leimholzbogen

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Also ein Brett von der Brücke ist 4 cm breit habe drei zusammen geleimt. Gleich 12 cm breit zusammen. Die balken der Verlängerung sind 6 cm... Nicht 16x 250 hatte ich jetzt so gesagt.. Kann auch länger nehm ich mein bis 560 lang hätten wir da..

Du willst nicht wissen mit was für schrauben ich die Brücke zusammen geschraubt habe nach dem verleim. Da sind die 16x250 ein Baumstamm dagegen.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.315
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ralf, im Beitrag 468 hast Du gefragt, ob Schrauben 16x250 ok wären, also Schrauben mit 16mm Stärke und 250mm Länge.

Für mich ist das klar, denn Du willst die alte Brücke (3x 40mm) mit der Verlängerung (2x 60mm) zusammenschrauben. Damit kommst Du auf 240mm, da sind 250mm Schraubenlänge etwas knapp. Deswegen die Idee mit dem Forstner etwas zu bohren.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.315
Alter
51
Ort
Saarlouis
Martin, ich deute Ralfs Zeilen so, dass er 6x (also sechs Stück) Schrauben 16 x 250mm einsetzen will, bei 240mm Gesamtstärke aus gebogener Originalbrücke zzgl. Verlängerungsstück.

War wohl nicht ganz richtig, es ging wohl eher um die Maße des Verlängerungsstückes, dass wohl (BxH) = 60x160mm hat. Davon zwei Stück zusammen macht ein Verlängerungsstück von (BxH) = 120x160mm. Das wird seitlich mit metrischen Gwindeschrauben M16x250mm an die bestehenden Brückenteile, die 120mm breit sind, angeschraubt.

Ooooder...?
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ja genau und deswegen bin ich auch auf 24 gekommen weil mir gesagt wurde ich soll 2 pro Seite nehemen. Wen einer auch reicht nimm ich such nur einen mir ist es egal.
 
Zuletzt bearbeitet:

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.167
Sorry, aber was führt?

Führt die Schraubenlänge anhand derer wir einen Balken suchen (etwas sonderbar)? Oder aber führt die Stärke des Balkens und danach wird die Schraube ausgesucht? Beides variabel zu halten wird schwierig.

Und nochmal Sorry: Ich bekomme in jedem gut sortierten Baufachhandeln oder gar Hornbach Schrauben oder Gewindestangen um das zu lösen?
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
???????????

Du brauchst zum reinen verlängern einen Balken. Einen links, innen dran geschraubt. Einen rechts innen dran geschraubt. Das ist dann das grundmaß anhand dessen du die Länge der Schrauben wählen musst. Das wären dann 12cm + 6cm
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Okay dann sind es 18 cm dann würden ja auch 210 oder 220 er Schrauben reichen oder??

Hab es nur falsch verstanden dachte ich sollte 4 Balken pro seite nehmen sorry.
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Also bräuchte ich von den Balken insgesamt eine Länge von 11,20 Meter für alle 4 Seiten Verlängerung und verkleidung richtig??

Da ich welche habe die sind 2,35 lang würden 5 Balken reichen stimmts...
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ne jetzt nicht mehr war nur weil ich halt das falsch verstanden hatte mit den Balken aber jetzt Weiss ich ja..
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.315
Alter
51
Ort
Saarlouis
Also:

Wir wollen doch gerade eine bestehende Brücke auf beiden Seiten je um 1,10 Meter verlängern. Dafür benötigen wir auf jeder Seite der Brücke (Brückenanfang und Brückenende) zwei Balken, je einen für die gebogene linke Pfette und einer für die gebogene rechte Pfette. Diese Balken werden seitlich an die bestehenden gebogenen Pfetten angelascht, daher benötigen sie ein Übermaß von ca. 0,60 Meter. Wir brauchen also am Brückenanfang zwei Balken von ca. 1,70 Meter Länge und am Brückenende zwei Balken von ca. 1,70 Meter Länge.

Nun ist es an der Zeit, den Balkenquerschnitt zu definieren. Im Raum stehen hierzu 60x160 Millimeter. Sollten unsere Tragwerksplaner hier zu der Überzeugung kommen, dass das hinreichend ist, so ergibt sich durch Anschrauben einen 60 Millimeter messenden Bauteils an ein 120 Millimeter messendes Bauteil ein 180 Millimeter starkes Paket. Diese Situation gibt es dann viermal: 1x Brückenanfang links, 1x Brückenanfang rechts, 1x Brückenende links, 1x Brückenende rechts. Diese Pakete können jetzt mit den Zahnscheiben und Schrauben M16x220 aufwärts verbunden werden.

Den aktuellen Stand zur Verkleidung habe ich nich begriffen. Wenn die Verkleidung im Originalmaß der gebogenen Pfetten (Breite 120 Millimeter) kommen soll, müssten die Balken 60x160 Millimeter aufgedoppelt werden. Das ergäbe dann am Brückenanfang Pfette links 2x 1,10 Meter, am Brückenanfang Pfette rechts 2x 1,10 Meter, am Brückenende Pfette links 2x 1,10 Meter und am Brückenende Pfette rechts 2x 1,10 Meter.

So ergeben sich 8,80 Meter für die Verkleidung und 6,80 Meter für die Verlängerungen.

Von den 2,35 Meter messenden Balken brauchst Du dann 8 Stück, denn wenn Du 1,70 Meter ablängst, kannst Du mit dem Reststück von 0,65 Meter nichts mehr anfangen, das ist dann Verschnitt. Kannst es höchstens in den Aufdopplungen der Verkleidungen verbasteln (oder frickeln) :emoji_slight_smile: , vier Reststücke ergeben zwei Aufdopplungen - spart Dir einen Balken ein.

Darauf einen Düschaardeng.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
...
sehr gut!
jetzt haben wir uns ja spiralförmig der Lösung genähert.

mir sind kurzfristig auch die Argumente ausgegangen.

@Ralle83 wenn du Zahlen angibst, dann schreibe immer dazu was damit gemeint ist.
Balken oder Schrauben oder mm oder cm.
Das hilft sehr zu verstehen was du vor Augen hast aber wir hier nicht sehen können, da
wir nicht vor der Brücke stehen.

Hoffentlich passt nun alles.

Bin gespannt wie es aussieht nachher.
 

Mitglied 67188

Gäste
eine Perle der Werbung.
Würg!

Kannte ich nicht.

Aber dafür umso besser :emoji_innocent::emoji_heart_eyes::emoji_yum: :
 

Mitglied 67188

Gäste
OFFTOPIC Entschuldige Ralle!

Also Martin bitte....das erdinger is nun wirklich nicht geeignet, die Message eines guten bieres in die Welt zu tragen! :emoji_thinking: :emoji_wink:
du hast ja Recht!
ABER:
Es war einmal zu einer Zeit... damals am Klondike River...
da mußte man die Flasche heftig schütteln und auf den Tisch aufstoßen damit sich
die viele Hefe vom Flaschenboden lösen konnte.
Natürlich erst nachdem ein genau festgelegter Prozentsatz an Weißbier in einem ganz bestimmten Winkel
und Flußmenge eingefüllt schon im Glas war.
Abschließender zeremonielle Akt war dann mit den aufgeschüttelten, damals noch sichtbar, relativ großen Hefeflocken
mit einhergehender Schaumkronenausbildung das Weißbier zu vollenden.

Der Geschmack war damals ein völlig anderer, doch exakt zu der Zeit als das Weißbier auch an der
Zapfanlage erhältlich war (vorher nur in der 0,5 ltr. Flasche) und Schickimicki salonfähig in der 0,33 ltr Dosis :emoji_rage:, ging
es bergab mit dem Erdinger.:emoji_tired_face:

Edit:
Aber dann kam neben der schmissigen Kapelle doch noch der legendäre Weißbierchorus zum Einsatz.
ich hatte den mal als Klingelton....:emoji_grin::emoji_sunglasses:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.315
Alter
51
Ort
Saarlouis
OFFTOPIC Entschuldige Ralle!


du hast ja Recht!
ABER:
Es war einmal zu einer Zeit... damals am Klondike River...
da mußte man die Flasche heftig schütteln und auf den Tisch aufstoßen damit sich
die viele Hefe vom Flaschenboden lösen konnte.
Natürlich erst nachdem ein genau festgelegter Prozentsatz an Weißbier in einem ganz bestimmten Winkel
und Flußmenge eingefüllt schon im Glas war.
Abschließender zeremonielle Akt war dann mit den aufgeschüttelten, damals noch sichtbar, relativ großen Hefeflocken
mit einhergehender Schaumkronenausbildung das Weißbier zu vollenden.

Der Geschmack war damals ein völlig anderer, doch exakt zu der Zeit als das Weißbier auch an der
Zapfanlage erhältlich war (vorher nur in der 0,5 ltr. Flasche) und Schickimicki salonfähig in der 0,33 ltr Dosis :emoji_rage:, ging
es bergab mit dem Erdinger.:emoji_tired_face:

Edit:

ich hatte den mal als Klingelton....:emoji_grin::emoji_sunglasses:

Zu der Zeit, als ich für sowas empfänglich war haben Handys üblicherweise "Düdeldüdeldütt" gemacht, wenn tatsächlich mal einer anrief.
 
Oben Unten