Hobelmaschine Erfahrungen, Hilfe, Empfehlungen

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Zuletzt bearbeitet:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
ich würde mit mehr Platz nach einer alten 500/600 Bäuerle MartinKombi suchen.
Ist lustig...
Das Gleiche hat mir der Nico @Alceste heut Mittag auch erzählt...

Die Felder hat schon ganz schön schaffen müssen, oder?
Hab mich vorhin mal bisschen über die Spiralmesser schlau gemacht. Da langt Felder auch ganz schön hin.
Sicher gibt es da andere auch, aber das ist schon mal ein Kurs...

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Schon mal ne Jaroma vom abrichten zum dickten umgestellt ? Da muss man schon bissel nen Bär sein ...
Und man schaut dreimal ob man was vergessen hat bevor man ümbaut. :emoji_grin:
Ist bestimmt die viele neue Farbe an den Maschinentischen die das Ganze so schwer machen...

Gruß,
Andi
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Ist bestimmt die viele neue Farbe an den Maschinentischen die das Ganze so schwer machen...
Für mich ist das ne totale Fehlkonstruktion und alle noch verbliebenen Exemplare gehören zur Rohstoffrückgewinnung eingeschmolzen !
Auch den Polen sollte in den 80ern bekannt gewesen sein, wie man einen Abrichttisch ohne mühsames Gekurbel hochkriegt, da man das in anderen Ländern schon seit Jahrzehnten einfach hochschwenkt.
Einige Fiat Modelle haben sie doch von den Italienern auch in Lizenz als Polski Fiat nachgebaut, warum ging das nicht auch bei Hobelmaschinen ....
Ich meine, liegt doch nahe wenn man selber keine konstruiert kriegt.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Für mich ist das ne totale Fehlkonstruktion und alle noch verbliebenen Exemplare gehören zur Rohstoffrückgewinnung eingeschmolzen !
Auch den Polen sollte in den 80ern bekannt gewesen sein, wie man einen Abrichttisch ohne mühsames Gekurbel hochkriegt, da man das in anderen Ländern schon seit Jahrzehnten einfach hochschwenkt.
Einige Fiat Modelle haben sie doch von den Italienern auch in Lizenz als Polski Fiat nachgebaut, warum ging das nicht auch bei Hobelmaschinen ....
LG
Gute Frage...
Bullig und massiv sehen sie ja aus...

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ich habe das Thema nicht ganz verfolgt und weiß nicht was aktuell der Stand der Dinge ist. Über 120 Beiträge nachlesen ist mir jetzt auch zu mühselig :emoji_grin:

Wenn es eine neue Maschine sein soll, kann ich dir nur nahe legen unverbindlich einen Händler aufzusuchen, dich beraten und eventuell ein Angebot erstellen zu lassen.
Die Preise die man Vorort erhällt, können doch stark von den UVP Preisen die im Internet kursieren abweichen.

Ich selber war heute bei Felder in Lohmar.
Nach einer sehr netten und kompetenten Beratung hat man mir dann für eine Hammer A3 31 mit Spiralwelle und ein bisschen Zubehör ein Angebot unterbreitet welches mehr als 700€ unter UVP liegt. Da konnte ich dann auch nicht mehr nein sagen

Felder/Hammer hat eine Sommerrabatt Aktion laufen die noch bis zum 25.08 gilt. (Ich habe mehr als den Sommerrabbat bekommen)

Ich denke das man bei anderen Händlern/Herstellern ebenfalls Vorort einen Rabatt aushandeln kann.
Ich hatte gerade mal versucht ein paar Händler für Bernardo, Holzmann, Holzkraft oder so ausfindig zu machen hier in Baden Württembergs Norden. Das ist nicht einfach, besser gesagt bin ich noch nicht wirklich weiter.
Auch mit Gebrauchtmaschinenhändlern sind wir hier dünn besiedelt wenn ich das richtig sehe...
Hab in Würzburg oder Nähe Heilbronn einen Felder Händler ausgemacht, mehr hab ich noch nicht...

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Auf dessen Webseite war ich heut schon…
Sind ca. 120 km von mir entfernt.
Ich muß da mal nachfragen was denn ausgestellt ist und oder worüber man hier beraten werden kann. Auf Anhieb hab ich da jetzt nichts gefunden, hatte aber auch nicht sonderlich viel Zeit.

Danke aber für deinen Vorschlag!

Gruß,
Andi
 

Mitglied 120553

Gäste

Da habe ich meine Kreissäge/Fräse her und bereue den weiten Weg , den ich damals gemacht habe zu keiner Sekunde . Ich wohne auch in BW , aber südlicher (~30 Km nördlich von Basel ) . Der hat immer etliche Maschinen vor Ort und man kann prima vergleichen . Das ist kein "Kistenschieber" , sondern die Maschinen werden professionell justiert und geliefert . Auch wenn @fahe gerne über die bulgarische Technik lästert ....... meine jetzige Stomana ist robuster und an wichtigen Stellen einfach besser gebaut als meine vorherige KF 700 von Felder . Mit den Bulgaren ist es ähnlich , wie mit den Chinesen . Wenn man denen sagt , sie sollen genauer arbeiten , dann können die das auch :emoji_thinking:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.277
Ort
Coswig
Auch wenn @fahe gerne über die bulgarische Technik lästert ....... meine jetzige Stomana ist robuster und an wichtigen Stellen einfach besser gebaut als meine vorherige KF 700 von Felder .
...hach, was ist schon Lästern... :emoji_wink: Das hast Du dann eher immer falsch ins Ohr gekriegt.

Meist merke ich zu den fetten Balkandinos höchstens mal an, dass die alten Tischler im Osten oft wenig begeistert waren, wenn die Einzug hielten.

In der Regel haben diese Maschinen - oft in Verbindung mit Maschinen aus dem restlichen RGW, sprich: Polen und/oder gar aus sowjetischen "Panzerschmieden" - da ja aber auch den bis dahin vorhandenen Park aus deutschem Maschinenbau ersetzt.

Den Knohoma-Bandsägen beispielsweise haben viele nachgeweint, wenn da plötzlich ein Ding aus Plovdiv stand.

Dass die nicht robust waren, ist freilich der letzte Vorwurf, den man hätte machen können. Es war ja doch eher so wie in den Maschinenbauzeitaltern zuvor, als man den Guss lieber doppelt so stark auslegte... was zu Zeiten des Kaiserreichs aber ja andere Gründe hatte...:emoji_wink:

Ich denke schon, dass denen in den Siebzigern und Achtzigern noch ein ganzes Stück Erfahrung fehlte. Das sind aber olle Kamellen, inzwischen haben sie die mit Sicherheit... selber erworben und/oder zugekauft. Ist im Reich der Mitte ja nicht so wesentlich anders.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Da habe ich meine Kreissäge/Fräse her und bereue den weiten Weg , den ich damals gemacht habe zu keiner Sekunde . Ich wohne auch in BW , aber südlicher (~30 Km nördlich von Basel ) . Der hat immer etliche Maschinen vor Ort und man kann prima vergleichen . Das ist kein "Kistenschieber" , sondern die Maschinen werden professionell justiert und geliefert . Auch wenn @fahe gerne über die bulgarische Technik lästert ....... meine jetzige Stomana ist robuster und an wichtigen Stellen einfach besser gebaut als meine vorherige KF 700 von Felder . Mit den Bulgaren ist es ähnlich , wie mit den Chinesen . Wenn man denen sagt , sie sollen genauer arbeiten , dann können die das auch :emoji_thinking:
Das hat ja @magmog auch geschrieben.
Egal wer, wenn man denen sagt was man will dann kann das durchaus auch funktionieren.

Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
...hach, was ist schon Lästern... :emoji_wink: Das hast Du dann eher immer falsch ins Ohr gekriegt.

Meist merke ich zu den fetten Balkandinos höchstens mal an, dass die alten Tischler im Osten oft wenig begeistert waren, wenn die Einzug hielten.

In der Regel haben diese Maschinen - oft in Verbindung mit Maschinen aus dem restlichen RGW, sprich: Polen und/oder gar aus sowjetischen "Panzerschmieden" - da ja aber auch den bis dahin vorhandenen Park aus deutschem Maschinenbau ersetzt.

Den Knohoma-Bandsägen beispielsweise haben viele nachgeweint, wenn da plötzlich ein Ding aus Plovdiv stand.

Dass die nicht robust waren, ist freilich der letzte Vorwurf, den man hätte machen können. Es war ja doch eher so wie in den Maschinenbauzeitaltern zuvor, als man den Guss lieber doppelt so stark auslegte... was zu Zeiten des Kaiserreich aber ja andere Gründe hatte...:emoji_wink:

Ich denke schon, dass denen in den Siebzigern und Achtzigern noch ein ganzes Stück Erfahrung fehlte. Das sind aber olle Kamellen, inzwischen haben sie die mit Sicherheit... selber erworben und/oder zugekauft. Ist im Reich der Mitte ja nicht so wesentlich anders.
Gut geschrieben…

Andi
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Mit den Bulgaren ist es ähnlich , wie mit den Chinesen . Wenn man denen sagt , sie sollen genauer arbeiten , dann können die das auch :emoji_thinking:
Wie ist es denn mit den deutschen ...., so in 20 Jahren .... ?
Wenn man denen dann sagt, dass sie eigentlich nur wertlosen Plunder herstellen, der dann in China 1,99 kostet ? :emoji_slight_smile:
LG
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Da habe ich meine Kreissäge/Fräse her und bereue den weiten Weg , den ich damals gemacht habe zu keiner Sekunde . Ich wohne auch in BW , aber südlicher (~30 Km nördlich von Basel ) . Der hat immer etliche Maschinen vor Ort und man kann prima vergleichen . Das ist kein "Kistenschieber" , sondern die Maschinen werden professionell justiert und geliefert . Auch wenn @fahe gerne über die bulgarische Technik lästert ....... meine jetzige Stomana ist robuster und an wichtigen Stellen einfach besser gebaut als meine vorherige KF 700 von Felder . Mit den Bulgaren ist es ähnlich , wie mit den Chinesen . Wenn man denen sagt , sie sollen genauer arbeiten , dann können die das auch :emoji_thinking:
Ich hab jetzt gerade mal etwas genauer bei der Fa. Weibert nachgesehen. Vielleicht gibt es da doch interessante Maschinen…
https://www.weibert-maschinen.de/bilder/3333/1/800x600.jpg?155919
800x600.jpg

https://www.weibert-maschinen.de/bilder/3322/1/800x600.jpg?155919
800x600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Sorry doppelt eingefügt.
Ist einmal die

ADH 41
Abrichtdickenhobelmaschine



  • Abrichttisch 1.800 x 410mm
  • Dickentisch 700 x 406mm
  • Hobelbreite max. 410mm
  • Arbeitshöhe Dickenhobel min./max. 4-225 mm
  • Spanabnahme Abrichte max. 5mm
  • Spanabnahme Dicke max. 4mm
  • Hobelmesseranzahl 4
  • Streifenhobelmesser
  • Hobelwellendrehzahl 4.600 1/min
  • Motorleistung 5,5kW 50Hz 400V
  • Abmessungen 1.800 x 740 x 1.000 mm
  • Gewicht 420kg
  • G&STÜ-5940041 relkm
  • Sonderpreis: Netto 3599,-€
  • 4283,-€ inkl. MwSt.
Und einmal die

Weibert WJ-FS-41 Profi
Abrichtdickenhobelmaschine



  • Abrichttischlänge 1800mm
  • Hobelbreite 410mm
  • Hobelwelle selbsteinstellende Hobelmesser
  • Dickenhöhe 3-230mm
  • Vorschubgeschwindigkeit 7m/min
  • Profi Abrichtanschlag
  • Motor 5,5kW 400V
  • Numerische Anzeige Hobelhöhe
  • 4 Wendehobelmesser
  • WJ-300200 relkm
  • Preis netto 3740,-€
  • Preis inkl. MwSt. 4450,-€
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
So kann man es auch nennen, dass diese einst große Industrie in Deutschland (fast) nicht mehr existent ist.

Zum Thema Hobelmaschine:
Bist du inzwischen bei der Entscheidung "Neugerät" angekommen?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Dann kommen wir jetzt dann der Sache näher…
Ja Andi, passend zu Deiner Kantenschleifmaschine hätte es die Maschine bis vor ein paar Jahren auch von Bernardo gegeben aber Bernardo hat die Stomanas wegen div. Probleme aus dem Programm genommen. ( sagte mir ein Händler )
https://bilder.landwirt.com/0523/46f52fc66090eb523301c2f2f833dfaf.jpg
In Taubenblau kriegt man sie jetzt nur noch von Nikmann ( Handelsname vom Hersteller ).

In Rot würde Ich mir keine Hobelmaschine in die Werkstatt stellen.
LG
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ja Andi, passend zu Deiner Kantenschleifmaschine hätte es die Maschine bis vor ein paar Jahren auch von Bernardo gegeben aber Bernardo hat die Stomanas wegen div. Probleme aus dem Programm genommen. ( sagte mir ein Händler )
https://bilder.landwirt.com/0523/46f52fc66090eb523301c2f2f833dfaf.jpg
In Taubenblau kriegt man sie jetzt nur noch von Nikmann ( Handelsname vom Hersteller ).

In Rot würde Ich mir keine Hobelmaschine in die Werkstatt stellen.
LG
Ich hab die Maschine vorhin in Taubenblau irgendwo gesehen. Das war keine Bernardo. Wollte mich noch auf die Suche machen, hat sich durch deinen Post jetzt erledigt. Danke!!!

Mit der roten Farbe in meiner Werkstatt hadere ich auch. Würde farblich nicht passen…
Eigentlich doof da die Leistung zählt, nicht die Farbe…. Trotzdem…

Andi
 
Oben Unten