Holzauswahl für "Trockner-Schrank" im Kinderzimmer

Shanks

ww-pappel
Registriert
20. Januar 2017
Beiträge
9
Ort
München
Anbei mal ein Entwurf, der aber noch nicht die Lamellentür zeigt. Am Regalelement entfällt noch die hintere Rückwand (vor der Zimmerwand) und dieses kleine Stück an der Seite, somit kann die warme Luft im hinteren Bereich dort problemlos entweichen (10cm Spalt zwischen Trockner- und Regalelement).

An den Seiten, an denen kein Holzelement verbaut wird, schraube ich Metallwinkel an die Wand und befestige dort die angrenzenden Elemente.
 

Anhänge

  • 20170120_141407.jpg
    20170120_141407.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 59

forrestde

ww-kastanie
Registriert
25. April 2015
Beiträge
31
Ort
Braunschweig
OT (um mich mal (un)beliebt zu machen):
Es ist echt der Wahnsinn wie sich solche Threads in letzter Zeit hier entwickeln (nicht nur dieser Thread sondern im allgemeinen).
Ein User stellt eine relativ konkrete Frage und diese Frage wird teilweise gar nicht beantwortet sondern andere grundsätzliche Randbedingungen kritisiert oder einem ein schlechtes Gewissen gemacht, nach dem Motto "Rabeneltern" oder worum auch immer es geht.
Was ich verstehen kann, sind Hinweise ob das denn die einzige Lösung sei usw. aber der Threadersteller wird sich selbst schon Gedanken gemacht haben und am Ende ist es seine Entscheidung.
Da muss man keinem ein schlechtes Gewissen machen oder die eigene Sichtweise einem anderen überstülpen/diktieren. Wenn man die Vorgehensweise nicht gutheißt, kann mans kurz anmerken aber dann wieder zum Thema kommen. Wenn ihr das nicht könnt, dann übergeht den Thread doch einfach.

Sorry, das musste mal raus, ich lese echt gerne hier im Forum, aber irgendwie entwickelt sich das immer mehr zu einer Gesellschaftskritik statt der Beantwortung der gestellten Frage.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Ich mache mir mehr Gedanken um ausreichende Belüftungslöcher im Korpus und darum, dass es dem Trockner im Korpus nicht zu warm wird? Die Korpusteile werden ja durch die Eckverbindungen gut gehalten. Das Problem sind dann eher die Türen vor dem Trockner, die werden von innen gut erwärmt und die Feuchtigkeit kommt noch dazu.
Wobei ein Kondenstrockner natürlich darauf ausgelegt ist die Wärme drinnen zu halten. Und das bezieht sich gerade ja auch auf die warme (feuchte) Luft.
Ich würde da einfach mal in die Bedienungsanleitung schauen, bei unserem Modell ist z.B. vorne ein Gitter was nicht verdeckt werden soll, aber nach hinten und den Seite wieso sollte es da ein Problem geben, normalerweise steht der an der Wand und rechts und Links Schränke oder andere Geräte. Und da überhitzt sich ja auch nichts. AUch mit Luftfeuchte konnte ich in unserem (ungeheiztem) Kellerraum trotz anfänglicher bedenken keine Probleme feststellen.

Ich persönlich würde einfach währen des Betriebs die Schranktür offen lassen nach Fertigstellung kurz Stoßlüften und gut ist.
 

Shanks

ww-pappel
Registriert
20. Januar 2017
Beiträge
9
Ort
München
Danke für die hilfreichen Beiträge!
Ich muss mir das bzgl. des Designs nochmals durch den Kopf gehen lassen und dann zwischen den hier erwähnten Holzarten auswählen.
Der Trockner läuft natürlich nur, wenn das Kind nicht im Zimmer ist. 4x pro Woche jeweils 1,5h sollte das schon möglich sein :emoji_wink: Außerdem schläft der Zwerg in der ersten Zeit sowieso im Eltern-Schlafzimmer.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
275
Ort
53879 Euskirchen
Moin.

wie schon geschrieben wurde, würde ich wegen der zu und abluft die Bedienungsanleitung zu Hilfe nehmen. Dort wird stehen, welche Öffnungen frei bleiben müssen und was beim Einbau zu beachten ist.
Sollte als Material die Spanplatte gewählt werden, gibt es hier so richtig "schöne" Lüftungsgitter zum einlassen. Damit wäre die Spanplattenkante optisch verdeckt.
Einfach nach Lüftungsgitter mit Steg suchen.
Die Lamellentüre hilft natürlich auch ungemein, diese würde ich auf jeden Fall verbauen. Nichts was komplett geschlossen ist und auch keinen Vorhang (der verschließt auch, und das sieht für mich nur nach einer Notlösung aus)
Aus Kostengründen würde ich auch wahrscheinlich beschichtete Spanplatte wählen (Kante dran und fertig) Hier kommt es aber auch darauf an, wie der Maschinenpark aussieht. Die Rundenkanten der Wickelauflage zu fertigen, ob da die Maschinen und das können für da ist, dies in Spanplatte mit Kante zu fertigen. Die Leimholzplatte schneide ich mit der Stich-/Bandsäge rund und der Rest wird geschliffen.
Lacke/Öle die für den Zweck geeignet sind wird es genug am Markt geben.

Ich denke, eine Änderung des Aufstellortes wird aus Platzgründen nicht möglich sein. An den Ort, wo die Waschmaschine steht? (Küche/Bad)
Sollte die Waschmaschine im Badezimmer stehen und es ist Platz nach oben, könnte man den Trockner ja auch mit dem entsprechenden Rahmen auf die Waschmaschine setzen. Wäre am einfachsten, die Wäsche kommt nass raus und kann direkt rein. Aber ich gehe stark davon aus, das dies nicht möglich ist aus Platzgründen, weil sonst wärt ihr ja darauf gekommen.
Den Trockner in den Keller zu stellen wird wahrscheinlich auch nicht möglich sein.

MfG,
Christian
 
Oben Unten