@IngoS und ich haben genau das Selbe verstanden.Also du bist doch echt ein .... - sorry.
Das war doch ne ganz normale Frage von mir. Ich bin bislang davon ausgegangen dass ballige Bandagen vorteilhafter sind als flache weil die Schränkung nicht einseitig platt gedrückt wird bzw. das Band mittig auf der Bandage dann laufen kann.
Daher doch die Frage ob man flache Bandagen ballig schleifen kann/sollte/könnte...
Man kann nicht alles wissen!
Macht aber nicht so viel Spaß wie eine Bierdose.Kopierpapier hat auch ein Zehntel
Man nimmt dann natürlich immer eine Volle. Leere findet man just in dem Augenblick sicher nicht...Macht aber nicht so viel Spaß wie eine Bierdose.
Gruß - Paul
Du bist jünger als ich...zwei Leute höheren Alters
Und? Spielt das eine Rolle in diesem Falle oder bekommst dann Nachlass?Du bist jünger als ich...
![]()
Das sind die beiden Schrauben bei meiner.
vorne:

...vtl könnte das Band ein bisschen mittiger Laufen, so wie auf der oberen Rolle
Anhang anzeigen 80135
Radbeläge die nicht fest mit dem Rad verbunden sind, können gefährlich werden, da gab es schon Videos zu...
Die Amis nennen es wohl Blowout, man könnte auch sagen Bandsäge kotzt Radbeläge:
Und es funktioniert natürlich nur bei aufvulkanisierten/geklebten Bandagen, lose Auflagen entwickeln bei sowas ein Eigenleben...
Ich habe das Gefühl, dass sich diese, abhängig von der Auszugslänge beim Sägeband mal näher, mal weiter weg befindet.
Da habe ich noch nichts gemessendu solltest nicht so viel messen und prüfen, sondern erst mal Sägen.
Beim sägen kommt regelmäßig eine Art "Klack" Geräusch
Laut Alex hat er aber die Führungen noch in großem Abstand zum Blatt - wie soll dann eine Schweißstelle - auf die ich auch als erstes tippen würde - ein Geräusch erzeugen? Muss ja irgendwo einen harten Kontakt geben... Die Abstreifbürste wird es ja wahrscheinlich nicht sein.das ist wahrscheinlich die Schweißstelle des Sägeblatts.
Kein Problem.