Größter Wunsch Fensterbank innen aus Holz

Holzwurm1952

ww-buche
Registriert
7. März 2014
Beiträge
288
Ort
Nördlich von München
hallo,
da die meisten Schreiner das Massivholz beim Holzhändler kaufen und meist 1000 - 2000 € für den m³ bezahlen müssen kommt man auf 67 - 133 € m² nur für das Holz plus Lack / Öl, Leim, Befestigungsmaterial und die Arbeitszeit nicht vergessen.
Habe früher sehr oft für andere Schreiner Leimholz auf Maß hergestellt und je nach Holzart zwischen 80 - 150 € / m² verlangt, damit war ich mit abstand der günstigste von allen.
Oberfläche haben die dann selbst gemacht und eingebaut.
Wohne ca 10 km südlich von Pfaffenhofen / Ilm
vorrätig an 50 er Holz Buche, Eiche, Birke, Kirschbaum, Akazie nur wenig, Esche, Apfelbaum nur wenig, Nussbaum, Erle.
Fensterbänke werden normalerweise ca 2 cm seitlich eingeputzt
Anschluss zum Fenster / Falz mit Silikon
Befestigt unten mit Montageschaum und Keile zum fixieren
danach Putz - Anschluss herstellen
Früher hatten wegen Kondenswasser die Fensterbänke eine Wasserrinne
Die Oberflächen alle Seiten ( auch Unterseite Stirnflächen) Wasserresident herstellen also DD-Lack oder Bootslack
bei porösen Holzarten müssen Poren gefüllt werden
Öle , Wachse sind ungeeignet weil Fenster auch mit Fensterputzmittel ( manchmal auch mit Allesreiniger Alkahol Waschbenzin Nagellackentferner und noch mehr) gereinigt werden und das halten die nicht stand mmmm das gibt schöne Flecken!!!
MDF Platten herzunehmen eine Frechheit, ist nur eine Hartfaserplatte etwas Dicker
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
MDF Platten herzunehmen eine Frechheit, ist nur eine Hartfaserplatte etwas Dicker

Stephan hat das ja nicht als Profi für jemanden abgeliefert, sondern für sich hergestellt, und wenn es ihm genügt....

Gruß
Robert
 

Holzwurm1952

ww-buche
Registriert
7. März 2014
Beiträge
288
Ort
Nördlich von München
MDF Platten herzunehmen eine Frechheit, ist nur eine Hartfaserplatte etwas Dicker

Stephan hat das ja nicht als Profi für jemanden abgeliefert, sondern für sich hergestellt, und wenn es ihm genügt....

Gruß
Robert

MDF
egal wer sowas macht wenn ich das mitbekomme kann er meine Meinung hören.
das Zeug ist Sondermüll schlimmer als Spanplatte und darf auch nicht eingeheizt werden.
sehe es ständig die aufgegangenen MDF Platten besonders bei Küchenfronten
aber aus den Augen aus den Sinn Hauptsache die Kohle stimmt.
Furnierte Platten als Fensterbank hat der denn keine Ahnung was die Sonne damit macht!!! ist rein Arbeitsbeschaffung
Dreischichtplatten wie sieht das denn aus???
Bei ausgesuchten Massiv-Holz kann man schon auch eine Fensterbank herstellen ohne Leimfuge ohne das verwerfen aus einen Stück
 

Hainling

ww-eiche
Registriert
14. September 2014
Beiträge
317
das Zeug ist Sondermüll schlimmer als Spanplatte und darf auch nicht eingeheizt werden.
Es soll MDF Platten geben, die werden komplett ohne Leim hergestellt. Die Holzbestandteile allein reichen um unter Hitze und (Walzen-)Druck eine Bindung herzustellen. Nur die wenigsten MDF Platten werden auf diese Weise hergestellt, aber selbst wenn Leim zum Einsatz kommt, wird in einer Faserlatte weniger stecken als in einer Spanplatte, weil es weniger Hohlräume gibt. MDF Platten riechen in der Regel auch deutlich neutraler als zum Beispiel eine OSB Platte.

MfG Hainling
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.667
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Zudem wird MDF in vielerlei Hinsicht als Trägermaterial genommen, u. A. auch bei der Herstellung von Fensterbänken.
Aber diese Abschweifung des eigentlichen Themas ist der TE wenig nützlich.
 

Mitglied 30872

Gäste
Mark,

was ist denn TiPla?:emoji_frowning2:

Gruß
Robert

Tischlerplatte, und die eben entsprechend furniert. Hier besteht aber möglicherweise das gleiche Problem wie bei einer furnierten Spanplatte. Wenn die von den Seiten her Feuchtigkeit bekommt, dann hebt es das Furnier ab. Ob man das wirklich dicht bekommt? Silikon?
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.044
Ort
Leipzig
Nochmal zum allseitigen Verständnis, was spricht gegen ein wasserfest verleimtes Leimholz mit durchgehenden Lamellen. Außer vielleicht der Preis....... Wo soll denn die viele Feuchtigkeit herkommen?Unvorsichtigkeit beim Blumengiessen, das sollte aber kein Maßstab sein. Möbel und besonders Tische werden jetzt auch wieder vermehrt mit geölter Oberfläche angeboten und verkauft, da darf auch kein Wasser über längere Zeit stehen bleiben.
 

Heimwerker_1957

ww-ahorn
Registriert
31. Oktober 2011
Beiträge
104
Ort
jwd
Hallo, mein Fensterbrett sieht seit 14 Tagen so aus. Buche Leimholz geölt. Mal sehen wie lange es hält. Gruß Hardy
 

Anhänge

  • SAM_0164ab.jpg
    SAM_0164ab.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 144

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ich habe in einer Etage seit 1972 Holzfensterbänke.
Einfach Ta/Fi, mehrfach geölt.
Kein Leimholz, selbst verleimt aus ca 18 cm breiten 40 mm Dielen, auf 35 mm ausgehobelt.
Die Fensterbänke haben sich bewährt.
Einige Flecken sind da und müßten gelegentlich mal etwas nachgeschliffen werden.
Sie sind weder verzogen, noch gerissen.
Wenn man sich dafür entscheidet, entscheidet man sich für Holz mit all seinen Eigenschaften.
Die Bänke haben 5 cm Wandvorsprung über Heizkörpern

Gruß Fritz
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.486
Ort
bei München
Nachdem das Thema so viele Fans hat, geb ich mal auch was dazu:

Als "Hobbyholzbastler" kamen bei mir eigentlich auch nur Holzfensterbretter in Frage.

Leimholz ist aus 40 mm Bohlen selbst hergestellt. Bei der Farbe hab ich etwas experimentiert, bis es exakt den Fensterton getroffen hat (anspruchsvolle Frau :emoji_slight_smile:) 2 x Kunstharzlack (damit es auch etwas wasserabweisend ist) den Einbau hab ich ganz zum Schluß nach Putz und Maler gemacht, als die Baufeuchte kein Thema mehr war (Holzfensterbretter vor dem Putz einzubauen ist meiner Meinung nach der Wahnsinn). Die Ecken sauber mit der Stichsäge einschneiden (Schmiege verwenden) mit Acryl abfugen und fertig.

Die Fensterbretter sind jetzt bald 4 Jahre drin (siehe beiliegende Fotos), keinerlei Probleme, meine Frau achtet beim Blumen gießen etwas drauf, aber sicher nicht übermäßig.

Fazit: ich würde es für mich immer wieder machen. Wie Fritz jedoch schon schrieb: man muß sich der Sache klar sein, was man tut. Es ist halt Holz und die Eigenschaften kann man nicht ignorieren. Als Bauleiter (ist halt mein Job) würde ich es für andere nie tun bzw. Gewährleistung ablehnen.

Viel Erfolg, Tom

(Edit: tja, aus irgendeinem Grund funktioniert das Hochladen der Bilder nicht...)
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.043
Ort
NRW
Bei neubautypischen Fensterbanktiefen hab ich keine Probs mit Massivholz, schon häufiger gemacht, sogar in Buche. Ein Altbau mit 450mm tiefen Laibungen ist natürlich was anders...
Bei geölten Bänken lackiere ich die Unterseite mit 1k ab, da hält auch der Kleber vernünftig drauf.

Ich baue fast immer frontbündig mit 16mm Schattenfuge ein, lasse die Bank ca 2-3 mm über stehen.
 

ensteff

ww-kastanie
Registriert
8. Juni 2006
Beiträge
41
Ort
.
Ich beschreibe einfach mal, wie wir es gemacht haben: In der Küche im Altbau (30er Jahre) haben wir das Material der Küchenarbeitsplatte (Birke Leimholz geölt) einbauen lassen, im Neubauteil ist es Tischlerplatte (Fichte o.ä.) mit angeleimter Echtholzkante.

Bisher (fast 10 Jahre) keine Verwerfungen, aber natürlich einige Ränder oder Flecken, wie sonst auch bei einer Holzoberfläche. Bleibt nicht aus.

Bei uns hat es der Tischler gemacht, den wir eh beim Umbau im Haus hatten, so teuer ist das gar nicht: Holz als Material muss nicht mehr kosten als die Alternativen und so ein Tischler kostet je nach Stundensatz zwischen 300 und 400 Euro am Tag. In der Zeit schafft er richtig was, das kann man mit selbermachen gar nicht vergleichen. Einfach mal nach einem Betrieb umhören, der keine Angst vor solchen Arbeiten hat, dann wird es was.
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Ich habe die Fensterbänke sowie die Rolladenkästen in Buche Leimholz gemacht und lediglich geölt/gewachst. Das funktioniert bis jetzt hervorragend im Bad.

attachment.php
 
Oben Unten