg
Das sagt Mal lieber nicht den Finnen. Nicht, dass sich bald reihenweise Saunen entzünden, weil die über 90° geheizt werden.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Aha. Und was lesen wir zu Pyrolyse:
thermo-chemische Zerlegung organischer Verbindungen bei Temperaturen über 1000°C
Die Temperatur erreicht man kaum am heißesten Punkt innerhalb der Brennkammer.
Bleiben wir doch bitte in der Realität. Pyrolyse findet an der Außenwand eines Kachelofens nicht statt. Praktikant hin oder her.
Zwar OT aber die Temperatur in gut mit Luft versorgten Holzfeuern ist weit über 1000°C, da halten selbst Brennkammern aus hitzebeständigem Stahl auf die Dauer nicht stand. Früher wurde mit Holzfeuern Eisen verhüttet.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Ja, da musst dus aber richtig hart drauf anlegen. Normalerweise brennt ein Feuer im Ofen unter 1000°. Kein Mensch bei Verstand maximiert die Temperatur in einem Ofen der zum Heizen eines Raumes gedacht ist, wäre pure Verschwendung.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.992
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Warum besteht dann der Kaminkehrer auf einem Abstand der Möbel vom Kamin? Holz kann sich bei niedrigeren Temperaturen entzünden. Es geht hierbei ja auch nicht um Brennholz, sondern um Möbelholz. Dieses hat eine niedrigere Restfeuchte.
Ich werde hier auch nicht diskutieren.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Ich finde einfach, dass eine Diskussion auf physikalischen Grundlagen basieren sollte.
Der Kaminkehrer wird sicher auch je nach Ofentyp auf unterschiedliche Abstände bestehen. Ein Kachelofen hat an der Oberfläche der Außenseite eine deutlich niedrigere Temperatur als ein stählerner Kaminofen. Und selbstverständlich sind dann für alle Eventualitäten noch Sicherheiten eingeplant.
Und ich wiederhole gerne: mir ging es nie darum zu sagen, dass die Bank den Ofen berühren sollte.
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
179
Ort
Links unten
Wie heiß wird denn der Ofen?
Heiz doch einfach mal ein und miss die Temperatur oder halte die Hand dran.

Meine Ofenbank aus massivem Birnbaum hat seit 14 Jahren direkten Kontakt mit dem Ofen... Da schüsselt nichts, da reißt nichts und da brennt nichts.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Wir sind wohl ein freies Land, aber deswegen kann trotzdem nicht jeder tun was er möchte (von mir aus kann er das aber solange der Ofen nicht von uns ist).
Mehr als raten kann ich nicht.

Tatsächlich geht es beim Abstand vom Holz zum Kamin (5cm) um den Schornsteinbrand.
Dabei wird der Schornstein recht heiß.
Im Normalzustand ist er handwarm.
Das gilt aber nicht für den Grundofen wenn hinter der Bank ein gemauerter Zug verläuft.

Da muss z.B. im Ofen eine Hinterlüftung eingebaut werden wenn auf der Rückseite der Wand Einbaumöbel sind oder die Einbaumöbel müssen entsprechend einen hinterlüfteten Abstand haben.
Das macht man nicht wegen Jux und Dollerei, hier besteht reale Brandgefahr.
Deswegen muss das nicht jedesmal zu einem Brand führen, aber jedes 1000. Mal wäre eine Katastrophe.

Für die Bank reichen zwei cm aus, aber nicht weil sie weniger brennt als ein Einbaumöbel sondern weil sie nur streifig am Ofen ist.
Daher ist der Wärmestau dort geringer.

Wenn jemand denkt er muss nicht auf meinen Rat hören dann hat er Recht, der Schornsteinfeger wird ihm das dann erklären.

Hat jemand einen Ofen bei dem der Zug erst oberhalb der Bank beginnt kann er machen was er will, dann besteht keine Gefahr.

Damit hat sich das Thema für mich.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.213
Ort
bei den Zwergen
Was sagt der Schornie und oder die Versicherung?
Der Fachmann hier teluke hat gesprochen.
Damit ist alles gesagt.

Ihr ich baue ja auch keine 15 mm dicken Stufen in ne Treppe...
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.083
Ort
Mittelfranken
Lustig ist wieder, wie viele die Aussagen von Theo anzweifeln, obwohl er als Einziger hier vom Fach ist.

Ich habe gerade mal in die Feuerungsverordnungen von Bayern und NRW geschaut. Da stehen die 2cm drin (Bayern Paragraph 8), und der Rußbrand als Grund.

Unabhängig von den theoretischen Grundlagen schaut sich ja der Schornsteinfeger den Ofen irgendwann an und wird dann auch überprüfen, ob die Bank der Verordnung entspricht.
 

Softwood

ww-fichte
Registriert
23. Dezember 2020
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Hier werden viele Begrifflichkeiten durcheinander geworfen. Wir stellen Produkte aus Cellulose her und kann aus eigener Beobachtung (leider) mitteilen, dass man die hohen Tdemperaturen nicht zwingend zur Entzündung benötigt. Nennt man auch Warmlagern. Mit Zeit und Wärme beginnt es durchaus bei niedrigeren Temperaturen zu brennen, weit unter der typischen Entzündungstemperatur. Dürfte hier auch stark von der Holzart abhängen.
https://www.arbeitsschutzdigital.de...on-holz-spaene-spanplatten-teil-1/detail.html
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
286
Ort
Klagenfurt (Ö)
Ich bedanke mich für alle produktiven Kommentaren zur Problemlösung, vor allem teluke für sein Fachwissen und Frank für seine Bemühungen zu deeskalieren.
Hoffe das war diplomatisch genug

Ich melde mich wieder mit Bildern, wenn die Sitzbank mit >= 2cm angebracht ist
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Auch ich danke dir für den Link @Softwood. Da hat mich mein gefährliches Halbgoogeln in ne peinliche Situation gebracht. Meine Entschuldigung dafür.
Nur zur Vollständigkeit: Zündtemperatur kann auf 120-180° sinken. Und günstige Bedingungen herrschen unter Putz und Fußböden und in Decken.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
Wenn sich die Gemüter wieder eingefunden haben, könnte man noch anmerken, dass die Pyrolyse auch nicht immer und zu jedem Zweck 1000 °C erfordert. Sonst gäbe es auch keine pyrolytische Reinigung von Backöfen. :emoji_wink: Die arbeiten mit 500 °C oder sogar etwas weniger.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
286
Ort
Klagenfurt (Ö)
Die Bank ist so weit "fertig", nach dem schleifen
Ist die dunkle Platte aber eher hell. Da reicht leider schon, wenn man händisch drüber schleift, also hab ich alles abgeschliffen. (Link sieht man das ungeschliffene Reststück)

1000016177.jpg


Habe mit Osmo Proben in den Farben Bernstein, Honig, Graphit, Schwarz und Terra ein experimentiert, aber so richtig will es nicht passen.
Vor allem der doch sehr geringe Unterschied zwischen Terra und Schwarz (die drei Felder links) haben mich doch überrascht.

1000016175-jpg.201315



Ich vermute ich musste da mit Beige ran um wieder ein dunkleres Braun zu erhalten? Oder hat jemand noch einen Tipp für ein Öl? Hab etwas Bedenken, dass das mit Beige sehr unregelmäßig wird.
 

Anhänge

  • 1000016175.jpg
    1000016175.jpg
    241,6 KB · Aufrufe: 103

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.539
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich finde, das wild scheckige passt nicht so gut zu deinem Fußboden und dem schlichten Stil des Ofens. Vielleicht kannst du aus dem Material was anderes machen (Küche, ...).
Nur so als Anregung.
 

bberlin

ww-buche
Registriert
19. September 2018
Beiträge
282
Alter
55
Ort
Berlin
Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber ich finde die Platte nicht ideal. Ich würde versuchen, eine Platte mit durchgehenden Lamellen und ohne Splint zu finden. Ich finde das sieht besser aus.
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
438
Ort
NW-Deutschland
Das ist eine besonders wilde Sortierung einer Stabholzplatte. Ich möchte auch vorsichtige Bedenken äußern, dass die Verleimung der Platte den extremen Bedingungen neben einem Ofen gewachsen ist. Manchmal stehen die schon mit offenen Fugen im Baumarkt.

BTW Wie heiß werden eigentlich die Metalltraversen, die für die Sitzbank gedacht sind? Vielleicht macht es Sinn Bank und Traverse zu entkoppeln.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.083
Ort
Mittelfranken
Das wird noch etwas dunkler und wärmer im Ton, weil das Holz im Licht dunkler wird.

Leider sind solche Platten in der Regel maschinell aus irgendwas zusammengestellt. Dann wird oft gebeizt, um die scheckige Farbe zu kaschieren. Wenn die Beize abgeschliffen wird, wird es wieder recht bunt, weil halt Kern und Splint wahllos gemischt sind.

Man kann das mit pigmentiertem Öl etwas angleichen, das sieht man ganz rechts (Bernstein?). Will man es gleichmäßiger, braucht es besser sortiertes Holz, das ist dummerweise gleich viel teurer. Oder man produziert das Leimholz selbst, das braucht aber Maschinen.

Ich würde gar nicht versuchen, da genau den Wunschfarbton zu treffen - das Holz verändert sich eh noch. Helle Hölzer werden tendenziell dunkler und honig-farben, dunkle Hölzer heller.
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
179
Ort
Links unten
Das wird sich im Laufe der Zeit noch angleichen. Wenn es dir dann nicht gefällt, kannst du dir immer noch Gedanken machen.
Aber bei gebeiztem Holz geht das viel länger, wenn überhaupt. Wenn du nicht genau deinen Wunschton triffst, würde ich es lassen.
 
Oben Unten