leimholzbogen

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Okay aber ich denke ich müsste an der Terrasse aber was ausklicken weil der eine kanten Stein etwas hör liegt als die Paltten ging leider nicht tiefer.

Also damit ich es jetzt richtig verstanden habe vom Holz her pro seite 3 Balken a 1 Meter bis 1,10 Meter. 12 Schrauben von Länge x, auch 12 bulldog?, und dann einfach grade dran Schrauben? Und halt vorher vorborhen Nummer grösser als der Schrauben durch messen
 

Mitglied 67188

Gäste
Also damit ich es jetzt richtig verstanden habe vom Holz her pro seite 3 Balken a 1 Meter bis 1,10 Meter. 12 Schrauben von Länge x, auch 12 bulldog?, und dann einfach grade dran Schrauben? Und halt vorher vorborhen Nummer grösser als der Schrauben durch messen
ich korrigiere:
pro Brückenseite 4 Balken --> 2 Balken brauchst du für eigentliche Verlängerung (rechne hier die Überlappung mit min. 0,6 m dazu!)
diese Verlängerungen müssen verkleidet werden also nochmal 2 Balken.
= 4 Balken pro Brückenseite.

Materialisten für beide Brückenseiten:
4 Balken mit min. 1,7m (1,10 + min. 0,6) (sind die orange gezeichneten)
4 Balken mit 1,10 m ( = die Verkleidung)
12 Schrauben, richtig:
12 Bulldog, richtig;
und weitere Beilagscheiben und Muttern.
Und halt vorher vorborhen Nummer grösser als der Schrauben durch messen --> JA
 

Mitglied 67188

Gäste
Nachtrag:
entschuldige hatte ich vergessen!
Die Verkleidung müssen auch aufgeschraubt werden.
Da es aber nur Verkleidungen sind, müssen die auch nicht soviel halten.
Langt also wenn du die mit normalen Holzschrauben befestigst.

Es wäre gut, wenn du die Fugen von oben mit Teerpappe abdeckst, so das kein Regenwasser dazwischen läuft.
Dann hält die Brücke noch länger....
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ich muss es mir noch mal morgen in Ruhe durch lesen steh grade wieder auf den Schlauch. Achso jetzt die verkleidung kommt nach außen stimmt. Aber dann brauch ich doch mehr oder nicht?
 

Mitglied 67188

Gäste
nochmal das was ich im Kopf habe...
deswegen rede ich von 4 Balken.
Das sieht auf meiner Zeichnung recht groß aus, da ich die
original Maße nicht kenne...
Die Verkleidung kann man auch weglassen oder mit einem schlankeren Brett realisieren....

Bildschirmfoto 2020-09-30 um 22.19.34.jpg

bis morgen....
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ich habe grade auf der Arbeit geschaut wir haben nur diese Bulldog in 5 cm Durchmesser in beitseitig gehen Die??
 

Mitglied 67188

Gäste
Bulldog in 5 cm Durchmesser in beitseitig gehen Die??
die müssen zu den Bolzen Ø passen oder den Gewindestangen.
Doch wenn du an der Quelle arbeitest, ist da keiner der dich beraten kann?

Soweit ich das sehe haben die Bulldogs mit 50 mm AußenØ eine Bohrung mit 17mm.
Du hattest erwähnt ihr hättet 17er Schrauben/Bolzen?
Ich kenne jetzt nur 16er aber ich kenn auch nicht sämtliche Normen der Ingenieursverbindungen...

beidseitig gezahnt ist perfekt und notwendig.
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Also ich habe jetzt eine breite von 12 cm.

Wenn ich die 6x16 nehme habe ich eine Breite von 24 cm sprich nehme ich dann 16x250 Schrauben? Aber ist auch wieder mist da das gewinde nur ein paar cm ist ich weiss nicht ob das hält. ‍♂️
 

Mitglied 67188

Gäste
Also ich habe jetzt eine breite von 12 cm.

Wenn ich die 6x16 nehme habe ich eine Breite von 24 cm sprich nehme ich dann 16x250 Schrauben? Aber ist auch wieder mist da das gewinde nur ein paar cm ist ich weiss nicht ob das hält. ‍♂
ich weiß jetzt nicht wie du auf 24 cm kommst.:emoji_thinking:

dein jetziger gebogener Balken hat eine Stärke von 12 cm und der wird jetzt verlängert
mit einem 6 x 16 (bist du sicher mit 6 cm?) egal, dann komme ich auf 18 cm.
Da muss die Schraube durch (18 cm) plus noch etwa 3-5cm raus schauen...

Die Mutter muss mindestens soweit aufgeschraubt werden das sie mit all ihren
Gewindegängen greift, sprich mit ihrer ganzen Länge.


Danke für Empfehlungen,
ich denke, da machst du einen eigenes Thema auf in dem du auf das Video verlinkst,
sonst wird das ein zu großes Durcheinander hier...
Wir sind im Brückenbau :emoji_wink:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.314
Alter
51
Ort
Saarlouis
dein jetziger gebogener Balken hat eine Stärke von 12 cm und der wird jetzt verlängert
mit einem 6 x 16 (bist du sicher mit 6 cm?) egal, dann komme ich auf 18 cm.
Da muss die Schraube durch (18 cm) plus noch etwa 3-5cm raus schauen...

Martin, ich deute Ralfs Zeilen so, dass er 6x (also sechs Stück) Schrauben 16 x 250mm einsetzen will, bei 240mm Gesamtstärke aus gebogener Originalbrücke zzgl. Verlängerungsstück.
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Wieso 18? Ich hab jetzt 12 und soll noch 2 mal Balken da zu machen die haben beide dann auch 12 weil einer 6 cm breit ist. Deswegen 24 cm.
Also reicht doch einer oder wie??

Keine 6 er nehm was sonst??
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo Ralle,

muss jetzt gerade weg.
Ich rühr mich bald wieder evt. erst morgen....
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.348
Ort
Vilshofen
Ralle, wie breit ist a) einer der jetzigen Brückenbögen an den Dir Verlängerung dran soll und b) der Balken der Verlängerung?

Und: welche Maße haben deine Bauschrauben? Deine Angabe „6x250“ würde bedeuten, dass sie 6mm im Durchmesser und 250mm Länge haben. Damit wären sie ungeeignet weil viel zu dünn.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.314
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ralle, wie breit ist a) einer der jetzigen Brückenbögen an den Dir Verlängerung dran soll und b) der Balken der Verlängerung?

Und: welche Maße haben deine Bauschrauben? Deine Angabe „6x250“ würde bedeuten, dass sie 6mm im Durchmesser und 250mm Länge haben. Damit wären sie ungeeignet weil viel zu dünn.

Er schreibt doch in #468 "16 x 250". Das ist halt etwas kurz bei 120+120mm Holz.
M16 ist Schlüsselweite 24. Da könnte man mit dem 35mm-Forstnerbohrer ein 20mm tiefes Sackloch im Bereich der Mutter bohren und dann mit ner 24er Nuss festziehen. Dann ginge M16x250mm!
 
Oben Unten