Naja, das sehe ich ein bisschen anders. Sonst hätte ich den Thread ja nicht aufgemacht. Ich sehe keine Nachteile am Holz. Wenn Holz Beschädigt ist vielleicht, aber das ist beim Kunstoff dann nicht anders. Erst vor kurzem habe ich unsere Bretter gehobelt, da sich ja durch die Messer mit der Zeit schon tiefe Riefen ergeben. Das mach ich immer mal wieder, aber andere, die keine Hobelmaschine haben haben da die Möglichkeit gar nicht.
Erst mal muss man differenzieren zwischen privater und gewerblicher Nutzung, letzteres sicher auch noch nach Intensität.
Die PE-Bretter werden gar nicht mehr so gern gesehen, da gibt es mittlerweile bessere Lösungen.
Viele Riefen sollen da auch gar nicht erst herein, denn dann sollten sie überarbeitet werden.
Mit dem Holz ist das nicht anders - die desinfizierende Wirkung ist schnell vorbei, wenn auf dem Holz täglich stark geschnitten, und es danach gereinigt wird. Dann hat man so eine weiche, flauschige Oberfläche, zerschnitten und ausgewaschen - vermutlich ein guter Nährboden für Keime.
Auf einer frischen Holzfläche mag das mit deinem Diagramm ja noch passen, später aber nicht mehr.
Mittlerweile gibt es im Kunststoffbereich auch bessere Lösungen, Schneidbretter mit preiswert austauschbaren Unterlagen, viel schnittfester als die alten PE Platten.
Ich kann mir schon vorstellen, dass das sauberer ist. Die Platten kommen mit in den Spüler, so mache ich das daheim auch. Ich selber nutze die Profboards.
Verstehen will ich aber noch nicht, warum man wegen der wirklich überschaubaren Investition so eine Welle machen muss
BTW - meine Frühstücksbrettchen sind aus Holz. Ein Problem habe ich persönlich damit natürlich nicht.
Grüße
Uli