Holzwurm1952
ww-buche
hallo,
da die meisten Schreiner das Massivholz beim Holzhändler kaufen und meist 1000 - 2000 € für den m³ bezahlen müssen kommt man auf 67 - 133 € m² nur für das Holz plus Lack / Öl, Leim, Befestigungsmaterial und die Arbeitszeit nicht vergessen.
Habe früher sehr oft für andere Schreiner Leimholz auf Maß hergestellt und je nach Holzart zwischen 80 - 150 € / m² verlangt, damit war ich mit abstand der günstigste von allen.
Oberfläche haben die dann selbst gemacht und eingebaut.
Wohne ca 10 km südlich von Pfaffenhofen / Ilm
vorrätig an 50 er Holz Buche, Eiche, Birke, Kirschbaum, Akazie nur wenig, Esche, Apfelbaum nur wenig, Nussbaum, Erle.
Fensterbänke werden normalerweise ca 2 cm seitlich eingeputzt
Anschluss zum Fenster / Falz mit Silikon
Befestigt unten mit Montageschaum und Keile zum fixieren
danach Putz - Anschluss herstellen
Früher hatten wegen Kondenswasser die Fensterbänke eine Wasserrinne
Die Oberflächen alle Seiten ( auch Unterseite Stirnflächen) Wasserresident herstellen also DD-Lack oder Bootslack
bei porösen Holzarten müssen Poren gefüllt werden
Öle , Wachse sind ungeeignet weil Fenster auch mit Fensterputzmittel ( manchmal auch mit Allesreiniger Alkahol Waschbenzin Nagellackentferner und noch mehr) gereinigt werden und das halten die nicht stand mmmm das gibt schöne Flecken!!!
MDF Platten herzunehmen eine Frechheit, ist nur eine Hartfaserplatte etwas Dicker
da die meisten Schreiner das Massivholz beim Holzhändler kaufen und meist 1000 - 2000 € für den m³ bezahlen müssen kommt man auf 67 - 133 € m² nur für das Holz plus Lack / Öl, Leim, Befestigungsmaterial und die Arbeitszeit nicht vergessen.
Habe früher sehr oft für andere Schreiner Leimholz auf Maß hergestellt und je nach Holzart zwischen 80 - 150 € / m² verlangt, damit war ich mit abstand der günstigste von allen.
Oberfläche haben die dann selbst gemacht und eingebaut.
Wohne ca 10 km südlich von Pfaffenhofen / Ilm
vorrätig an 50 er Holz Buche, Eiche, Birke, Kirschbaum, Akazie nur wenig, Esche, Apfelbaum nur wenig, Nussbaum, Erle.
Fensterbänke werden normalerweise ca 2 cm seitlich eingeputzt
Anschluss zum Fenster / Falz mit Silikon
Befestigt unten mit Montageschaum und Keile zum fixieren
danach Putz - Anschluss herstellen
Früher hatten wegen Kondenswasser die Fensterbänke eine Wasserrinne
Die Oberflächen alle Seiten ( auch Unterseite Stirnflächen) Wasserresident herstellen also DD-Lack oder Bootslack
bei porösen Holzarten müssen Poren gefüllt werden
Öle , Wachse sind ungeeignet weil Fenster auch mit Fensterputzmittel ( manchmal auch mit Allesreiniger Alkahol Waschbenzin Nagellackentferner und noch mehr) gereinigt werden und das halten die nicht stand mmmm das gibt schöne Flecken!!!
MDF Platten herzunehmen eine Frechheit, ist nur eine Hartfaserplatte etwas Dicker