Hobelmaschine Erfahrungen, Hilfe, Empfehlungen

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
hinfahren ausprobieren



wären mir zwei zu wenig
Ich hab bei 120mm nur 2 Centrofix Messer. Das reicht vollkommen, ich schleife danach mit 120 und Rotex oder Rutscher. Je kleiner die Hobelwelle, desto eher hat man stärkere Hobelspuren. Trotzdem tuns 2 Messer absolut.

@andibarth Mal konkret gesprochen: Was kostet die Felder? Hat die elektrischen Tischhub? Der wäre mich durchaus wichtig inkl Zählwerk mit Zehntelablesung. Ebenso mindestens Systemmesser, da denken andere aber anders.

Nochmal konkret:
Kommt für dich nun doch in Frage, ca. 5000€ auszugeben? Für das Geld würde ich keine 40er kaufen, außer es ist ein sehr junges Premiummodell. Für das Geld gibt es schöne 50er. Guck mal:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
War von den Italienern unter den 50ern wohl die beste, vielleicht hätte Casolin noch ähnliches. 2 Druckbalken, 250cm Tische (Beschreibung falsch), 2 Auszugsrollen.
Leider hat die nur Streifenmesser, aber manche finden Brück und Barke ja super. Nur als Idee.

Sorry für das Klischee von grün und schwer...
Ich hab die stehen falls du die mal angucken magst.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Ich hab das Gefühl der Punkt der sinnvollen Beratung ist überschritten...

Es fängt einfach an sich zu wiederholen:
Klappe ja/nein (Ich würd so ein Ding nicht betreiben, die Chance auf einen Ausfall steigt auch mit der Zeit, und vor allem mit jedem Messerwechsel. Was an Altlasten schon drin steckt weisst du nicht.)
Gebraucht ja/nein
Was? Soviel Geld? Im Hobby?
Welche Farbe?
Wieviele Messer?
Welcher Messertyp?
Druckbalken? Sind die segmentiert?
Rollen im Dickentisch?
Unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten?
elektrischer Tischhub?

Die Maschinen in deinem Budget sind alle absolut fähig Holz glatt und und gleich dick auszuhobeln, rechtwinklige Kanten gibts gleich noch dazu.
Einen Kompromiss gehst du immer ein. Vom Baustellenhobel (die für das Geld das sie kosten erstaunlich gut funktionieren) bis zum High End Gerät für 35000€, du gehst immer einen Kompromiss ein.
Irgendwann muss man für sich entscheiden was man kauft, und dann am besten einfach damit arbeiten, statt drüber nachzudenken was hätte sein können wenn.
Ich fang jetzt auch nicht an dir aufzuzählen was mir wichtig war. Das muss für dich nicht gelten.

Einen wichtigen Punkt hast du gerade selbst genannt: Wenn du das mit der Klappenwelle nicht erfahren hättest, dann wärst du immer noch happy mit der Maschine. Ich denke du kannst froh sein das erfahren zu haben.
Jetz wo du mehr über die verschiedenen Ausstattungsmerkmale von Hobelmaschinen weisst, ist dir auch klarer dass immer irgendwas fehlen wird und du nicht hinter jeden Punkt ein Häkchen machen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 120553

Gäste
Ich musste in der Vergangenheit auch öfters in einer Schreinerei an so einer Hobelmaschine mit Klappenwelle arbeiten . Dort gab es nur zwei Schreinermeister und ich war selbstständig . Also kein Problem mit der BG . Der eine Schreinermeister hat an dieser Maschine auch schon seine Lehrzeit verbracht . Das Einstellen der Messer hatte ich auch beobachten dürfen . Die Schrauben wurden mit einer Rohrverlängerung von ca. 1 Meter Länge am Gabelschlüssel recht "fest" angezogen :emoji_cold_sweat: . Passiert ist mir beim Hobeln nichts . Geholfen hat mir dabei natürlich die damalige Unkenntnis bezüglich dem Sicherheitsproblem der Klappenmesserwelle :emoji_innocent: . Jetzt haben sie einen Lehrling und ein aktuelle SCM mit 50er Hobelbreite + pneumatischem Tischhub . Die alte landete danach beim Schrotthandel . Auch geschenkt hätte ich diesen Hobel sicher nicht genommen . Gehobelt hat sie prima ...... aber die Lautstärke :emoji_smiling_imp: . War wie ein Düsenjäger im Tiefflug . Nach Zuschaltung der Absaugung hat sich diese nochmal fast verdoppelt . Meine Felder AD 951 ist dagegen leiser wie meine Absaugung .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
@andibarth Mal konkret gesprochen: Was kostet die Felder? Hat die elektrischen Tischhub? Der wäre mich durchaus wichtig inkl Zählwerk mit Zehntelablesung. Ebenso mindestens Systemmesser, da denken andere aber anders.
Die Felder die ich oben eingestellt hab soll 4300.- netto kosten. Unverhandelt allerdings...
Sorry für das Klischee von grün und schwer...
Ich hab die stehen falls du die mal angucken magst.
Alles gut. So hatte ich bisher auch gedacht.
Welche hast du stehen? Diese SAC aus dem Link?

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Irgendwann muss man für sich entscheiden was man kauft, und dann am besten einfach damit arbeiten, statt drüber nachzudenken was hätte sein können wenn.
Richtig!!!
Ich bin ja auch auf der Suche. Hatte oben ja schon die Maschinen angezeigt welche ich angesehen habe bzw. welche ich ggf. ansehen wollte. Ich wollte doch nur eine fachliche ehrliche Meinung dazu wissen. Entscheiden werde ich das im Endeffekt natürlich selbst. Was ich hier aber die letzten Tage an Erfahrungen gesammelt habe hat mich schon sehr viel weiter gebracht. Dafür danke an alle!
Ich denke du kannst froh sein das erfahren zu haben.
Hab doch nie das Gegenteil behauptet...
ist dir auch klarer dass immer irgendwas fehlen wird und du nicht hinter jeden Punkt ein Häkchen machen kannst.
Das wußte ich vorher auch, aber will nicht eigentlich jeder die eierlegende Wollmilchsau für nen schmalen Taler??? :emoji_wink:

Danke dir für deine ehrliche Meinung!


Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Die Felder die ich oben eingestellt hab soll 4300.- netto kosten. Unverhandelt allerdings...

Alles gut. So hatte ich bisher auch gedacht.
Welche hast du stehen? Diese SAC aus dem Link?

Andi
Genau die Variante, aber mit Schwingschutz und mit einer Centrofix Welle. Die restliche Ausstattung ist gleich. Eine durchweg gute Maschine, wo der nächste Schritt dann zu den deutschen Premiumherstellern geht. Da bist du gebraucht ohne Übertreibung bei gleichem Alter dann bei Faktor 1,5 - 2x im Preis.
Großer Nachteil der SAC: Hat halt "nur" 50cm Hobelbreite. Da gab's nur die eine Variante.

Was sie nicht hat ist Hohl- und Spitzfugeneinstellung, aber das brauchst du außer bei der Spitzenklasse eh nicht suchen. :emoji_grin:
Bevor ich mir eine Felder für 5000 brutto mit streifenmessern kaufe, wüsste ich, was ich mache.

Guck dir ruhig auch bei Foristen mal unterschiedliche Maschinenklassen an, dann siehst du, was es für welches Geld gibt.
Kaffee gibt's bei mir übrigens auch und wenn du nett bist, sogar Zucker und Milch. :emoji_grin: Und das umsonst. Wenn das mal kein Angebot ist. :emoji_grin:
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Genau die Variante, aber mit Schwingschutz und mit einer Centrofix Welle. Die restliche Ausstattung ist gleich. Eine durchweg gute Maschine, wo der nächste Schritt dann zu den deutschen Premiumherstellern geht. Da bist du gebraucht ohne Übertreibung bei gleichem Alter dann bei Faktor 1,5 - 2x im Preis.
Großer Nachteil der SAC: Hat halt "nur" 50cm Hobelbreite. Da gab's nur die eine Variante.

Was sie nicht hat ist Hohl- und Spitzfugeneinstellung, aber das brauchst du außer bei der Spitzenklasse eh nicht suchen. :emoji_grin:
Bevor ich mir eine Felder für 5000 brutto mit streifenmessern kaufe, wüsste ich, was ich mache.

Guck dir ruhig auch bei Foristen mal unterschiedliche Maschinenklassen an, dann siehst du, was es für welches Geld gibt.
Kaffee gibt's bei mir übrigens auch und wenn du nett bist, sogar Zucker und Milch. :emoji_grin: Und das umsonst. Wenn das mal kein Angebot ist. :emoji_grin:
Das nehm ich doch gerne mal an das Angebot…
Mußt mir nur mal sagen wo ich hin kommen muß…

Mal alle anderen die Hand hoch bei wem ich in die Werkstatt schauen darf und nicht vom nordöstlichsten Zipfel BW‘s 4 Stunden entfernt wohnt… :emoji_wink: :emoji_joy::emoji_sunglasses::emoji_v:

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Bevor ich mir eine Felder für 5000 brutto mit streifenmessern kaufe, wüsste ich, was ich mache
Die A3-41 kostet mit Spiralmesser keine 5000.-
Mit Felder Streifenmessern sogar weniger als 4000.-

Also du würdest für 5000.- wieder nen großen grünen Eisenklotz kaufen, richtig?

Andi
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Ich finde Hobby darf Geld kosten.
Es sollte die Familienkasse halt nicht so sehr schwächen das man anderswo an Lebensqualität verliert.

Andere geben ihr Geld an Zigaretten, Alkohol, Reisen oder Klamotten aus. Oder wie ich, der bis vor einigen Jahren noch das Autotuning als sein größtes Hobby hatte. Damals habe ich soviel Geld für einen Satz Felgen ausgegeben, wo ich mir Heute fürs selbe Geld eine Hobelmaschine von kaufe.

So ist das halt mit dem Hobby. Wer liebt was er tut, der ist auch bereit dafür "viel" Geld dafür auszugeben.

Holzrad hat schon recht mit seiner Meinung das eine gute Maschine alleine, nicht gleich bedeutet das man auch gute Ergebnisse erzielt. Andererseits ist es aber auch so, dass das Arbeiten mit schlechten Werkzeug und Maschinen langfristig keinen Spaß bereitet.
Auch das Argument, welches ich hier im Forum oft lese, dass man als Hobbyist nicht sein Geld mit dem Schreinern/Holzwerken verdient und es deshalb nicht auf die Zeit ankommt die man durch umrüsten/umbauen der Maschinen oder nacharbeiten der Werkstücke verliert, teile ich nicht.
Grade wenn man, wie die meisten hier, Familie hat, ist die Zeit die man in seiner Werkstatt verbringen kann doch häufig sehr begrenzt. Gerade da ist es für mich wichtig zügig voran zu kommen. Ich möchte nicht unnötig Zeit beim einstellen, umrüsten oder nacharbeiten der Werkstücke verlieren.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Andere geben ihr Geld an Zigaretten
Das hab ich bis vor 2 Jahren auch gemacht.
Bisher dadurch ca. 5500.- gespart.
Gespart ist vielleicht falsch ausgedrückt. Ich hab’s nicht für den Mist ausgegeben.
und es deshalb nicht auf die Zeit ankommt die man durch umrüsten/umbauen der Maschinen oder nacharbeiten der Werkstücke verliert, teile ich nicht.
Ich schon. Hab auch Familie. Wir unternehmen viel zusammen, aber die Werkstattprojekte mußten noch nie leiden. Ich geh eben abends dann wieder raus wenn die Kids im Bett sind und die Frau Liebesschnulzen ansehen will…

So ist das halt mit dem Hobby. Wer liebt was er tut, der ist auch bereit dafür "viel" Geld dafür auszugeben
Genau so… :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Andi
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Jetzt hab ich vergangene Woche erst 2 BigBags mit Spänen weggegeben…
Wenn ich das gewusst hätte…
Muß ich mir mein Wasser eben selbst mitbringen…

Andi
Schade = / Ich brikettiere, sprich nehme gerne Späne, Staub und Co.

Ich schreib dir mal ne PN, dann finden wir einen Termin zum gucken und quatschen.

Die Hammer kriegst du für 4000 neu, richtig. Die hat dann aber 40 statt 50cm und wiegt wie viel statt 1050kg? Das sind ca. 2 Maschiennstufen Unterschied. Ich hab oben ja die Ausstattung beschrieben, die eben die meisten Kombis nicht bieten. Die alte Hofmann unter interessante Angebote hat auch keine Druckbalken. Das war früher bei Kombis nicht üblich.
Die von @Holzrad09 verlinkte Casadei ist sicher ok (@DZaech war von seiner 50er nicht angetan), aber mWn keine Druckbalken und hat eben eine Zentralsäule. Eine 4-Säulenführung unter dem Dickentisch ist immer vorzuziehen, da sich da nichts verwindet. Du wirst dann merken, dass es wenig in der Mittelklasse (Felder, Italien) gibt, was hier viel bietet. Klar, Späne machen alle und arbeiten kann man mit vielem. Aber wenn ich schon gut Geld auf den Tisch lege, dann will ich doch das beste, was ich dafür vernünftig bekomme.

Die A3-41 kostet mit Spiralmesser keine 5000.-
Mit Felder Streifenmessern sogar weniger als 4000.-

Also du würdest für 5000.- wieder nen großen grünen Eisenklotz kaufen, richtig?

Andi
Ich habe damals ja bewusst bei den italienischen Maschinen der 90er geguckt. Dort ist die SAC sicher die beste Maschine, die man ab und an kriegt. "Gussmonster" ist das nicht mehr, aber richtig, grün und schwer. Ggü. einer Felder die keine Spiralwelle hat, sehe ich außer dem Alter keine Nachteile. Da ist jeder aber anders und hat andere Denkweisen / Ansprüche / Interessen (alte Maschine mit ggf paar Reparaturen ist ausgeschlossen o. ä.).

Natürlich denkt immer jeder, dass sein Zeug das beste ist. Ergo kannst du meine Hinweise nach weit über 100 Beiträgen mit etwas Leichtigkeit lesen. Irgendwann dreht sich's im Kreis, wie @Lorenzo sehr gut schrieb. Ich wollte dir nur wieder konkrete Ideen geben, wenn du schon bei guten 5k hängst. Nach oben keine Grenzen - aber wenn du so viel ausgibst, dann kauf dir was, das praktisch keine Wünsche offen lässt.

Kurze Anekdote zum Schluss: Ich war dieses Jahr kurz in einer 3-4 Mann Schreinerei. Die hatten eine grüne Technomax 40er Kombi. Der Geselle kurbelte gerade händisch den Dickentisch hoch. Die hatten eigentlich durchweg eine einfachere Ausstattung als ich allein. Man kann mit sowas auch gewinnbringend arbeiten, klar.
Entgegen anderen finde ich es einfacher mit einer Maschine, die sich nicht verstellt und keinen Hobelschlag produziert gute Ergebnisse zu erzielen. Aber sonst stimmt's schon, dass man selber ein großer Faktor ist. Einen 260cm Tisch möchte ich trotzdem nicht mit einer 26er Maschine bauen müssen, nur weil's theoretisch geht.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Die von @Holzrad09 verlinkte Casadei ist sicher ok (@DZaech war von seiner 50er nicht angetan), aber mWn keine Druckbalken und hat eben eine Zentralsäule. Eine 4-Säulenführung unter dem Dickentisch ist immer vorzuziehen, da sich da nichts verwindet.
Angetan, nicht angetan .....
Die Casadei war 2015 die am meisten verkaufte Kombihobelmaschine in der Schweiz. https://www.treinnova.ch/pdf/3610_Standardmaschinen.pdf
Die 41er hat eine Zentralsäule, bei der 51er weiß Ich es jetzt nicht. Bei 41cm und ausreichend dicker Säule sehe Ich da auch kein Problem, bei 61cm ist es klar, 4 Spindeln.
Alles in allem sind die Casadei Maschinen ordentliche Maschinen.
LG
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
deutschen Premiumherstellern
Welche meinst du hier?
wie viel statt 1050kg?
Nun ja, das sind dann ca. 600 kg
Eine 4-Säulenführung unter dem Dickentisch ist immer vorzuziehen, da sich da nichts verwindet
Die Felder AD 741 hat auch eine 4-Säulenführung wenn ich das richtig mitbekommen habe, richtig?
wenn ich schon gut Geld auf den Tisch lege, dann will ich doch das beste, was ich dafür vernünftig bekomme.
Natürlich. Aber wie geschrieben gehen da die Meinungen auseinander. Ich bezeichne mich jetzt mal als Laien und da tut man sich mit der Wahl dann schwer wenn zu viele Meinungen auf einen kommen und man aus Unerfahrenheit nicht mitreden kann. Was nicht heißen soll das ich nicht sämtliche Meinungen hören mag…!
dann kauf dir was, das praktisch keine Wünsche offen lässt.
Sehr gerne…. Aber du hast selbst geschrieben das dies schwer bis unmöglich sein wird…
dass man selber ein großer Faktor ist
Das bin ich definitiv.
Da kann die Maschine nix dafür!

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Angetan, nicht angetan .....
Die Casadei war 2015 die am meisten verkaufte Kombihobelmaschine in der Schweiz. https://www.treinnova.ch/pdf/3610_Standardmaschinen.pdf
Die 41er hat eine Zentralsäule, bei der 51er weiß Ich es jetzt nicht. Bei 41cm und ausreichend dicker Säule sehe Ich da auch kein Problem, bei 61cm ist es klar, 4 Spindeln.
Alles in allem sind die Casadei Maschinen ordentliche Maschinen.
LG
So wie ich das sehe haben die meisten 41er nur eine zentrale Säule, oder?

Andi
 
Oben Unten