Jetzt hab ich vergangene Woche erst 2 BigBags mit Spänen weggegeben…
Wenn ich das gewusst hätte…
Muß ich mir mein Wasser eben selbst mitbringen…
Andi
Schade = / Ich brikettiere, sprich nehme gerne Späne, Staub und Co.
Ich schreib dir mal ne PN, dann finden wir einen Termin zum gucken und quatschen.
Die Hammer kriegst du für 4000 neu, richtig. Die hat dann aber 40 statt 50cm und wiegt wie viel statt 1050kg? Das sind ca. 2 Maschiennstufen Unterschied. Ich hab oben ja die Ausstattung beschrieben, die eben die meisten Kombis nicht bieten. Die alte Hofmann unter interessante Angebote hat auch keine Druckbalken. Das war früher bei Kombis nicht üblich.
Die von
@Holzrad09 verlinkte Casadei ist sicher ok (
@DZaech war von seiner 50er nicht angetan), aber mWn keine Druckbalken und hat eben eine Zentralsäule. Eine 4-Säulenführung unter dem Dickentisch ist immer vorzuziehen, da sich da nichts verwindet. Du wirst dann merken, dass es wenig in der Mittelklasse (Felder, Italien) gibt, was hier viel bietet. Klar, Späne machen alle und arbeiten kann man mit vielem. Aber wenn ich schon gut Geld auf den Tisch lege, dann will ich doch das beste, was ich dafür vernünftig bekomme.
Die A3-41 kostet mit Spiralmesser keine 5000.-
Mit Felder Streifenmessern sogar weniger als 4000.-
Also du würdest für 5000.- wieder nen großen grünen Eisenklotz kaufen, richtig?
Andi
Ich habe damals ja bewusst bei den italienischen Maschinen der 90er geguckt. Dort ist die SAC sicher die beste Maschine, die man ab und an kriegt. "Gussmonster" ist das nicht mehr, aber richtig, grün und schwer. Ggü. einer Felder die keine Spiralwelle hat, sehe ich außer dem Alter keine Nachteile. Da ist jeder aber anders und hat andere Denkweisen / Ansprüche / Interessen (alte Maschine mit ggf paar Reparaturen ist ausgeschlossen o. ä.).
Natürlich denkt immer jeder, dass sein Zeug das beste ist. Ergo kannst du meine Hinweise nach weit über 100 Beiträgen mit etwas Leichtigkeit lesen. Irgendwann dreht sich's im Kreis, wie
@Lorenzo sehr gut schrieb. Ich wollte dir nur wieder konkrete Ideen geben, wenn du schon bei guten 5k hängst. Nach oben keine Grenzen - aber wenn du so viel ausgibst, dann kauf dir was, das praktisch keine Wünsche offen lässt.
Kurze Anekdote zum Schluss: Ich war dieses Jahr kurz in einer 3-4 Mann Schreinerei. Die hatten eine grüne Technomax 40er Kombi. Der Geselle kurbelte gerade händisch den Dickentisch hoch. Die hatten eigentlich durchweg eine einfachere Ausstattung als ich allein. Man kann mit sowas auch gewinnbringend arbeiten, klar.
Entgegen anderen finde ich es einfacher mit einer Maschine, die sich nicht verstellt und keinen Hobelschlag produziert gute Ergebnisse zu erzielen. Aber sonst stimmt's schon, dass man selber ein großer Faktor ist. Einen 260cm Tisch möchte ich trotzdem nicht mit einer 26er Maschine bauen müssen, nur weil's theoretisch geht.