julioiglesias
ww-esche
Ich nehme für solche Anwendungen Klemmsias, nicht ganz so praktisch und schnell wie Einhändige aber verlässlicher als die billigen Einhändigen vom Discounter
@ChrisOL danke für den Hinweis. Darauf wäre ich auch nicht gekommen.ich doch etwas überrascht, der Zwingen-Ausdünstungstest bringt katastrophale Ergebnisse.
Das sehe ich komplett anders. Wobei bei Einhandzwingen sicher auch Bessey oder Piher sicher besser funktionieren.Bei einer Herkömmlichen Schraubzwinge lasse ich es mir noch eher einreden, da man hier nicht viel falsch machen kann, bei der Einhandzwinge sieht es wieder anders aus!
Hast Du sie benutzt oder nur gesehen?Ich habe diese Einhandzwinge kürzlich mal auf eine Messe von einem taiwanesischen Hersteller gesehen. Der Hammer das Ding. hat 320 kg (ca. 3140 NM) Spannkraft. Soll es wohl bald bei Bauhaus geben. Was meint Ihr dazu?
Deswegen habe ich ja geschrieben, dass sie zum Fixieren okay sind. Mit einer Zwinge will man aber auch oft mehr Klemmkraft generieren als es mit einer Einhandzwinge möglich ist.Was wollt ihr mit den Dingern immer verleimen?
Hier habe ich gestern mit kleinen Einhandzwingen was festgespannt um die Füße sauber absägen zu können. Und um eine Fase hobeln zu können. Dafür sind die super. Und der Druck reicht völlig aus.
Ich habe hier gerade schon schlechte Erfahrungen mit Einhandzwingen gemacht: sehr begrenzte Klemmkraft.Das sehe ich komplett anders. Wobei bei Einhandzwingen sicher auch Bessey oder Piher sicher besser funktionieren.
Jetzt war ich doch etwas überrascht, der Zwingen-Ausdünstungstest bringt katastrophale Ergebnisse. Das Weichplastik für die Zwingenauflagefläche diffundiert kräftig was aus. Das zieht sogar ordentlich ins Holz ein, wie man seitlich sehen kann. Das ist wirklich Murks, was die da produziert haben.
Hatte dieses Stück Buchen-Holz einfach zwischen die Zwinge gespannt und 1 Tag liegenlassen.
Danke @ChrisOL für den Hinweis, auf sowas wäre ich erstmal nicht gekommen.
Was meinst du mit andersherum? Auf dem Bild siehst du, wie was angeordnet ist. Für mich war das alles, wie erwartet.War die nicht andersrum mit den Spannhebeln, oder ist die Generation an Zwingen nun richtig rum angeordnet?
Hab Sie ausprobiert. An einem Tisch angespannt und ich könnte Sie nicht mehr bewegen. Der Typ hatte auch Teile von Wolfcraft als Referenz da und die könnte ich nach dem Anspannen locker bewegen. War eine Riesenunterschied.Hast Du sie benutzt oder nur gesehen?
Gesehen ist ja nicht so aussagekräftig.
Sehen tue ich auch immer viel...
Die Zwinge ist ja ähnlich aufgebaut, wie die von Lidl. Dass du sie nicht mehr bewegen konntest, liegt auch an der recht großen Auflagefläche. Einige Wolfcraft-Zwingen haben ein deutlich kleinere Auflagefläche.Der Typ hatte auch Teile von Wolfcraft als Referenz da und die könnte ich nach dem Anspannen locker bewegen. War eine Riesenunterschied.
...vielleicht siehst Du Dir einfach einmal die Bildchen an?Kann aber jemand noch etwas zur angesprochenen Hebelanordnug sagen?
...aber warum der freundliche Chinese die Dinger einmal so und einmal so baut, wird wohl ein konfuzianisches Geheimnis bleiben.Auf dem Bild sieht du den roten Griff (links), der bewegt sich.