Ja hallo in die Runde.
Ein interessantes Forum hier, das reinlesen macht Spaß!

hab mich gleich mal angemeldet, da ich vielleicht demnächst ein, zwei Fragen in die erlauchte Runde habe, da ich meine Werkstatt ein wenig umbauen möchte.
Aber erst mal zur Eingangsfrage.
Ich habe seit 12 Jahren eine bauartlich ähnliche (wenn auch mit 32 m² sehr viel kleinere) Werkstatt. 12cm Ständerwerk ausgedämmt, innenseitig 22mm OSB als statisch wirksame Scheibe und Dampfbremse, außen Steico Universal 35mm, Schlagregenschutzbahn dampfdiffusionsoffen und dann Schalbretter auf Lattung.
Kann ich Dir auch bestätigen, bauphysikalisch ist das absolut unbedenklich. Innen dampfdiffusions-dichter und jede Lage nach außen offener, dann paßt es. Guck Dir mal im Internet den Ubakus.de an, das ist ne super-Seite wo Du (für nicht-gewerblich) für Lau nach Anmeldung Deine Wand-und Deckenaufbauten prüfen kannst.
Heizen tu ich (noch) nicht so viel, gelegentlich ein elektrischer Heizlüfter, ansonsten hilft bei mir nur warm arbeiten...

Aber der Wandaufbau ist so schön gedämmt, daß es in der kalten Jahreszeit in der Werkstatt immer deutlich wärmer ist als draußen.
Dennoch kommt bei mir demnächst als Heizung ein Luft-Luft-Wärmetauscher rein. Ist doch weniger Aufriß als den ganzen Garten aufgraben und vom Haus zur Werkstatt einen zweiten Heizkreis zu vergraben (was technisch sonst gut möglich wäre, da schon vorgerüstet)
Und gegen Flugrost hätt ich auch zwei Ideen. Einen kleinen Infrarot-Wärmeerzeuger unten in das MAschinengehäuse einbauen, oder so wie ich es mache, den Maschinentisch ab und an pflegen/ ölen. Funzt gut.
Ansonsten zwei Tipps: Mal gründlich den Bebauungsplan anschauen in dem das Bauvorhaben gebaut werden soll und abklären inwiefern eine Genehmigung notwendig ist. Gibt es keinen gültigen B-Plan, so gehts nach Landesbauordnung, für Altenburg also die Thüringische LBO. Mit 90m² Fläche wohl eher genehmigungspflichtig.
Zum Thema Heizen alles vorab mit dem Schorni absprechen, dann geht nix schief. Aber wenn Du neu baust und das Geld für ne 90m² Hobbywerkstatt da ist, dann kannst Du überlegen, ob Du Dir Solarthermie aufs Dach tust zur Wärmeerzeugung oder PV für Strom und diesen dann für ne Wärmepumpe nutzen. Die Dachfläche ist auf jeden Fall groß genug und wenn Du kein Problem mit verschattenden Bäumen hast dann wär das ne Option.
Schallschutz: Wenn Du in der Nähe Deiner Maschinen einige m² akustische Absorber aufstellst (Wand oder Decke), dann freuen sich nicht nur die Nachbarn, sondern für Dich ist es ja auch leiser.