willyy
ww-robinie
Hallo zusammen,
ich habe mir für meine SC2 einen Schlauchhalter aus Birke Multiplex 15 mm gebaut gehabt. Der war (damals) auch nur als Schlauchhalter gedacht.
Der Querschnitt meines Halters ist 60x60 mm. Im Hohlraum in der Mitte sind auch noch Multiplex Streifen teilweise schräg eingeleimt.
Mittlerweile würde ich die Spanhaube lieber mit "Parallelogramm Aufhängung" an einen solchen Galgen hängen, so wie es @to-mac hier so schön beschrieben hat.
Wenn ich an meinem MPX Galgen am Ende drücke (ca. 2 kg) dann bewegt sich das Ende ca. um 5-10 mm hin und her, rauf und runter ist etwas besser.
Weil das Gewicht des Galgens an dem Tisch hängt, hadere ich ein wenig mit mit einem Eisenrohr als Halterung und überlege, ob das aus Holz auch ausreichend stabil wäre.
1. sollte die Spanhaube als "Sicherheitsfunktion" das Werkstück auch niederdrücken im Fall eines Rückschlages ?
Bei den Parallelogramm-Konstruktionen kann das aber nicht funktionieren, weil man dazu die Mechanik festklemmen müßte ?
Wie ist das bei den großen Profi Maschinen ?
2. wäre dieselbe Konstruktion aus Buche Multiplex oder Buche Sperrholz wesentlich stabiler ? Ich werde die vermutlich eh neu bauen, weil sie zum Sägeblatt länger werden muß.
Grüße
Thomas
ich habe mir für meine SC2 einen Schlauchhalter aus Birke Multiplex 15 mm gebaut gehabt. Der war (damals) auch nur als Schlauchhalter gedacht.
Der Querschnitt meines Halters ist 60x60 mm. Im Hohlraum in der Mitte sind auch noch Multiplex Streifen teilweise schräg eingeleimt.
Mittlerweile würde ich die Spanhaube lieber mit "Parallelogramm Aufhängung" an einen solchen Galgen hängen, so wie es @to-mac hier so schön beschrieben hat.
Wenn ich an meinem MPX Galgen am Ende drücke (ca. 2 kg) dann bewegt sich das Ende ca. um 5-10 mm hin und her, rauf und runter ist etwas besser.
Weil das Gewicht des Galgens an dem Tisch hängt, hadere ich ein wenig mit mit einem Eisenrohr als Halterung und überlege, ob das aus Holz auch ausreichend stabil wäre.
1. sollte die Spanhaube als "Sicherheitsfunktion" das Werkstück auch niederdrücken im Fall eines Rückschlages ?
Bei den Parallelogramm-Konstruktionen kann das aber nicht funktionieren, weil man dazu die Mechanik festklemmen müßte ?
Wie ist das bei den großen Profi Maschinen ?
2. wäre dieselbe Konstruktion aus Buche Multiplex oder Buche Sperrholz wesentlich stabiler ? Ich werde die vermutlich eh neu bauen, weil sie zum Sägeblatt länger werden muß.
Grüße
Thomas




