Kellertransport Maschine, mit Auto als Gegengewicht?

MichiHölzern

ww-kastanie
Registriert
29. September 2021
Beiträge
34
Ort
Karlsruhe
Hallo,

ich weiß das Maschinentransport schon häufiger Thema war, habe aber dazu nichts gefunden.
Meine Außenkellertreppe (8 Stufen) befindet sich in einer Linie mit dem Auto Stellplatz.
Ich möchte eine Hobelmaschine und Kreissäge runter bringen und überlege, ob ich das Auto zur Hilfe nehmen kann oder das Ganze zum Scheitern verurteilt ist. Abschleppöse oder Anhängerkupplung? Dachte daran, einen Kettenzug an die Kupplung zu hängen und das Auto als Fixpunkt stehen zu lassen.
Kann das grundsätzlich gut gehen?
Ich könnte einen zusätzlichen Kettenzug an der Fassade anbringen und Gewindestange einkleben, das verschwindet ohnehin irgendwann hinter der Dämmung.

Hat da jemand Erfahrungen?
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Klar geht das

Ich hab mal eine 800kg Hobelmaschine auf eine Palette gespaxt, die Palette auf einen Hubwagen geschnallt, den Hubwagen vorne an ein Auto mit einem Seil an die Abschleppöse gebunden und bin mit dem Gespann im Schritttempo 500m einen steilen Berg runter. Sonntag Nachmittag im Dorf….
Mein Bruder hat den Hubwagen gelenkt, ich saß im Auto…
Natürlich grobe Ordnungswidrigkeit nach STVO… aber der Dorfsherif sitz da sowieso immer im Eiscafé…
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Sollt grundsätzlich funktionieren.

Das selbe steht bei mir in ca. 3 Wochen an wenn die neue Hobelmaschine kommt.

Die muss eine steile Garageneinfahrt runter. Da überlege ich auch noch hin und her wie ich das am bestem anstelle.

Entweder, die Palette mit der Maschine auf dem Hubwagen am Auto sichern und langsam auf die Garage zufahren bis die Hobelmaschine unten ist.

Oder einen Seilzug zwischen Auto und Hubwagen und Sie nur über den Seilzug herunterlassen.
Hätte den Vorteil, das dass Auto auf dem Parkplatz vor der Garage stehen bleiben kann und ich nicht mit dem Auto die Straße blockiere während des herunterlassens.
Den Seilzug müsste ich allerdings erst kaufen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.860
Ort
Halle/Saale
Aus meiner Sicht am Besten Auto als Fixpunkt, und mit Vorlegekeilen sichern. Der Ketten/Seilzug ist eindeutig besser dosierbar, auch als Flaschenzug. Im Notfall Fahrzeug nur mit ganz langem Seil verfahren.
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
815
Ort
76829 SÜW
Sollt grundsätzlich funktionieren.

Das selbe steht bei mir in ca. 3 Wochen an wenn die neue Hobelmaschine kommt.

Die muss eine steile Garageneinfahrt runter. Da überlege ich auch noch hin und her wie ich das am bestem anstelle.

Entweder, die Palette mit der Maschine auf dem Hubwagen am Auto sichern und langsam auf die Garage zufahren bis die Hobelmaschine unten ist.

Oder einen Seilzug zwischen Auto und Hubwagen und Sie nur über den Seilzug herunterlassen.
Hätte den Vorteil, das dass Auto auf dem Parkplatz vor der Garage stehen bleiben kann und ich nicht mit dem Auto die Straße blockiere während des herunterlassens.
Den Seilzug müsste ich allerdings erst kaufen.
Beim Kauf eines Seilzuges muss man drauf achten, dass die eigentlich fürs Ziehen konstruiert sind. Meiner kann nur ziehen, wie ein Ratschengurt und würd auch so geöffnet. Man kann mit meinem Seilzug kein Seil kontrolliert ausgeben, bzw. Ablassen ist nicht möglich.
 

Mitglied 67188

Gäste
Man kann mit meinem Seilzug kein Seil kontrolliert ausgeben, bzw. Ablassen ist nicht möglich.
mit einem HMS (Halbmastwurf) um nen Karabiner am besten mit einer Rücklaufsperre..
letzteres muss aber nicht, sollte halt keiner in der "Schusslinie" stehen...

so kannst du eine z.B.90kg Person mit Daumen und Zeigerfinger halten oder sehr kontrolliert ablassen....
Für ne 400 kg Maschine nimmst halt die ganze Hand...
die andere ist frei für ne Leberkässemmel....
 

Mitglied 120553

Gäste
Beim Kauf eines Seilzuges muss man drauf achten, dass die eigentlich fürs Ziehen konstruiert sind. Meiner kann nur ziehen, wie ein Ratschengurt und würd auch so geöffnet. Man kann mit meinem Seilzug kein Seil kontrolliert ausgeben, bzw. Ablassen ist nicht möglich.

Seilzug ist da nicht so praktisch . Ich benutze für sowas einen Greifzug :emoji_thinking: . Der funktioniert sehr feinfühlig in beide Richtungen . Ich habe damit eine Hobelmaschine von ca. 900 Kg und eine Säge von ca. 600Kg aus dem Keller gezogen . Ebenso einen alten und sehr schweren Heizkessel . Beim Rauf/Runterlassen der Maschinen/Kessel in/aus den Kellern wurde der Greifzug von meiner Frau bedient :emoji_innocent: . Hat ihr Spaß gemacht und kräftemäßig war es ein Klacks für sie :emoji_grin: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
756
Ort
27639
Seil oder Hebezeuge, sind auch von dem Hersteller Greif bekannt.
Damit haben wir letzte Woche einen 15 m Baumausleger am Schiff abgelassen.
Alternativ Kettenzug.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.478
Ort
Lüneburg
Das schöne am Greifzug, z.B. Rotek 800, ist, dass sie sehr lang sind. Ab in den Keller ohne abzusetzen oder nachzuspannen.
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Ist hier irgendwie schon geklärt ob die Maschinen abgelassen oder die Treppenrampe/ -schräge runterrutschen soll?:emoji_thinking:
Für letzteres das Kippmoment beachten und entsprechend sichern und niemanden unterhalb der Maschine stehen lassen! Ich habe da bei einem Umzug schon mal eine Waschmaschine die Kellertreppe runterkommen sehen... schön mit Bandschlinge nur im unteren Drittel gesichert. Ging gut bis jemand sagte: "Mach mal kurz stopp.":emoji_fearful:
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Egal mit was herabgelassen wird würde ich noch Sicherungsseile anbringen falls das Werkzeug zum herablassen versagt, und in der Schusslinie (vor der Wand oder was da auch immer sein mag) noch 1-2 Matratzen anbringen. Falls was unvorhergesehenes passiert wird so der Schaden minimiert. Direkt am Seil oder Kette zu stehen kann auch gefährlich sein wenn die unter Last reißt. Wenn die Körperteile trifft ist das sehr ungeil.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Beim Kauf eines Seilzuges muss man drauf achten, dass die eigentlich fürs Ziehen konstruiert sind. Meiner kann nur ziehen, wie ein Ratschengurt und würd auch so geöffnet. Man kann mit meinem Seilzug kein Seil kontrolliert ausgeben, bzw. Ablassen ist nicht möglich.
Danke für den Hinweis. Das hatte ich schon fast befürchtet.
mit einem HMS (Halbmastwurf) um nen Karabiner am besten mit einer Rücklaufsperre..
letzteres muss aber nicht, sollte halt keiner in der "Schusslinie" stehen...

so kannst du eine z.B.90kg Person mit Daumen und Zeigerfinger halten oder sehr kontrolliert ablassen....
Für ne 400 kg Maschine nimmst halt die ganze Hand...
die andere ist frei für ne Leberkässemmel....

Wäre ja genial wenn das so einfach ist!
An Kletterzubehör hatte ich auch schon gedacht. Da ich mich damit aber nicht auskenne, war ich davon ausgegangen, dass man dazu spezielle Rollen oder Haken braucht.

Danke schonmal dafür. Ich werde mich mal mit dem HMS befassen und schauen ob der für mich in Frage kommt.
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Danke für den Hinweis. Das hatte ich schon fast befürchtet.


Wäre ja genial wenn das so einfach ist!
An Kletterzubehör hatte ich auch schon gedacht. Da ich mich damit aber nicht auskenne, war ich davon ausgegangen, dass man dazu spezielle Rollen oder Haken braucht.

Danke schonmal dafür. Ich werde mich mal mit dem HMS befassen und schauen ob der für mich in Frage kommt.
Das wäre dann aber mit Flaschenzug und nicht Seilzug. Wenn du auf Kletterzeug zurückgreifen kannst, finde ich einen Abseilachter angenehmer zum Auslassen. Der HMS ruckelt am Anfang, wenn er vorher blockiert war, etwas. Ein oder zwei Seilrollen würde ich aber zur Sicherheit schon einbauen.
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
257
Ort
daheim
Egal mit was herabgelassen wird würde ich noch Sicherungsseile anbringen falls das Werkzeug zum herablassen versagt, und in der Schusslinie (vor der Wand oder was da auch immer sein mag) noch 1-2 Matratzen anbringen. Falls was unvorhergesehenes passiert wird so der Schaden minimiert. Direkt am Seil oder Kette zu stehen kann auch gefährlich sein wenn die unter Last reißt. Wenn die Körperteile trifft ist das sehr ungeil.

Gespannte Kette fällt meines Wissens zu Boden. Das "Peitschen" von reißenden Seilen verhindert man, in dem man Gewicht an/ aufs Seil hängt (Fußmatte reicht). Alter Buschralley-Trick .:emoji_wink:
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Das wäre dann aber mit Flaschenzug und nicht Seilzug. Wenn du auf Kletterzeug zurückgreifen kannst, finde ich einen Abseilachter angenehmer zum Auslassen. Der HMS ruckelt am Anfang, wenn er vorher blockiert war, etwas. Ein oder zwei Seilrollen würde ich aber zur Sicherheit schon einbauen.
Wo und wie würde man die Seilrollen denn einbauen?

In meinen Fall wiegt die Maschine 300Kg.
Diese muss eine 6m lange Einfahrt mit 11° gefälle runter.

20230913_160422.jpg
20230913_160437.jpg

Meine Idee war jetzt.
Das Auto steht in etwa wie im Bild zu sehen. An der Abschleppöse ein Seil/ Spanngurt zu befestigen. Daran wiederrum einen Karabiner. Durch den Karabinerhaken läuft dann das Seil mit einen Halbmastwurf welches wiederum an der Hobelmaschine befestigt ist. Die Hobelmaschine steht auf Palette auf einen Hubwagen.

Könnte das so funktionieren?
Jemand Einwände, Verbessrungsvorschläge oder alternative Ideen?
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
257
Ort
daheim
Danke für den Hinweis. Das hatte ich schon fast befürchtet.


Wäre ja genial wenn das so einfach ist!
An Kletterzubehör hatte ich auch schon gedacht. Da ich mich damit aber nicht auskenne, war ich davon ausgegangen, dass man dazu spezielle Rollen oder Haken braucht.

Danke schonmal dafür. Ich werde mich mal mit dem HMS befassen und schauen ob der für mich in Frage kommt.
Wenn Du Dich schon mit Klettern /HMS beschäftigst auch mal aufs Thema Kräftedreieck schauen (etwas scrollen):Kräftdreieck
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.502
Ort
Greifenstein
Wo und wie würde man die Seilrollen denn einbauen?

In meinen Fall wiegt die Maschine 300Kg.
Diese muss eine 6m lange Einfahrt mit 11° gefälle runter.

Anhang anzeigen 154994
Anhang anzeigen 154995

Meine Idee war jetzt.
Das Auto steht in etwa wie im Bild zu sehen. An der Abschleppöse ein Seil/ Spanngurt zu befestigen. Daran wiederrum einen Karabiner. Durch den Karabinerhaken läuft dann das Seil mit einen Halbmastwurf welches wiederum an der Hobelmaschine befestigt ist. Die Hobelmaschine steht auf Palette auf einen Hubwagen.

Könnte das so funktionieren?
Jemand Einwände, Verbessrungsvorschläge oder alternative Ideen?
Am Auto anbinden und langsam vorfahren, 300 Kg sind an der Schräge kein wirkliches Gewicht.
Habe bisher solche Steigungen mit dem Hubwagen so runter gefahren, Palette am Boden schleifen lassen. Maschine mit einem Gurt auf der Palette sichern. Kann man so stark schleifen lassen, das man Bergab ziehen muss.
 

Mitglied 67188

Gäste
:emoji_open_mouth:

Bildschirmfoto 2023-09-13 um 16.47.54.png

ich hätt nicht so viel Clever & Smart lesen sollen in meiner Jugend....

:emoji_head_bandage::emoji_innocent::emoji_grin::emoji_sunglasses:


Wäre ja genial wenn das so einfach ist!
An Kletterzubehör hatte ich auch schon gedacht. Da ich mich damit aber nicht auskenne, war ich davon ausgegangen, dass man dazu spezielle Rollen oder Haken braucht.

Wenn die Maschine auf einer Palette runter rutschen soll dann hat man ja nicht das gesamte Gewicht,
d.h. durch die Reibung sollte das ohne Probleme mit einem normalen Seil und HMS gehen.
Mittelkräftige Personen erreichen etwa 350 kg Bremskraft am HMS aus der Hand heraus.
Den Abseilachter gebe es auch noch, doch die Bremswirkung ist etwas geringer.

Das Leberkäsbrötchen läßt man natürlich erstmal beiseite und sichert mit beiden Händen.
Dabei drauf achten, dass man dabei nicht Haare, Klamotten, Finger mit hineinzieht... deswegen etwas Abstand vom Karabiner.
Im Klettersport (Personensicherung/Sturzsicherung) gäbe es da noch ein paar andere Sachen zu beachten!

Den HMS kann man zwar auch mit Schleifknoten und Spierenstich sichern, falls man mal Pause machen möchte/muss.
Man kann das Bremsseil (der Teil vom Seil den man festhält) auch um irgendwas anderes herumwickeln/knoten wenn was in der Nähe ist.

Habe meine ≈500kg (Edit 400kg) Robland-Kombi ne Schräge aus dem LKW runter rutschen lassen die hatte sogar Rollen drunter
war keinerlei Problem mit HMS und ich war alleine.
Hatte mit einer Hand das Bremsseil und mit der anderen habe ich die Maschine dirigiert.
Auf der Rampe habe ich zusätzlich Bretter mit Schraubzwingen bereit gelegt als Rutschstopp, falls was sein sollte.
Erübrigt sich ja u.U. wenn man zu mehreren ist.

Theater macht nur die Maschine selbst weil sie ungern in einer Linie bleibt und am besten von anderen Personen
in Spur gehalten wird.
Hierbei vielleicht keine FlipFlops tragen...

Könnte das so funktionieren?
ja...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 67188

Gäste
Edit:
beim Achter kann sich das eingelegte Seil zum Ankerstich verwandeln.
Den unter Last zu öffnen kaum möglich.
Da sind schon einige in der Wand "verhungert"...

Beim HMS das Bremsseil immer halbwegs parallel zum Lastseil führen sonst kann es verkrangeln und klemmt....

Diese muss eine 6m lange Einfahrt mit 11° gefälle runter.
das sollte gar kein Problem sein...
 
Oben Unten