Kettensäge und Sturmschäden - Erfahrungen mit Mini-Sägewerken?

Hobbyfrickler

ww-fichte
Registriert
13. November 2023
Beiträge
21
Ort
BW
Moin,
dank eines nicht gerade zimperlichen Herbststurmes liegen in meinem Garten gerade ein paar Kubikmeter Holz rum - in Form von faktisch unbeweglichen Stämmen aus Eiche, Pappel und.. Erle oder so was. Mobiles Sägewerk kommt nicht in Frage, abfahren ebenso (komm ich gar nicht dran und hab auch keinen Traktor oder ähnliches). Ein Stammteil mit ca. 60cm Durchmesser (Eiche..) und rund 2m Länge liegt in einem Entwässerungsgraben -.-
Was bleibt ist Brennholz - was ma nu echt schade wäre - oder halt irgendwie sinnvoll vor Ort zerlegen. Da ich aber kein Förster bin und werde, sollten die Kosten im Rahmen bleiben. Man findet so diverse Auf- und Zusätze für die Kettensäge, auch gerne mal aus Fernost in Billig-Alu. Hat die Teile jemand mal - erfolgreich - für ein paar Stämme eingesetzt? Meine Säge hat nur ein 50cm Schwert, auch da wäre ein Limit, neue kaufen lohnt nicht (zu wenig Holz.. ^^).
 

Anhänge

  • Stamm.jpg
    Stamm.jpg
    288,3 KB · Aufrufe: 71

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Längs kann man Spalten, bis zum 1,5m selbst schon gemacht. Allerdings nur Buche, bei Eiche habe ich keine Erfahrung mit spalten bzw ist es zu lange her als ich das gemacht habe. Dazu braucht man eine Spaltaxt mit schwerem Kopf und ein Paar Spaltkeile. Egal wie du es verwenden willst, in der Mitte durch muss es so oder so.
Dann hätte man schon mal das halbe Gewicht.
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Wenn du Bohlen schneiden willst - nen Brett und 2 Gewindestangen ist da die günstigste Lösung- oder so nen Nachbau alaskan Mill! aber wie stark ist die Säge?
 

Hobbyfrickler

ww-fichte
Registriert
13. November 2023
Beiträge
21
Ort
BW
Naja, "nur" 56cc - oder knapp 3,5PS. So 'n standard Oregon-50cm-Schwert dran, normale Kette. Komme damit problemlos auch durch dickere Eiche, aber taugt nicht für diese vertikalen Führungen, wo man das Sägeblatt vorne und hinten einklemmt - dazu isses schlicht zu kurz. Hab mir mal so senkrecht schneidende Führungen angeschaut (Granberg G555B etc., gibt's auch bei YouTube so einiges), wirkt halt alles sehr.. wackelig. 150.- wären ja durchaus noch im Rahmen, aber diese Schienenkonstruktion.. das werden bei mir garantiert Wellenbretter... hmmm
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.508
Ort
Lüneburg
Ohne das Holz gesehen zu haben ist ja unklar, ob es überhaupt als Bohle taugt. Eventuell tut es da ja überhaupt nicht. Ist es halbwegs gerade, ohne dicke Äste? Vor Klärung würde ich keine Gedanken an's Aufschneiden vertun.
Und selbst wenn: 2 m, das ist nix. Lohnt kaum den Aufwand.
Selbst schneiden rate ich Dir von ab - Du hast nur zwei Meter zum Lernen.
(Habe noch mal besser gelesen)

Eventuell mal eine Kleinanzeige aufsetzen "Suche jemanden, der mir Sturmbaum in Bohlen sägt"?
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.058
Ort
Rhein-Sieg
Ich hab die Granberg Alaskan Sawmill um die 60cm und damit schon einige Stämme aufgesägt, mit einer Stihl 660. Ist trotzdem viel Arbeit. Das normale Schwert solltest du eh nicht nutzen, sondern eins für eine Längsschnittkette, die schmaler ist und andere Zahngeometrie hat; andernfalls ist allein der Verschnitt schon doof. Musst auch bedenken, wenn da Metall drin ist, ist schnell mal 'ne Kette hin. Ob das lohnt kannst nur du beurteilen; wenn du sonst nichts zu tun hast eher als wenn du eh zeitlich ausgelastet bist. Supergünstig ist das ganze auch nicht, vor allem für eine einzelne Aktion, da würde ich eher jemanden anfahren lassen.
20230223-5241.jpg

Eiche lässt sich sehr gut spalten, wenn keine größeren Äste drin sind; Drehwuchs ist auch nachteilig. Hab mal einen Stamm geviertelt; der erste Spaltvorgang ist am mühsamsten, dann geht es leichter. Musst dir nur überlegen, wie du das weiterverarbeitest.

20170501-2326.jpg
Hirnholz einpinseln nicht vergessen; Anchorseal, Farbe (Latex habe ich gehört) oder PVA.

Gruß, David
 

Hobbyfrickler

ww-fichte
Registriert
13. November 2023
Beiträge
21
Ort
BW
Naja, die Dauer und der Spritverbrauch wäre bei den Holzpreisen ja durchaus vertretbar. Holz könnte ich ganz gut gebrauchen, da soll ein kleiner Freisitz hin, und den kann man auch mit krummen und schiefen Balken und Brettern machen. Wirkt denn zwar "rustikal", aber das wäre ziemlich wurscht. Alternative wäre noch eine mit der Motorsäge "gefräste" Sitzbank. Nicht so wirklich mein Stil, aber... besser als Brennholz.
Und für den Preis einer Stihl 660 bekomme ich 5x meine günstige China-Hyundai.. ^^ Ich säge einfach viel zu wenig, als daß sich der Kauf einer teuren Stihl, Echo oder Husqvarna rechnen würde.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.502
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Verstehe ich auch nicht, dass sich so viele genieren eine PLZ anzugeben.
Manchmal könnte man ja vielleicht helfen.
Richtig!

full


full


full

full


Gruß SAW
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Lade das zeugs auf ben Hänger , und fahr zu jemanden mit ner BBs on deiner Nähe.
Alles andere ist verlorene Liebesmüh..
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.097
Ort
417xx
abfahren ebenso (komm ich gar nicht dran und hab auch keinen Traktor oder ähnliches). Ein Stammteil mit ca. 60cm Durchmesser (Eiche..) und rund 2m Länge liegt in einem Entwässerungsgraben
Da hilft es mit der Nachbarschaft gut vernetzt zu sein und einfach mal rumzufragen (Bauern, Galabetriebe, etc).
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.320
Ort
hannover
Ich kann dir das Motorsägen-Portal.de empfehlen. Da findest du viele Infos zum millen.
Ich habe das Farmers Mill von logosol, nutze es aber nur selten.
Der Aufwand ist doch ziemlich. Und du brauchst die richtige Säge. Unter 5 ps geht gar nichts. Leistung ist alles u d eine gut scharfe längsschnittkette. Und viel Geduld, denn jeder Schnitt braucht viel Zeit.
 

Hobbyfrickler

ww-fichte
Registriert
13. November 2023
Beiträge
21
Ort
BW
Nujo.. das Problem ist, daß BW zwar Baden-Württemberg bedeutet, aber ich zwei Gärten habe. Einen kleinen, inzwischen fast baumlosen, in BW und einen mit ein paar Hektar, aber gute 1000km gen Westen, und den Sturm gab es dort. ^-^ Unter der einen Eiche sieht man (nicht mehr) meine nagelneue, noch nicht mal angeschlossene Glasfaserleitung.:emoji_disappointed:
Zum Glück hat es nicht die Pappeln am Haus geworfen, die sind ca. 35m hoch...
 

Anhänge

  • Eiche_auf_Gasse.jpg
    Eiche_auf_Gasse.jpg
    421,1 KB · Aufrufe: 78

Hobbyfrickler

ww-fichte
Registriert
13. November 2023
Beiträge
21
Ort
BW
Ich kann dir das Motorsägen-Portal.de empfehlen. Da findest du viele Infos zum millen.
Ich habe das Farmers Mill von logosol, nutze es aber nur selten.
Der Aufwand ist doch ziemlich. Und du brauchst die richtige Säge. Unter 5 ps geht gar nichts. Leistung ist alles u d eine gut scharfe längsschnittkette. Und viel Geduld, denn jeder Schnitt braucht viel Zeit.
Hab mir so was schon gedacht. Uh, dann halt rustikale Bank oder Brennholz. Oder ich versuche mein Glück freihändig, mehr als krumm kann es ja nicht werden. Hätte noch irgendwo Großvaters kleine Kransäge im Schuppen und eine Klobsäge, aber das tu ich mir nicht an.. ^^
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.097
Ort
417xx
Tja...auch weiterhin könnte man besser weiterhelfen, wenn man diese Location "1000km gen Westen" zumindest grob lokalisieren könnte.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Will nur mal einwerfen das frisch gefällter (gefallener) Baumeher noch eine Zeit liegen sollte bevor man Bohlen sägt. Aber das löst ja Dein Problem gerade nicht.

Apropos. 1000 km westlich von BW sind wir im Atlantik. In der Nähe von Nantes sind ein paar vorgelagerte Inseln. Ist es eine davon?
Man fängt ja an zu rätseln wenn selbst das aus der Nase ziehen nicht funktioniert.
 

Hobbyfrickler

ww-fichte
Registriert
13. November 2023
Beiträge
21
Ort
BW
Geographie für Foristen: 1000km westlich liegt der westliche Gipfel Frankreichs, auch als Bretagne oder Breizh bekannt. Und damit die wissenshungrigen gefüttert werden hab ich noch mal mit Google Earth Pro nachgemessen: Es sind exakt 885,7 Kilometer - Luftlinie - von Haustür zu Haustür. Zu Fuß (Wanderwege) schon 979km, mit dem Fahrrad 1082km, mit dem Auto mindestens 1027km oder ohne Maut und 8h Fahrzeit mehr 1077km, im Schnitt jedoch (Paris und so...) um die 1050km und 64,10 Euro an die französischen Wegelagerer aka Automaut.
 
Oben Unten