Hobelmaschine einstellen mit 410er Breite (Holzprofi Maker ADM 410)

redtie

ww-pappel
Registriert
1. August 2022
Beiträge
4
Ort
Neustadtl
Ich habe kürzlich eine 410er von Holzprofi mit Spiralmesserwelle erworben, angesehen hatte ich mir v.a. auch die Hammer A3-41 und relativ (oder ganz?) baugleiche von Holzmann und Bernardo, die allerdings nur flüchtig - irgendwie hat mich die Holzprofi direkt angesprochen: Spiralmesserwelle, angenehme Größe für meine Werkstatt, der Aufklappmechanismus ist super und eine Digitaluhr ist direkt verbaut.

Jetzt bei den ersten Tests kam ein wenig die Ernüchterung...Die Absaugung funktioniert mäßig (obwohl ich mit 2500m3 nur diese eine Maschine absauge).
Abrichten funktioniert sehr brauchbar, beim Dick(t)en-Hobeln kamen nun aber einige Probleme zum Vorschein:
Anfangs haben die Walzen das Werkstück zwar eingezogen, aber nicht fertig durchgezogen... ich musste am anderen Ende ziehen, damit es rauskommt. Mit ganz ganz viel Gleitmittel konnte ich das Problem lösen ... jetzt wird es ganz durchgezogen und auch einigermaßen schön gehobelt, allerdings habe ich vorne und hinten einen 10cm Hobelschlag!
Nehme ich sehr wenig ab, habe ich extreme Eindrücke von der Einzugswalze, sieht aus wie von der Bandsäge geschnitten ...

Das geht so natürlich nicht und ich habe mal auf Youtube recherchiert und Einstellvideos von der Hammer A3-41 gefunden und gehofft, dass ich das ähnlich lösen kann; leider ist die ADM410 ein wenig anders aufgebaut. Lt. den Videos gehört die Einzugswalze -0,9mm und die Auszugswalze auf -0,3mm im Vergleich zur Hobelwelle. Das hab ich bei meiner mal geprüft und auch 2 gleich lange Klötzchen unter die Messerwelle gestellt - bei mir sieht es allerdings so aus, dass die Einzugswalze ganze -3,7mm und die Auszugswalze -3,4mm unter der Messerwelle steht.

Das würde für mich erklären, warum ich so viel Gleitmittel brauche und woher die Hobelschläge kommen: Werkstück wird reingezogen und in dem Moment, wo es so stark aufgedrückt wird, entsteht der erste Schlag, dann wird sauber gehobelt und wenn das Werkstück so weit ist, dass die Einzugswalze auslässt, schnallt es ein paar hundertstel hoch und hinten entsteht der zweite Schlag.

Allerdings gibt es auch einen Unterschied: Ich habe keine solche Feinjustierung wie bei der Hammer A3-41 gefunden, da meine Walzen federnd gelagert sind.
Leider finde ich kein Servicehandbuch oder irgendeine Anleitung, wie man das richtig einstellt. Ich werde auch den Händler nochmal kontaktieren, möchte hier aber mal nachfragen:
Hat jemand die gleiche oder ähnliche Maschine bzw. Erfahrung mit solchen Maschinen?
-> Ist das normal, dass die Walzen derart stark eingestellt sind? Wie habt ihr das eingestellt?

LG + Danke.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.841
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich werde auch den Händler nochmal kontaktieren
nachdem Du von Händler sprichst, nehme ich an neu gekauft ? Der sollte Auskunft geben können.

Wenn Du ein paar scharfe Fotos hier reinstellst, können vielleicht auch hier Leute was dazu sagen.
Generell würde ich sagen, der Unterstand der Walzen sagt gar nichts aus, wie stark sie drücken. Das hängt nur von der Federhärte ab, die verbaut ist.
Normalerweise sind oben über den Walzenlagern Inbusschrauben, mit denen Du die Federn vorspannst.
Die würde ich mal eine Umdrehung oder eine halbe herausdrehen und mit der Einstellung spielen.

Hast Du die Tische gescheit sauber gemacht mit Bremsenreiniger ? Meine Neumaschine war dick mit Öl versaut, da hab ich erst mal paar Stunden geputzt. Dann kommt Silbergleit drauf.

Bei mir waren die Walzen vom Werk aus so eingestellt, dass ich 0,2 mm abnehmen kann, ohne dass ich Macken im (Weich ! ) Holz habe.
Hab aber ne andere Maschine.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Was sitzt denn für ein Filter auf der Absaugung l. Die kann auch 10.000 fußballfelder die Sekunde ziehen wollen, wenn da ein Kaffefilter mit der Filterfläche meines kleinen Fingers drauf sitzt dann geht da nix.

Das Handbuch in dem mehr oder weniger geschrieben steht wie die Maschine einzustellen ist, MUSS dir der Händler liefern. Schon von Gesetzes wegen her.
 

redtie

ww-pappel
Registriert
1. August 2022
Beiträge
4
Ort
Neustadtl
Hast Du die Tische gescheit sauber gemacht mit Bremsenreiniger ? Meine Neumaschine war dick mit Öl versaut, da hab ich erst mal paar Stunden geputzt. Dann kommt Silbergleit drauf.
Natürlich. Gut, keine paar Stunden, aber schon gut geputzt mit Universal-Maschinenreiniger von Felder. Anschließend Maschinen-Gleitmittel verwendet.

Hier mal ein Bild:

hobelschlag 1.JPG
Ich fürchte momentan, dass ich ein Montagsgerät bekommen habe....Der Keilriemen war von Werk verdreht, aber da bekomm ich einen neuen. Stellfüße haben gefehlt, bekomm ich jetzt auch...
Was sitzt denn für ein Filter auf der Absaugung l. Die kann auch 10.000 fußballfelder die Sekunde ziehen wollen, wenn da ein Kaffefilter mit der Filterfläche meines kleinen Fingers drauf sitzt dann geht da nix.
Es ist eine Hans Schreiner FM300 mit einer Filterpatrone, 4m2 Filterfläche.

Das Handbuch in dem mehr oder weniger geschrieben steht wie die Maschine einzustellen ist, MUSS dir der Händler liefern. Schon von Gesetzes wegen her.
Ein Handbuch habe ich erhalten, da steht aber nix davon, wie die Maschine einzustellen ist. Aufbau, Teileliste, Anschlussplan ist schon vorhanden aber zu den Feinjustierungen steht da nix. Gibts lt. Servicetechniker (Anruf) nicht.

Er hat mir jetzt erklärt, wie ich die Einzugs/-Auszugswalze verstellen kann (seitlich durch Schrauben, wenn ich die Abdeckungen abnehme), leider keine genauere Anweisung...wird also ein "herumprobieren".

Hat jemand die selbe Maschine und kann mir etwas dazu sagen?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Ich kenn keine Bedienungsanleitung in der die Justage der Maschine groß erklärt wird...

Zum Hobelschlag: ich geh davon aus, dass das Holz sauber abgerichtet in den Dickenhobel wandert, mit der abgerichteten Fläche auf dem Tisch der Dicke.

Die Messer können nur dann mehr Material an den Enden abnehmen, wenn das Werkstück nicht sauber auf dem Tisch bleibt.
Je länger die Werkstücke, je kürzer der Dickentisch und je geringer der Andruck durch die Transportwalzen ist, umso eher passiert das. An der Werkstücklänge kannst du normalerweise nix machen, an der Tischlänge im Prinzip schon, is aber nicht ganz so einfach. Die Transportrollen willst du gerade so einstellen dass sie weniger Druck ausüben, das wird den Hobelschlag sicher nicht verringern. Wenn die Werkstücke klemmen oder sehr schlecht durch die Maschine laufen solltest du das trotzdem korrekt einstellen.

Dann bleibt als einfachste und schnellste Abhilfe nur eines. Beim zuführen des Werkstücks in den Dickenhobel, wird das über den Tisch stehende Ende des Werkstücks unterstützt, bis es von der Einzugs- UND Auszugswelle erfasst ist, bei sehr langen und schweren Teilen noch länger, und dann geht's du hinter die Maschine und nimmst das Werkstück wieder unterstützend entgegen.
Du hebst in beiden Fällen das frei hängende Werkstückende an, nicht das das Werkstück vom Tisch abhebt, nur genug, damit das Gewicht nicht dafür sorgt, dass das Werkstück über die Tischkante kippen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.671
Ort
Rheinland (Bonn)
Nur der Vollständigkeit halber: Die Klemmung am Dickentisch hast du nach der Höheneinstellung aber immer festgemacht, oder? (mein ADH hat keine aber diese 410er-"Klone" haben meist so einen Klemmhebel)
 
Oben Unten