Lidl Einhandzwinge

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
ich war heute bei Lidl und habe die Zwingen dort gelassen. Die sind mir zu schwer, wenn ich die horzontal nutze um, zum Beispiel, einen Stuhl zu verleimen, muss ich viel Druck aufbauen, damit die Zwinge hält. Damit verdrücke ich mir dann eventuell schon den Stuhl. Dann doch lieber Klemmsia.

Es grüßt Johannes
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Jetzt war ich doch etwas überrascht, der Zwingen-Ausdünstungstest bringt katastrophale Ergebnisse. Das Weichplastik für die Zwingenauflagefläche diffundiert kräftig was aus. Das zieht sogar ordentlich ins Holz ein, wie man seitlich sehen kann. Das ist wirklich Murks, was die da produziert haben.

Hatte dieses Stück Buchen-Holz einfach zwischen die Zwinge gespannt und 1 Tag liegenlassen.

Danke @ChrisOL für den Hinweis, auf sowas wäre ich erstmal nicht gekommen.
 

Anhänge

  • 2025-06-26-002.jpg
    2025-06-26-002.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 52
  • 2025-06-26-001.jpg
    2025-06-26-001.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 52

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
Ja das ist krass. Und das ändert sich auch nicht wesentlich mit der Zeit (Jahre).

Gut nicht immer lässt man die zwingen so lange eingespannt und man kann das normalerweise wegschleifen. Nur ist das schon, wie du sagst, Murks.
 

Jakob_Traxler

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
12
Ort
Helfenberg
Ich persönlich halte nicht viel von billig Zwingen. Bei einer Herkömmlichen Schraubzwinge lasse ich es mir noch eher einreden, da man hier nicht viel falsch machen kann, bei der Einhandzwinge sieht es wieder anders aus!

Habe mir selbst mal ein Paar geholt um 15€-nie wieder. Fixieren mag wohl irgendwie gehen, aber zum verleimen absolut nicht geeignet, schon gar nicht bei Massivholz.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
Was wollt ihr mit den Dingern immer verleimen?

Hier habe ich gestern mit kleinen Einhandzwingen was festgespannt um die Füße sauber absägen zu können. Und um eine Fase hobeln zu können. Dafür sind die super. Und der Druck reicht völlig aus.
 

Anhänge

  • IMG_9402.jpeg
    IMG_9402.jpeg
    189,7 KB · Aufrufe: 56

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.761
Ort
sonstwo
Bei einer Herkömmlichen Schraubzwinge lasse ich es mir noch eher einreden, da man hier nicht viel falsch machen kann, bei der Einhandzwinge sieht es wieder anders aus!
Das sehe ich komplett anders. Wobei bei Einhandzwingen sicher auch Bessey oder Piher sicher besser funktionieren.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ich habe diese Einhandzwinge kürzlich mal auf eine Messe von einem taiwanesischen Hersteller gesehen. Der Hammer das Ding. hat 320 kg (ca. 3140 NM) Spannkraft. Soll es wohl bald bei Bauhaus geben. Was meint Ihr dazu?
Hast Du sie benutzt oder nur gesehen?

Gesehen ist ja nicht so aussagekräftig.

Sehen tue ich auch immer viel...
 

Jakob_Traxler

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
12
Ort
Helfenberg
Was wollt ihr mit den Dingern immer verleimen?

Hier habe ich gestern mit kleinen Einhandzwingen was festgespannt um die Füße sauber absägen zu können. Und um eine Fase hobeln zu können. Dafür sind die super. Und der Druck reicht völlig aus.
Deswegen habe ich ja geschrieben, dass sie zum Fixieren okay sind. Mit einer Zwinge will man aber auch oft mehr Klemmkraft generieren als es mit einer Einhandzwinge möglich ist.
 

Jakob_Traxler

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
12
Ort
Helfenberg
Das sehe ich komplett anders. Wobei bei Einhandzwingen sicher auch Bessey oder Piher sicher besser funktionieren.
Ich habe hier gerade schon schlechte Erfahrungen mit Einhandzwingen gemacht: sehr begrenzte Klemmkraft.

Einmal wollte ich eine Zimmertür ausrichten (Durchschnittlich schwer), das Anheben war nicht möglich!

Hingegen habe ich mir ein wirklich sehr günstiges Schraubzwingen Set gekauft (1000mm 2 Stück für 15€), mit diesen bin ich sehr Zufrieden (wenn man den Preis im Hinterkopf hat).
 

Mitglied 135132

Gäste
Einhandzwingen nehme ich gerne zum Ansetzten von Verleimungen, weil das übliche Verschwimmen von Teilen beim Anschrauben von Zwingen erstmal wegfällt.
Wenn dann alle Teile sitzen, ersetzte ich sie allerdings mit normalen Zwingen.
Die geringe Ausladung machen sie allerdings ohnehin untauglich für viele Verleimungen.

Zum Klemmen für Vorrichtungen und Schablonen sind sie besser als Schraubzwingen, weil sie sich nicht durch Maschinenvibrationen lösen.

LG
Robert
 

M-G_White

ww-ulme
Registriert
28. Februar 2022
Beiträge
161
Ort
Lohausen
Jetzt war ich doch etwas überrascht, der Zwingen-Ausdünstungstest bringt katastrophale Ergebnisse. Das Weichplastik für die Zwingenauflagefläche diffundiert kräftig was aus. Das zieht sogar ordentlich ins Holz ein, wie man seitlich sehen kann. Das ist wirklich Murks, was die da produziert haben.

Hatte dieses Stück Buchen-Holz einfach zwischen die Zwinge gespannt und 1 Tag liegenlassen.

Danke @ChrisOL für den Hinweis, auf sowas wäre ich erstmal nicht gekommen.

Weil es zum Thema passt, hier etwas ausführliches, englischsprachiges dazu. Da war auch jemand sehr überrascht und hat dass dann mal über mehrere Hersteller/“Marken” hinweg “getestet”.

https://festoolownersgroup.com/threads/warning-woodpeckers-semble-clamps-can-ruin-woodwork.75377/

- Zur Info -

Viele Grüße,
M-G
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Ich bin eher überrascht, dass manche bei „billig“ immer noch über Mankos überrascht sind … (ich weiß, ist kein Indiz, aber meist wesentlich öffters als andersrum). :emoji_grin:

Kann aber jemand noch etwas zur angesprochenen Hebelanordnug sagen?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
War die nicht andersrum mit den Spannhebeln, oder ist die Generation an Zwingen nun richtig rum angeordnet?
Was meinst du mit andersherum? Auf dem Bild siehst du, wie was angeordnet ist. Für mich war das alles, wie erwartet.

Ich weiß aber nicht, was du für eine Erwartungshaltung hast.
 

MaxHHW

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
15
Ort
Hamburg
Hast Du sie benutzt oder nur gesehen?

Gesehen ist ja nicht so aussagekräftig.

Sehen tue ich auch immer viel...
Hab Sie ausprobiert. An einem Tisch angespannt und ich könnte Sie nicht mehr bewegen. Der Typ hatte auch Teile von Wolfcraft als Referenz da und die könnte ich nach dem Anspannen locker bewegen. War eine Riesenunterschied.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Der Typ hatte auch Teile von Wolfcraft als Referenz da und die könnte ich nach dem Anspannen locker bewegen. War eine Riesenunterschied.
Die Zwinge ist ja ähnlich aufgebaut, wie die von Lidl. Dass du sie nicht mehr bewegen konntest, liegt auch an der recht großen Auflagefläche. Einige Wolfcraft-Zwingen haben ein deutlich kleinere Auflagefläche.

Beispiel:
https://toom.de/p/einhandzwinge-easy-75-500-mm/1260127

Auch wenn das Material der Auflagefläche klebriger ist, kann man was machen.

So ein Test spiegelt also nicht unbedingt die Presskraft wieder.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.157
Ort
Coswig
Kann aber jemand noch etwas zur angesprochenen Hebelanordnug sagen?
...vielleicht siehst Du Dir einfach einmal die Bildchen an?

Man sieht doch, dass die verlinkten Lidl-"Performance"-Zwingen ebenso wie deren billigeren Dinger "richtig herum" sind, was die Anordnung des beweglichen Hebels betrifft.

Die Wolfcraft-Zwingen haben den beweglichen Hebel auf der anderen Seite. Dennoch schwören ja etliche Leute zumindest auf deren "Pro"-Ausführung. Das wäre aber auch das Geringste, was mich stören würde. :emoji_wink:
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Ganz klar ersichtlich ist es eben nicht, welcher Hebel sich auf dem Bild tatsächlich bewegt - ansonsten würde ich nicht fragen (und ne einfache Antwort ist wahrlich nicht schwer, denn habe die ja nicht und meine Vermutung ist anders-/falschrum) … mich würde es definitiv stören - gut, wenn nur eine Sorte hast, kennst auch keinen Unterschied. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.157
Ort
Coswig
...Du wirst in China anrufen müssen. :emoji_wink:

Ich hatte nur einen Blick auf die von Winfried verlinkten geworfen.
Da sehe ich: Ganz klar, der bewegliche Hebel steht in Pressrichtung...

1751043447510.png
Quelle: https://www.lidl.de/p/parkside-perf...nhandzwinge-mit-rutschfestem-griff/p100388803

Und dann findet man im erlesenen Werkzeugfachhandel mit angeschlossener Lebensmittelabteilung von Herrn Schwarz noch ein Set mit zwei der Teile. Die glänzen dann mit folgendem Bildchen:

1751043625228.png
Quelle: https://www.lidl.de/p/parkside-performance-einhandzwinge-120-kg-spannkraft/p100374326

Ich lach mich scheckig. Aber, wie geschrieben, das wäre imho deren kleinstes Problem. :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Auf dem Bild sieht du den roten Griff (links), der bewegt sich. Der schwarze rechts hat den kleinen Lösehebel.

Nachtrag: Da warst du schneller...
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.092
Ort
BW
Also doch nicht gleich wie der Vorgänger, danke für die Mühe! :emoji_thumbsup:

Doch wenn die rote Abdeckung am Hebel ab und an abfällt, ist auch nicht prickelnd.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Ein Problem ist, dass so Läden wie Aldi oder Lidl keine beständingen Zulieferanten haben, wo ein Chinese über viele Jahre solche Zwingen produziert und besser dabei wird. So wie Wolfcraft das schon seit Jahrzehnten macht und damit Kinderkrankheiten einfach wegentwickelt wurden.

Da tauchen irgendwie immer wieder neue China-Firmen auf, die meinen: "Wir bauen heute mal eine Einhandzwinge." Und die Discounter kaufen immer irgendwo, wo sie es nochmal 1 Cent billiger bekommen.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.621
Ort
Ilshofen
Das läuft anders, war selber über 10 Jahre im Einkauf, auch mit China unterwegs.
Es gibt ein paar Hersteller, die den gesamten Markt versorgen und die Einkäufer kennen alle.
Jeder Discounter will sein eigens Design, der EK entscheidet dann über die Qualität.
Ist bei den Bernardo, Holzmann usw. genauso
 
Oben Unten