Neuer Design-Tisch

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Solange die Schlitz- und Zapfenverbindungen des "Beins" gut passen, ist das Gestell ja fast "selbstragend" und alles wird schon durch die Schwerkraft zusammen gedrückt. Ich denke, da kann man Weißleim oder PU nehmen, was man halt möchte.

Durch die Kreuzverbindungen des Gestells könnte man ja noch ein paar verdeckte Angstschrauben setzen (unten von unten, oben von oben), aber ist auch nicht zwingend nötig, wenn die gut passen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Das steht auch so stabil, da wackelt nichts.
Ich entscheide mich am Montag was ich da nehme.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

PU und Sauerei muss nicht sein. Weißleim wird gern nach der Devise "Viel hilft Viel" eingesetzt. Je nach Material und Oberfläche ist das unkritisch.
Das ist neben dem Werkstatt kehren und Schleifen eines der ersten Dinge die ein Azubi lernen muss. Passend in Bezug auf MENGE und wo man den Leim angeben muss. Und das ist Lernen durch Zugucken und Nachmachen. Das Gefühl wie man wo genau so viel Leim / Kleber angeben muss, muss man als Erfahrung sammeln. Da kann man nur wenig Lehren. Und das geht eben auch mit PU, den KANN man sehr dosiert angeben. Bei einer Leimfläche wie hier muss man auch nicht bis außen hin angeben. Zur Not kann man sogar noch Leimauffangnuten fräsen.
DEN Vorteil von PU hat teluke genannt bei solchen mit einer offenen Zeit von 60 min hat man bei komplexen/ komplizierten Verleimungen deutlich weniger Stress (Weißleim 15 min) und bei sehr strammen Passungen die Trocken einwandfrei passen, reicht das bisschen Feuchtigkeit um beim Verleimen in Stress zu kommen. PU gibt keine Feuchtigkeit ab. Sorgt in dem Fall für weniger Stress. Und er bleibt länger "flüssig" (offene Zeit). Nur weil er eben AUCH spaltfüllend ist hält er bei sauberer Passung nicht schlechter als Weißleim. Und wenn ein Dübel Zapfen oder... im Gegenstück rumschlackert hilft auch ein PU Leim nicht. Aber bei 80 % Passung hält ein PU mehr als ein Weißleim der in den restlichen 20% einfach nur vertrocknet.
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Aber ich weiß nicht ob ich dadurch einen technischen Vorteil habe.
Argument oder Vorteil könnt vielleicht noch die weit längere offene Verarbeitungszeit vom PU sein, was das Verleimen in bestimmten Situationen ja manchmal entspannter machen kann. Je nach dem was die doch recht großen Zapfenverbindungen für Passung haben, wenn die bissel stramm sitzt könnte Weißleim (der ja dann noch zusätzlich aufquillt) u.U. beim Einschieben eventuell auch etwas (zu) schnell anziehen.

Wenns nicht unbedingt Wasserfest sein muss bin ich selbst tendenziell aber meist eher beim Weißleim. Aber das eher so "aus dem Bauch raus".

Sehr schönes Projekt das ich in der bisherigen Entstehung immer wieder mal so mit im Auge hab und hier gern "besuche"! Bin schon gespannt wies weiter geht...
Und schöne Werkstatt, da bekommt man gleich richtig Lust auf die Arbeit wenn man das so sieht! :emoji_slight_smile:

PS: Carsten war schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.232
Ort
HH
Leider wird es aber immer wieder hier geschrieben. Und das lesen wir bei fehlendem Widerspruch vermutlich noch die nächsten Jahre.. :emoji_slight_smile:
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Zur Festigkeit trägt die aufschäümende bzw. spaltfüllende Eigenschaft zwar nicht oder kaum bei, kann aber trotzdem manchmal wünschenswert sein. Z.B. wenn man im Außenbereich eine nicht so perfekte Verbindung etwas vor dem Eindringen von Wasser schützen möchte.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
735
Ort
Wegberg
gefällt mir richtig gut, edel und trotzdem modern.
Wenn Du den Dimensionen bei der Tischplatte treu bleibst, organisierst Du vielleicht ein Forumstreffen bei Dir, oder lädst den gesamten Freundeskreis ein, um den Tisch an Ort und Stelle zu bewegen. :emoji_slight_smile:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
gefällt mir richtig gut, edel und trotzdem modern.
Wenn Du den Dimensionen bei der Tischplatte treu bleibst, organisierst Du vielleicht ein Forumstreffen bei Dir, oder lädst den gesamten Freundeskreis ein, um den Tisch an Ort und Stelle zu bewegen. :emoji_slight_smile:
Der Tisch wird ca. 75kg haben.
Alleine kann man den nicht herumtragen, zu zweit aber kein Problem.

Das ist bei einem ganz normalen Tisch der Größe auch nicht anders.

Noch eine Ergänzung.
Das Gestell wiegt ca. 35kg, kann man also noch alleine bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
119
Ort
München
Schaut gut aus. Ich bin mir nicht sicher, ob du es irgendwo geschrieben hast, aber sind die drei lagen senkrecht verleimt, oder eher parallel?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.084
Ort
Mittelfranken
Wenn ich eine lange offene Zeit brauche, nehme ich übrigens Fischleim. Der lässt sich problemlos entfernen, verarbeiten wie Weißleim (direkt aus der Flasche) und bei der Festigkeit hatte ich nie Probleme.

Er ist halt teurer, was aber beim Hobby natürlich kein Problem ist, im Vergleich dazu, was das Holz kostet.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
737
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Wenn ich eine lange offene Zeit brauche, nehme ich übrigens Fischleim. Der lässt sich problemlos entfernen, verarbeiten wie Weißleim (direkt aus der Flasche) und bei der Festigkeit hatte ich nie Probleme.

Er ist halt teurer, was aber beim Hobby natürlich kein Problem ist, im Vergleich dazu, was das Holz kostet.
Genauso mache ich das auch.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Es geht weiter, die Tischplatte ist verleimt und auf der Presse.
IMG_5864.JPG Hier sieht man die Rückseite.

Noch ablängen, Kanten fräsen und schleifen. Dann ist Hochzeit.

Die Kanten werde ich, auf Wunsch der Chefin, lediglich runden, also nix Schweizer-Kante.
Wieder Arbeit gespart.

Trotzdem habe ich bei der Arbeitsplatte Bockmist gemacht.
Auf der Oberseite sieht es aus als ob eine Fuge aufgehen würde.
Tut sie nicht, habe nur die Kante, nach dem Fügen, nicht ordentlich kontrolliert.

Wird also zusätzliche Arbeit das zu kaschieren, aber solange das die Chefin nicht merkt... :emoji_sunglasses:
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
883
Alter
124
Ort
Baden!
Top. Sieht echt klasse aus.
Kannst du noch was von der Heirat erzählen? Wie genau hast du die Platte mit dem Gestell verbunden?
Also die vier Löcher habe ich natürlich gesehen, die im Gestell sind. Aber wie genau wird das verschraubt? Ich gehe mal davon aus, dass die Löcher etwas größer ausfallen, damit das noch Luft hat. Welche Schrauben hast du da genommen und gibt's in der Platte dann entsprechend noch Muffen?
Falls du da noch ein zwei Bilder von unten bereitstellen könntest, wäre das was.
Ich als Laie muss das fragen.
 
Oben Unten