Hobelmaschine Erfahrungen, Hilfe, Empfehlungen

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
die Verkaufen nur an Gewerbliche, ist denen aber im Grunde egal, es geht da ausschließlich um die Gewährleistung/Garantie. Die bekommst Du da halt nicht, ich denke aber das man bei so einer Maschine keinen wirklichen Fehler begeht, zumal Du sie zum Hobby haben willst. Ist halt ein Brocken, die braucht Platz :emoji_slight_smile:
Er hat mir nichts gesagt das er nicht an privat verkaufen will.
Sollte ich vielleicht nochmal genau nachfragen.
Wollte ungern da hin fahren um dann die Info zu bekommen das ich diese nicht haben kann.
Was den Platz betrifft sollte das eigentlich nicht das Problem sein.
Größer als meine alte Maschine wird sie kaum sein...

Andi
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Wenn ich könnte hätte ich mich längst angeboten. Aber ich habe Ferienwoche mit den Kindern, die verschachten mich wenn ich mit denen n Tagesausflug mache um ne Maschine zu begutachten, ohne die mitzunehmen. Ganz so schlimm wie Ronny sehe ich es nicht. Wenn ein Forenmitglied für jemanden Maschinen begutachtet, gilt selbstverständlich, ohne Gewähr. Klar kann man Fehler übersehen. Die Wahrscheinlichkeit eine vernünftige Maschine zu bekommen ist dennoch höher, als sie blind versenden zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.437
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
:emoji_grin::emoji_wink:Hallo Falk,

danke für das tolle Inserat...
Da ist aber doch etwas Liebe gefragt bei der Maschine.
Hast du ne Ahnung was meiner Frau alles auffällt.
Was sie nicht sieht, das erzählt ihr unser Junior...
Ist nicht so einfach bei uns zu Hause...

Gruß,
Andi
Frau und Sohn sind halt neidisch, was der Papa alles für sich beansprucht ..grins..v
 

Mitglied 120553

Gäste
Ich möchte wieder einmal auf die Ein- und Auszugwalzen und die Druckbalken hinweisen

Sehr guter Hinweis . Eine reine Abrichte kann man sich gebraucht eigentlich problemlos kaufen , da bei diesen Maschinen bis auf Motor und Wellenlager normalerweise nichts kaputt gehen kann . Beim Dickenhobel sind dann doch noch erheblich mehr Verschleißteile dran , die eventuell nicht mehr lieferbar sind und wenn man sie dann doch noch kaufen kann , sehr teuer sind . Was dann auf einen zukommt , wenn z.B. der Motor für die Höhenverstellung kaputt geht , kann man sich beim Lesen dieser Geschichte von @PrimaNoctis gut vorstellen . Diese ADH's , die bei den Händlern stehen sind doch meist Inzahlungnahmen von Kunden , weil auf Grund der schlechter werdenden Hobelergebnisse eine Neue fällig war :emoji_thinking: . So ein Kauf eines gebrauchten ADH`s ist besonders für einen Laien deshalb nicht immer problemlos . Ich kaufe mir seit längerem eigentlich nur noch neue Maschinen . Bei dem Anforderungsprofil von @andibarth ist eine Weibert (Stomana) genau passend . Die kommt perfekt eingestellt vom Händler und ab 3900 € (brutto) bekommt man sie neu . Die Maschine ist ausgereift und wird im Prinzip so schon seit Jahren fast unverändert gebaut .
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.928
Alter
39
Ort
Seligenstadt
63er Monster aus lange vergangenen Zeiten, aber nachgerüstet mit 'ner Keilleistenwelle. Zustand damit wie bisher, aber ohne schlechtes Gewissen.

Das Nachrüsten würde mich ja mal interessieren. Anscheinend gibts ja Leute die das schon gemacht haben. Ich kann mir nciht vorstellen dass das so teuer ist wie ne ganze neue Maschine zu kaufen?
 

netsupervisor

Gäste
Ich hab die JET JPT-310 seit 2011 unverändert (Wendemessersystem von Barke nachgerüstet) drin und sie macht was sie soll. Da hat sich bisher nichts verstellt. An der Zählwerkeinstellung hab ich nie nachjustieren müssen, ebenso wenig an den Tischen.

Ich würde sie nur gegen eine 410er Maschine tauschen, weil es manchmal von Vorteil sein kann breiter zu hobeln.
Ich weiß nicht, ob es fürs Hobby deswegen für mich eine elektrische Höhenverstellung und eine Vier-Spindelführung bräuchte. Ich hab null Hobelschlag und die 4mm nimmt sie auf 310mm Breite zB bei Buche ab, auch wenn man es hört, dass sie sich quält.

Und da bin ich ganz bei @holz99 Wer es stressfrei will, der kauft neu.
Da ich im Metallbereich mir selbst helfen kann, habe ich gebrauchte Maschinen schon oft gekauft und repariert. Ohne diese Möglichkeit würd ich es mir echt gut überlegen.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Das Nachrüsten würde mich ja mal interessieren. Anscheinend gibts ja Leute die das schon gemacht haben. Ich kann mir nciht vorstellen dass das so teuer ist wie ne ganze neue Maschine zu kaufen?
Hi Nico,
aus schon besagten Gründen ist bei mir der Tausch der Welle ausgeschlossen.
Sicher gibt es welche die sich das zutrauen. Bei mir ist das nicht der Fall...

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ich hab die JET JPT-310 seit 2011 unverändert (Wendemessersystem von Barke nachgerüstet) drin und sie macht was sie soll. Da hat sich bisher nichts verstellt. An der Zählwerkeinstellung hab ich nie nachjustieren müssen, ebenso wenig an den Tischen.

Ich würde sie nur gegen eine 410er Maschine tauschen, weil es manchmal von Vorteil sein kann breiter zu hobeln.
Ich weiß nicht, ob es fürs Hobby deswegen für mich eine elektrische Höhenverstellung und eine Vier-Spindelführung bräuchte. Ich hab null Hobelschlag und die 4mm nimmt sie auf 310mm Breite zB bei Buche ab, auch wenn man es hört, dass sie sich quält.

Und da bin ich ganz bei @holz99 Wer es stressfrei will, der kauft neu.
Da ich im Metallbereich mir selbst helfen kann, habe ich gebrauchte Maschinen schon oft gekauft und repariert. Ohne diese Möglichkeit würd ich es mir echt gut überlegen.
Hallo Manuel,

Ich weiß auch nicht ob man eine elektrische Höhenverstellung braucht, finde es aber dennoch toll.
Gleiches gilt für die Vier-Spindelführung. Fehler ist dies sicher keiner...

Andi
 

netsupervisor

Gäste
Die ist halt mechanisch etwas anspruchsvoller und anfälliger, haben möchte ich beides übrigens auch. Es steht nicht an oberster Stelle, wäre aber ein nice-to-have.
Bei meinen letzten Hobelarien in Birne und Ahorn wäre mir aber die Spiralmesserweile eher wichtig gewesen, denn die Spachtelei kann einem richtig Nerven abverlangen, und es bleibt beim sichtbaren Schaden.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Die ist halt mechanisch etwas anspruchsvoller und anfälliger, haben möchte ich beides übrigens auch. Es steht nicht an oberster Stelle, wäre aber ein nice-to-have.
Bei meinen letzten Hobelarien in Birne und Ahorn wäre mir aber die Spiralmesserweile eher wichtig gewesen, denn die Spachtelei kann einem richtig Nerven abverlangen, und es bleibt beim sichtbaren Schaden.
Siehst du Manuel...
das hätte ich gern, ... muß aber nicht unbedingt, .... bei den Arbeiten hätte ich mir das gewünscht, ... jetzt wäre schon schön wenn ich das hätte, ...
Genauso denkt eigentlich jeder, aber die eierlegende Wollmilchsau wird es einfach nicht geben.
Auch bei neuen Maschinen wirst du nicht alle Punkte erfüllen können.

Andi
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.809
Ort
CH
Das Nachrüsten würde mich ja mal interessieren. Anscheinend gibts ja Leute die das schon gemacht haben. Ich kann mir nciht vorstellen dass das so teuer ist wie ne ganze neue Maschine zu kaufen?
Hallo
Das lässt sich bei Tersa und Mitbewerbern gut machen, kostet bei gut 600mm Breite so 5-6000 Sfr/Eur. Das lohnt sich wenn die Maschine in einem sehr guten Zustand ist. Im Prinzip wird eine abgeschriebene Maschine relativ günstig aufgerüstet statt neu gekauft.
Gruss brubu
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Zur Information von uns allen könntest du bei deiner sehr alten Maschine einmal nachmessen. Ich kenne es nur aus einem Kleinbetrieb in dem die
Maschine gut 20 Jahre viel gehobelt hat. Da war eine Revision nötig.
Gruss brubu
Das kann ich heute Abend oder die Tage gerne mal machen...

Gruß,
Andi
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.743
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich denke gerade so, ich habe keine 350 Beiträge benötigt um meine Bernardo FS 310 zu kaufen :emoji_slight_smile: , eher war es ein Prozess der einige Jahre dauerte.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ich denke gerade so, ich habe keine 350 Beiträge benötigt um meine Bernardo FS 310 zu kaufen :emoji_slight_smile: , eher war es ein Prozess der einige Jahre dauerte.
Was willst du mir damit sagen?
Finde es nicht schlecht! Und um einige Erfahrung bin ich auch reicher geworden...

Andi
 

Mitglied 120553

Gäste
Die ist halt mechanisch etwas anspruchsvoller und anfälliger, haben möchte ich beides übrigens auch. Es steht nicht an oberster Stelle, wäre aber ein nice-to-have.
Bei meinen letzten Hobelarien in Birne und Ahorn wäre mir aber die Spiralmesserweile eher wichtig gewesen, denn die Spachtelei kann einem richtig Nerven abverlangen, und es bleibt beim sichtbaren Schaden.

Anfälliger ist das sicher nicht . Meine erste Hobelmaschine (HC 260) hatte diese Technik auch schon :emoji_innocent: . Vorteil ist die viel geringere Reibung beim Tischhub . Eine Zentralsäule unter dem Dickentisch hat eine viel größere Oberfläche und neigt je nachdem wie leicht das Hochkurbeln gehen soll zum Kippeln und benötigt dann noch eine zusätzlich Fixierung des Tisches . Eine 4-Säulenführung hemmt sich selbst und braucht beim Hobeln nicht zusätzlich fixiert werden . Meine Felder hätte ich auch mit einer mechanischer Kurbel haben können . Leider muss man bei Felder , Hammer und auch bei den Bulgaren bis hin zu den Chinesen meist den Dickentisch beim Umstellen vom Abrichten ganz nach unten bewegen damit man die Absaughaube umklappen kann . Das kann dann unter Umständen ganz schön Schweißtreibend sein . Bei den Italienern ist dies meist besser gelöst . Da bleibt die Absaughaube immer auf der rechten Seite . Da eine elektrische Dickentischverstellung meist mit einem elektronischem Display verbunden ist , würde ich darauf nur ungern verzichten wollen . Gerade bezüglich der Wiederholgenauigkeit der Hobeldicke ist dies ein Quantensprung gegenüber so einer mechanischen linearen Anzeige . Bezüglich der Hobelergebnisse bei meiner ist noch nie der Wunsch nach einer Spirelli-Welle aufgekommen . Hoble aber auch keinen Ahorn . Die Weibert gibt es aber auch mit dieser Spiralmesserwelle .
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
716
Ort
Castrop-Rauxel
Ok...
Wie gesagt, ich habe angefragt, mehr ist noch nicht passiert.
Wollte mir die Maschine ggf. ansehen und ausprobieren.

Andi
Ich finde komisch, dass der Händler bei KA eine Garantie/Gewährleistung ausschließt, obwohl dort auch Privatleute als Käufer angesprochen werden.
Ob das juristisch überhaupt geht? Ich denke nicht...
Ist aber natürlich nicht Entscheidend, wollte nur einen Hinweis geben, da.it vorab ein Klärung möglich ist.
L G
Christoph

P. S.: Kannst die Tage deine "Sitzburg" einweihen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_ok_hand:
 
Oben Unten