leimholzbogen

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Hallo ich bins wieder ich hoffe das ich noch eine Antwort bekomme Weils ja schon etwas her ist.

Ich muss eine größere Brücke bauen, da ich meinen Teich vergrößert habe.

Die Brücke müsste jetzt 4 Meter lang sein.
Meine Frage wieviel Holz bräuchte ich dafür auf der Arbeit habe ich Reste gefunden von 2.35 Meter länge bis 3 Meter ich könnte auch direkt 4 Meter lange nehm aber diese bekomme ich da nicht weg(kein hänger).

Also muss ich die wieder Stückeln die Brücke. Könnt ihr mir dabei noch mal. Helfen?? Wäre echt nett
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Servus Ralle!

Wieviel überspannt denn die aktuelle Brücke? (Müsste sonst den kompletten Thread nochmal durchlesen). Kann diese dann ggf beidseitig verlängert werden und somit weiterverwendet werden, oder wird’s ne komplett neue?
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Die liegt jetzt beidseitig im Wasser und ist verleimt. Ich denke sie muss neu.

Bis 2. 50 Meter ca kann ich ins Auto packen. Die Andre hab ich ja auch gestückelt...
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Wie die liegt jetzt im Wasser?!?!

Egal...ich würde ggf in Betracht ziehen, beidseitig einen kleinen Steg zu bauen im gleichen Stil wie deine Brücke und die so weit in den Teich ragen zu lassen, dass du die bestehende Brücjen aufliegen und befestigen kannst. Dazu entsprechende Punktfundamente mit H-Anker betonieren und links rechts jeweils Balken in geeigneter Dimension verschrauben und in den teich ragen lassen, Stege beplanken und die Brücke aufsetzen.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.315
Alter
51
Ort
Saarlouis
Machen wir ein Open-Source-Projekt draus. Anliegend eine DWG-Datei mit einem Vorschlag und den bewährten Segmenten 1/2|1/2 und 1/4|1/2|1/4.

Es ist eine DWG-Datei, ich musste sie aber in txt umbenennen, da die Forumssoftware dwg nicht zulässt.
 

Anhänge

  • Ralle_Bruecke2_092020.txt
    46,7 KB · Aufrufe: 22
  • Ralle_Bruecke2_092020.pdf
    81,4 KB · Aufrufe: 23

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ja ist vieleicht eine lösung aber auf der einen seite ist eine Terrasse da kann ich zb keine Fundamente setzten. Ich ich möchte auch nicht wirklich beton im Garten haben.
 

Anhänge

  • IMG_20200928_161847.jpg
    IMG_20200928_161847.jpg
    182,1 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20200928_162038.jpg
    IMG_20200928_162038.jpg
    203,1 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20200928_162221.jpg
    IMG_20200928_162221.jpg
    146 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20200928_162156.jpg
    IMG_20200928_162156.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 85

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Ok Ralle, so wie die Brücke jetzt is (im Wasser) war des eh nur a Frage der Zeit bis das alles faul is und das darfst du so beim Neubau keinesfalls mehr machen, zumindest nicht mit Nadelholz.
Zum öffnen der dwg files kannst du dir nen kostenlosen viewer auf den einschlägigen Seiten runterladen, einfach googlen...
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Was ist denn dwg???

Faulen tut da noch nichts.

Was soll ich denn für Holz nehem.

Auf der Arbeit habe ich auch nur kvh
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Ich wollt’s ja ned sagen aber dein @dascello Vorschlag geht in die Richtung in die ich ähnlich überlegt hab: beidseitig an begehbaren Leuchtturm und a Hängebrücke dazwischen. Ralle, das würde dich ohne Umwege und unangefochten in den Woodworker-Olymp katapultieren
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Was ist denn dwg???

Faulen tut da noch nichts.

Was soll ich denn für Holz nehem.

Auf der Arbeit habe ich auch nur kvh
Dann definitiv nicht mehr mit direkten wasserkontakt?wenn das länger als 1-2 Jahre halten soll!!

dwg ist ein CAD Format für 2d/3D Konstruktionszeichnungen.

Wenn kvh da is, nimm es. Dann nur eben ohne wasserkontakt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Ja deswegen möchte ich eine neue bauen weil das bekomme ich sehr günstig das holz muss halt nur wissen wieviel Meter ich insgesamt brauche.

Wie meinst das mit hänge Brücke und denn Leuchttürme?
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Das war eigentlich ein NICHT böse gemeinter Scherz in Anlehnung deines Leuchtturm Projektes und deines alten Brückenprojektes: auf jeder teichseite ein größerer Leuchtturm und dazwischen dann die Brücke übern Teich. Wie gesagt, ein Scherz ohne böse Hintergedanken....

Besonders auf der Terrassenseite musst du dir was überlegen, wie die beücje aufliegen soll. Der Pfosten auf deinen Bildern is m.e. nach bereits am faulen. Die Stirnseite steht ja direkt im Wasser und durch den Capillareffekt zieht der das Wasser ins Holz und fault unweigerlich -> konstruktiver Hokzschutz is genau das Gegenteil. Oder du nimmst dafür geeignetes Holz wie Robinie
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Das hab ich ich mir schon gedacht meine Antwort war auch nicht böse gemeint.

Ne das sieht nur so aus als wäre es am. Faulen. Da ist ja auch noch Holz Schutz drauf.

Wie meinst das ich soll mir was über legen lassen soll? Einfach aufs Holz legen dachte ich Wie ich die auf legen lasen soll auf der Terrasse??
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.167
Moin,

vielleicht bin ich auch einfach pingelig, aber:
Mir würde das Helfen deutlich mehr Spaß machen und damit die Bereitschaft steigen, wenn du bei deinen Texten eine vernünftige Rechtschreibung anwenden würdest...

Als ich vorhin die 16 Seiten gelesen habe, musste ich einige Stellen echt mehrfach lesen.

Frage: Könnten die Balken nicht einfach auf der Terrasse auflagern (darunter Bautenschutzmatte), sodass dieser nicht feucht liegt? Das Hirnholz ggf. separat schützen. Was ist unter den Terrassenplatten?

Deine Aktion die Brücke ins Wasser zu stellen ist mit das Schlechteste was du tun kannst!
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Unter dem Holz hätte ich auch noch was drunter gelegt. Auf beiden Seiten.

Unter denn Platten ist Splitt.

Was hätte ich machen sollen? ging leider nicht anderes.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.350
Ort
Vilshofen
Ralle, das ist nicht weg zu diskutieren: Nadelholz wie Fichte fault bei dauerkontakt mit Wasser, egal ob unten darunter noch ne Matte is oder Sonst was.

Du musst an den Aufkagepunkten der Brücke was unterbauen, damit das Holz ÜBER dem Wasser bleibt, ein paar Granitsteine oder was auch immer.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.167
Vielleicht noch ein Hinweis:

Es ist manchmal sinnvoller erst die Planung fertigzustellen und dann zu bauen. Bleibt der Teich denn nun so wie er ist oder wird der in 12 Monaten wieder größer gemacht und wir fangen wieder mit einer Planung an?

Wenn die Frage ganz klar mit einem "Nein" beantwortet werden kann, dann können wir hier ja weiter machen.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Mir würde das Helfen deutlich mehr Spaß machen und damit die Bereitschaft steigen, wenn du bei deinen Texten eine vernünftige Rechtschreibung anwenden würdest...

Lieber Moritz,

an dieser Stelle sind wir aber besonders gnädig. Ralle ist so was wie das Maskottchen des Forums.
Es begann damit, dass er einen Leuchtturm baute und ....... ömm..... lange brauchte, bis er das hin bekam. Viele von uns waren schon am Verzweifeln, aber er brachte das Projekt doch ganz gut zu Ende. Wir staunten und beschlossen, Ralle weiter zu unterstützen.
Dann kam die Brücke.......


Gruß in die Runde

Michael
 

Ralle83

ww-esche
Registriert
23. September 2016
Beiträge
467
Der Teich bleibt so gross.

Das Holz wird ja eh noch behandelt vorher.

Ja gut ich brauch halt etwas länger bis ich was verstanden habe. Und mit dem Bau halt auch... Sorry dafür
 
Oben Unten