HoffiW
ww-kastanie
- Registriert
- 11. April 2018
- Beiträge
- 34
Hallo zusammen,
bin neu in diesem Forum, daher zunächst ein herzliches Dankeschön für all das Fachwissen und die Anregungen die ich hier bereits durch passives Lesen sammeln konnte.
Dennoch kann ich mich bei meinem aktuellen Projekt nicht zu einer Entscheidung durchringen und möchte euch daher um Hilfe bitten.
Es geht um ein Klettergerüst im Garten für meine Kinder, ähnlich wie man sie auch käuflich erwerben kann. Das ganze soll jedoch mit einem Podest mit Rutsche und später eventuell noch mit einem kleinen Häuschen erweitert werden. Das Bauen stellt für mich auch einen netten Ausgleich zum Bürojob dar, daher möchte ichs gerne selber machen.
Mit einer groben Zeichnung habe ich schon angefangen, die ist jedoch in einem sehr frühen Stadium:
Angebaut werden sollen dann z.B. eine Siebdruckplatte mit Klettersteinen, sowie ein paar andere Spielgeräte und natürlich ein Geländer und eine Leiter für das Rutschenpodest. Später habe ich vor im hinteren Teil noch ein Spielhäuschen anzubauen (bodeneben, kein Stelzenhaus).
Für die Konstruktion dachte ich an 9x9 Kanthölzer, wenn es das Budget zulässt aus Douglasie, ansonsten eben Fichte/Tanne/Kiefer.
Nun stellt sich mir die Frage wie das ganze zusammenhalten soll. Bei den vorgefertigten Dingern sieht man ja alle möglichen Befestigungsarten.
Hier mal eine Auflistung was ich mir schon alles für den oberen Rahmen des Kletterteils überlegt habe:
Grundsätzlich zusätzliche Aussteifungen:
Ist eine dieser Ideen irgendwie brauchbar oder wie würdet ihr den Rahmen oben festmachen?
Von Vorteil wird sicher sein, daß weder große Schneelast noch große Windlast zu erwarten sind, jedoch sollten 4-5 Kinder a 25-40kg sicher oben drauf sitzen oder dran rumkraxeln können.
Die Themen Rutschenpodest, Geländer und viele tausend andere Fragen kommen dann besser später dran…
Beste Grüße,
HoffiW
bin neu in diesem Forum, daher zunächst ein herzliches Dankeschön für all das Fachwissen und die Anregungen die ich hier bereits durch passives Lesen sammeln konnte.
Dennoch kann ich mich bei meinem aktuellen Projekt nicht zu einer Entscheidung durchringen und möchte euch daher um Hilfe bitten.
Es geht um ein Klettergerüst im Garten für meine Kinder, ähnlich wie man sie auch käuflich erwerben kann. Das ganze soll jedoch mit einem Podest mit Rutsche und später eventuell noch mit einem kleinen Häuschen erweitert werden. Das Bauen stellt für mich auch einen netten Ausgleich zum Bürojob dar, daher möchte ichs gerne selber machen.
Mit einer groben Zeichnung habe ich schon angefangen, die ist jedoch in einem sehr frühen Stadium:

Angebaut werden sollen dann z.B. eine Siebdruckplatte mit Klettersteinen, sowie ein paar andere Spielgeräte und natürlich ein Geländer und eine Leiter für das Rutschenpodest. Später habe ich vor im hinteren Teil noch ein Spielhäuschen anzubauen (bodeneben, kein Stelzenhaus).
Für die Konstruktion dachte ich an 9x9 Kanthölzer, wenn es das Budget zulässt aus Douglasie, ansonsten eben Fichte/Tanne/Kiefer.
Nun stellt sich mir die Frage wie das ganze zusammenhalten soll. Bei den vorgefertigten Dingern sieht man ja alle möglichen Befestigungsarten.
Hier mal eine Auflistung was ich mir schon alles für den oberen Rahmen des Kletterteils überlegt habe:
- Überblattung und mit 10er Schrauben von oben durchschrauben:
- Schutz vor Wasser an den Schraubenköpfen? Kunststoffkäppchen finde ich etwas albern und außerdem unnötige Stolperfallen beim herumkraxeln.
- Reicht der verbleibende halbierte Querschnitt?
- Stumpfes zusammenschrauben, z.B. mit 6er oder 8er Spax HI.FORCE und IN.FORCE:
- Funktioniert das bei 9x9 Querschnitt und Verschraubung ins Hirnholz überhaupt?
- Ist das bei quasi „hängender“ Last genauso sicher wie bei aufliegenden Sparren (Conny-Reimann-Carport-Video)?
- Seitliches Anschrauben:
- Unpraktisch für die Befestigung der Kletteranbauten.
- Mit welchen Schrauben?
- Dann eventuell nicht-quadratischer Querschnitt für die Balken?
Grundsätzlich zusätzliche Aussteifungen:
- Eventuell alle Verbindungen verstärken mit Metallwinkeln (nicht gerade hübsch)?
- Eventuell Kopfbänder einbauen?
Ist eine dieser Ideen irgendwie brauchbar oder wie würdet ihr den Rahmen oben festmachen?
Von Vorteil wird sicher sein, daß weder große Schneelast noch große Windlast zu erwarten sind, jedoch sollten 4-5 Kinder a 25-40kg sicher oben drauf sitzen oder dran rumkraxeln können.
Die Themen Rutschenpodest, Geländer und viele tausend andere Fragen kommen dann besser später dran…
Beste Grüße,
HoffiW