Frage zur Halterung Spanhaube

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.948
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hallo zusammen,

ich habe mir für meine SC2 einen Schlauchhalter aus Birke Multiplex 15 mm gebaut gehabt. Der war (damals) auch nur als Schlauchhalter gedacht.
Der Querschnitt meines Halters ist 60x60 mm. Im Hohlraum in der Mitte sind auch noch Multiplex Streifen teilweise schräg eingeleimt.
Mittlerweile würde ich die Spanhaube lieber mit "Parallelogramm Aufhängung" an einen solchen Galgen hängen, so wie es @to-mac hier so schön beschrieben hat.
Wenn ich an meinem MPX Galgen am Ende drücke (ca. 2 kg) dann bewegt sich das Ende ca. um 5-10 mm hin und her, rauf und runter ist etwas besser.

Weil das Gewicht des Galgens an dem Tisch hängt, hadere ich ein wenig mit mit einem Eisenrohr als Halterung und überlege, ob das aus Holz auch ausreichend stabil wäre.

1. sollte die Spanhaube als "Sicherheitsfunktion" das Werkstück auch niederdrücken im Fall eines Rückschlages ?
Bei den Parallelogramm-Konstruktionen kann das aber nicht funktionieren, weil man dazu die Mechanik festklemmen müßte ?
Wie ist das bei den großen Profi Maschinen ?

2. wäre dieselbe Konstruktion aus Buche Multiplex oder Buche Sperrholz wesentlich stabiler ? Ich werde die vermutlich eh neu bauen, weil sie zum Sägeblatt länger werden muß.

Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • Halter hinten.jpg
    Halter hinten.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 117
  • Schlauchhalter Seite.jpg
    Schlauchhalter Seite.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 116
  • Schlauchhalter vorne.jpg
    Schlauchhalter vorne.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 114

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.522
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,
mach das ganze am Maschinenkörper fest, nicht am labbrigen Blech der Tischverbreiterung.
Dann funktioniert das gut.
full

Geht sicher auch aus MPX wichtig ist die Fixierung am Gesrell, nicht an der Verbreitung.

Gruß SAW
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.986
Ort
vom Lande
1. sollte die Spanhaube als "Sicherheitsfunktion" das Werkstück auch niederdrücken im Fall eines Rückschlages ?
Bei den Parallelogramm-Konstruktionen kann das aber nicht funktionieren, weil man dazu die Mechanik festklemmen müßte ?
Genau, Ich habe es mit einer großen Sternmutter gemacht, damit wird die Spanhaube schon gut festgeklemmt.
Wenn Ich sie löse, sackt sie aber auch nicht von allein runter, unter allen selbstsichernden Muttern befinden sich noch Federringe.
https://www.woodworker.de/forum/thr...arallelogramm-absaughaube.105546/#post-607517LG
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.499
Ort
Grabs CH
1. sollte die Spanhaube als "Sicherheitsfunktion" das Werkstück auch niederdrücken im Fall eines Rückschlages ?
Bei den Parallelogramm-Konstruktionen kann das aber nicht funktionieren, weil man dazu die Mechanik festklemmen müßte ?
Wie ist das bei den großen Profi Maschinen ?

Beim „Mass der Dinge“, was Schutzhauben angeht (Suva S91), kann man nichts klemmen. Die Haube drückt nur federbelastet nach unten. Mit dem langen Hebel kann man sie anheben und auf Höhe stellen. Die Haube ist dann aber nach oben beweglich, ansonsten würde das Prinzip „selbstabsenkende Schutzhaube“ nicht funktionieren. Ein Festklemmen auf eine bestimmte Höhe wäre kontraproduktiv, dann ist der Schutz ja nicht mehr gegeben. Durch die max. Höhe von 20cm ist aber ein richtiger Rückschlag trotzdem effektiv verhindert. Hier ein paar Detailbilder der professionellen Lösung:

Haube ganz abgesenkt:

9B7FA151-E893-436B-969D-BE0537153293.jpeg

Haube ganz oben:

3213AD57-D01E-4622-A816-62B139673E43.jpeg

Feder - Parallelogramm

CB6575CA-3091-4C0D-9851-E28C40A10E83.jpeg

FC56F48C-0FD9-438B-A54E-48FBEEA24E9C.jpeg


Helfende Grüsse
David
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.210
Ort
Stuttgarter Süden
Wie schon geschrieben ist die Befestigung am Maschinenkörper stabiler. Habe ich an meiner SC1 auch so realisiert.
Ich habe den Arm mit Parallelogramm Dort gekauft, da ich mich mit schweissen noch weniger auskenne als mit Holz.

Wenn möglich würde ich immer auf die Parallelogramm Oberhaube umrüsten, da man dann freier mit der Schnitthöhe und auch bei verdeckten Schnitten bist. Man kann also einen Spaltkeil ohne Haubenaufnahme verwenden.

Die gelben Hauben wie sie auch @schrauber-at-work verbaut hat gibt es gerade Hier in allen Variationen.
 

to-mac

ww-birnbaum
Registriert
9. Oktober 2012
Beiträge
228
Ort
Ingolstadt
Hallo Thomas,

aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur empfehlen den Galgen so stabil wie nur möglich zu machen!
Der Hebelarm ist doch schon beträchtlich..

Ich habe es wie beschrieben so ausgelegt, dass ich den 5-10 mm seitlichen Spalt zwischen Spanhaube und Sägeblatt nicht per Hand zusammendrücken kann und somit die Haube nicht gleich bei jedem seitlichen Stoß mit dem Werkstück im laufenden Blatt landet..

Die Befestigung am Maschinenkörper ist auch besser, aber das wurde ja schon gesagt.
Hatte da als Querträger erst 60x60x3 mm Alu Vierkantrohr genommen, das war aber auch noch zu labil. Erst der gleiche Querschnitt aus Stahl war dann ausreichend. Und ich habe ja einen kürzeren Hebel als bei Dir, da ich keine Tischverbreiterung habe.

Alternativ zu 60x60x3 Stahl könnte ich mir auch vorstellen dass ein 80x80 item Profil aus Alu reicht. Das ist dann vom Zusammenbau her ggf. einfacher wenn die Metallbearbeitungsmögkeiten begrenzt sein sollten.

Viele Grüße!
Tobias
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.522
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

Gelöscht stwe

Gäste
das ist eine gute Idee. Der Nachbar könnte mir auch Stahl schweißen, das wäre nicht das Problem.
Für meine Absaughaube/Arm habe ich auch Stahl Vierkantrohr verwendet, 60 x 60 x 3 mm. Das hab ich gleich im Internet mit fertig gesägten Gehrungen bestellt, so dass mans nur noch verschweißen musste. Befestigt wird das Ganze am Maschinenkörper, in dem es in ein weiteres Stück Vierkantstahl (70 x 70 x 4) eingeschoben und geklemmt wird. So sieht es im Moment nach dem Lackieren aus:
IMG_20210928_120025.jpg
 

Mitglied 67188

Gäste
Die Haube drückt nur federbelastet nach unten.
die Feder sehe ich bei abgesenkter Schutzhaube gespannt und bei
noch oben geschwenkter Haube entspannt.
D.h. doch, die sichtbare Feder zieht die Haube nach oben bzw. durch Reibung in den Drehpunkten verhindert diese ein nach
unten fallen.
Es müßte sich demnach im Arm, also am Halterohr oben, eine Torsionsfeder befinden...
Ist das so?
Jedenfalls danke für zeigen, habe ich mir abgespeichert, gefällt mir so...
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.522
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
An meinem Parallelogramm gibt's keine Zugfeder o.ä.
Allerdings Tellerfedern an den "Gelenken". Höhe einstellen und bleibt so. Einfach, funktional und günstig umgesetzt (hab ich so gekauft).

Gruß SAW
 
Oben Unten