Formatkreissäge: mal anders gefragt

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.916
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich will mir perspektivisch eine Formatkreissäge zulegen, der Schuh drückt aber nicht wirklich dringend, ich hab ja mit der Rapid eine grundsätzlich solide Maschine, mit der ich zurechtkomme. Was ich gerne grundsätzlich hätte bzw. mir von einem Upgrade verspreche ist
1.) Einen Formatschiebetisch ( ich habe am Austellort 5m an Länge platz, temporär kann ich die Säge auch Diagonal in den Raum stellen für große Teile)
2.) eine bessere (das heißt eine existente) Staubabsaugung.
Außerdem: Das Ding sollte möglichst mindestens mit 300er Blättern zurechtkommen und wenn wir schon dabei sind auch einen Vorritzer haben.

Jetzt ist es aber "leider" so, dass ich mein Domizil im Keller habe (und nein, ich kann nicht ins Wohnzimmer ausweichen und ein Durchbruch durch die Decke oder die Außenwand ist auch vom Tisch :emoji_wink: ). Die Treppe die dahin führt macht zwei 90° kurven und wird durch ein suspektes Stahl gerüst getragen - dementsprechend sind eigentlich die interessanten Geräte raus. Jetzt dachte ich mir aber könnte man prinzipiell so eine Säge auch in Teilen nach unten transportieren. Hierbei stellt sich mir nur die Frage nach dem Gewicht der Einzelteile: Wäre blöd wenn ich eine Säge kaufe und auseinandernehme, nur um zu merken, dass die Einzelteile immer noch zu schwer sind. Mit zu schwer würde ich jetzt 300 KG als Limit nennen (meine Fräse wiegt das angeblich und die habe ich mit einem Kumpel zusammen runtergetragen).

Deswegen lautet meine Frage folgerichtig: Wer von euch hat ähnliches mit welchem Modell bereits vollbracht? Bzw. welche Sägen würden sich für so ein Vorhaben eigenen?

VG

Nico
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.162
Ort
Stuttgarter Süden
Gewicht ist das Eine, die Grundmaße das andere. Aus meinem Empfinden sollten die üblichen Maschinen in der Größenklasse keine Problem sein. Zu Sicherheit kannst du das Ganze auch noch mit einem Seilzug/ Galgen von oben sichern, sofern du die Möglichkeit hast so etwas über dem Treppenloch zu installieren.
Du musst aber auch immer Bedenken damit um die Ecken und durch Türen zu kommen.

Meine Empfehlung ist den Maschinenkorpus vorher aus Restplatten/ Paletten mal zusammenzubauen
und es damit zu probieren. Habe ich letztens auch mal gemacht, als es bei mir eng wurde.

Die „kleineren“ Maschinen lassen sich i.d.R. bis auf den Korpus zurückbauen. Schiebetisch runter haben hier auch schon viele gemacht.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.894
Ort
417xx
Schlitten ab, spart Platz.
Gusstisch abschrauben, spart viel Gewicht und sind meist nur 4 Schrauben. Das was dann aber an Gusstisch und Motor übrig bleibt ist ziemlich schwer. Notfalls könnte man nochmal den Motor abschrauben, spart auch 40kg.

5m Platz bedeutet 1m Säge und 2m davor und 2m dahinter. Zum besäumen ist das schon wieder eher grenzwertig, finde ich. 2m Bohlen sind ziemlich kurz. Auf der anderen Seiten 2,5 oder 3m wirst du wahrscheinlich dann schon wieder nicht in den Keller bekommen. Ein Dilemma.
Es gibt so viele schön TKS, auch oberhalb der Rapid...
 

El.Zetto

ww-nussbaum
Registriert
5. Februar 2023
Beiträge
97
Ort
NRW
Hallo,

bei einer Hammer ist der Kellertransport nachweislich kein Problem :emoji_wink:
Ich würde aber vermuten, dass das ebenso für andere Maschinen in der Größenordnung gilt. Trotzdem würde ich so ein Ding niemals zu zweit ohne Sicherung eine dazu noch suspekte Trepper runtertragen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.916
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Die Treppe kannst du temporär Unterbauten?

ja das haben wir für den Hobeltransport so gemacht. Mit Baustützen

Gewicht ist das Eine, die Grundmaße das andere.

da hast du recht, die Maße sind aber einfacher vor dem Abbau zu ermitteln :emoji_wink:

Das was dann aber an Gusstisch und Motor übrig bleibt ist ziemlich schwer. Notfalls könnte man nochmal den Motor abschrauben, spart auch 40kg.

Da ist halt eben die Frage, wie schwer!

5m Platz bedeutet 1m Säge und 2m davor und 2m dahinter. Zum besäumen ist das schon wieder eher grenzwertig, finde ich. 2m Bohlen sind ziemlich kurz. Auf der anderen Seiten 2,5 oder 3m wirst du wahrscheinlich dann schon wieder nicht in den Keller bekommen.

Die Bohlen krieg ich schon in den Keller, hab ich auch schon gemacht. Besäumen tue ich sowas aber mit der Tauchsäge, das ist mir schon alleine zu viel Stress den kram extra auf die Maschine zu wuchten. Zum Fräsen und so bugsiere ich die entsprechende Maschine dann in eine Flucht mit der Kellertür, da kann ich bis in die Waschküche bearbeiten. Bei einem Reihenhaus fällt sowas aber nicht allzuoft an, wohin soll ich so Monsteraufbauen denn dann stellen, wenn sie fertig sind ^^ Aufbauen muss ich das dann im Wohnzimmer (hab ich mal mit einem Hängemattengestell gemacht).

Es gibt so viele schön TKS, auch oberhalb der Rapid...

Klar gibts auch schöne TKs, aber ich will ne Formatkreissäge :emoji_grin: Oberhalb der Rapid? Was soll das sein? Ne Maschine mit bedienbarer Winkelverstellug etwa? :emoji_stuck_out_tongue:

bei einer Hammer ist der Kellertransport nachweislich kein Problem :emoji_wink:
Das hab ich schon zwei mal hier im Forum gesehen. Eine Hammer wäre aber eigentlich nicht das was ich mir vorstelle. Eher was italienisches aus den 80ern oder 90ern.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.916
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich sehe gerade in meiner "Nähe" wird ne Felder K500 angeboten. Hat da jemand Erfahrungen mit? Also mit dem Auseinanderbauen?
 

netsupervisor

Gäste
Ich hab schon ein paar Formatkreissägen zerlegt, allein und wieder zusammengebaut.
Die Einzelkomponenten bekommst du unproblematisch in tragbare Teile zerlegt, die zwischen 30-80kg werden.
Das schwerste wird der Tisch werden und das Sägeaggregat, der Ständer ist das sperrigste, wiegt aber auch schnell um die 60kg.


Meine Maschinen hab ich immer umlegen können zum Zerlegen, nachdem Schlitten und Anbauten weg waren.

Rest (Formatschlitten, Anbauten, Tischverbreiterung) ist es kein Problem.
 

netsupervisor

Gäste
Eine Hammer B3, eine Felder 700 und eine Kity819.
Einem Bekannten hab ich mal eine Kölle instandgesetzt, da hatten wir aber Hubgerät, wär anders nicht gegangen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
ich sehe gerade in meiner "Nähe" wird ne Felder K500 angeboten. Hat da jemand Erfahrungen mit? Also mit dem Auseinanderbauen?
Hallo Nico,
soweit ich weiß, hat die K500 das gleiche Sägeaggregat wie die Hammer, möglicherweise aber einen hochwertigeren Schiebetisch.
Achte bei der Auswahl auch darauf, daß du noch genügend Platz zum Arbeiten hast.

Es grüßt Johannes
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.162
Ort
Stuttgarter Süden
So ist es. Sie K500 hat die Aggregate und Lagerung von der Hammer und den Schiebetisch und teilweise auch den Ausleger von der K700.

Es gibt in der Breite ein Blech zur Verbreiterung am Korpus. Das gibt es m.W. geschweißt oder geschraubt. Wenn geschraubt kommst du mit 800mm Breite hin.
Ansonsten kann man die ziemlich weit zerlegen. Also Schiebetisch ab, Ausleger Arm, etc.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin Nico,

das Problem einer zweifach 90° gewinkelten Treppe kenne ich. Felder wollte mir anfangs keine Maschine verkaufen, ohne dass sie sich die Situation vor Ort angesehen haben. Dank viel Hartnäckigkeit und dem zufälligen Kennenlernen eines sehr engagierten und pfiffigen Mima-Mitarbeiters sind wir doch noch zum Ziel gekommen. Der KF folgte ein Jahr später ein ADH und eine BS.

Mein Tip: lass Dir vom Felder-Mitarbeiter einmal die Layout-Datei der Maschine geben. Darin sind die exakten Transportmaße enthalten.

Dat EI
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.916
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Moin Nico,

das Problem einer zweifach 90° gewinkelten Treppe kenne ich. Felder wollte mir anfangs keine Maschine verkaufen, ohne dass sie sich die Situation vor Ort angesehen haben. Dank viel Hartnäckigkeit und dem zufälligen Kennenlernen eines sehr engagierten und pfiffigen Mima-Mitarbeiters sind wir doch noch zum Ziel gekommen. Der KF folgte ein Jahr später ein ADH und eine BS.

Mein Tip: lass Dir vom Felder-Mitarbeiter einmal die Layout-Datei der Maschine geben. Darin sind die exakten Transportmaße enthalten.

Dat EI

kannst du das ein bisschen näher erläutern? Wie sind die Maschinen nun in der Werkstatt gelandet?
 

heyhan

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2020
Beiträge
103
Ort
Adelsdorf
Ich habe erst vorletzte Woche eine SCM SC2C in den Keller verfrachtet. Auf kleinen Rollbrettchen gings durch den Flur ins Wohnzimmer und von da durch die 69cm breite Tür. Die Treppe ist ebenfalls schmal, doppelt gewinkelt und auf Stahlträgern und der SCM Korpus mit 615mm Breite im Handbuch angegeben - ich glaube nachgemessen waren es 2cm mehr - zudem trägt der abmontierbare Notaus nochmal 4cm bei. Ich habe mir vor dem Kauf aus schmalen Latten ein Gestell in der Größe gebaut, um zu sehen ob es passt. Es war sehr knapp.

Wir haben den Korpus ohne Schiebetisch (aber mit Schwenkarm für den Ausleger) über einen Kettenzug in die Treppe geschwenkt. Der Kettenzug war an einer Treppenstufe der darüberliegenden offenen Treppe befestigt. Da die Säge beim Reinschwenken nach unten kippt, mussten wir die ersten beiden Treppenstufen überbauen, sodass die Säge eben reinfahren konnte.
Als die Säge dann hing haben wir sie über einen weiteren Kettenzug mit Rundschlingen (3m) runtergehangelt. Klingt wild, hat aber sehr gut funktioniert. Die Aktion hat ca. 3 Stunden gedauert - das erste Reinschwenken hatte ich zu optimistisch eingeschätzt und der Schiebetisch musste leider runter - die Erkenntnis (ok Einsicht) kam aber erst als die Säge schon halb drin hing.

Alternativ hatte ich mir überlegt den Korpus zwischen den beiden Stahlträgern der Treppe abzulassen - dafür haben leider 2cm zwischen den Trägern gefehlt. Beim ADH hat das aber super funktioniert.
Weitere - aufwändigere Ideen waren eine Rutsche zu bauen und das Teil dann mittels Seil und Wandverankerung abzulassen oder die Treppe schrittweise auszugleichen und sich vorwärtszuquälen.

Wir hätten den Korpus nicht tragen können - aus mindestens vier Gründen:
1. Gefahr für denjenigen der unten ist
2. zu schwer für uns
3. ungleiche Gewichtsverteilung (der Betonblock ist nicht zentral, so war sie an einer Seite recht "leicht" zu heben an der anderen nur mit Tränen)
4. schlecht zu greifen - wenige Ansatzpunkte, man muss durch die schmale Tür und um die Ecken und kann deshalb nicht überall greifen.

Ich hatte auch überlegt, den Betonblock aus dem Korpus zu holen - aber das ist wohl laut Stürmer Mitarbeiter nicht möglich, weil der während des Produktionsprozesses eingesetzt wird und selbst bei demontiertem Gusstisch & Motor nicht rauskommt.

Neben der SCM SC2C wäre noch die Hammer K3 Basic von der Breite her gegangen, aber die hat keinen gestützen Auslegertisch.


Viel Glück auf jeden Fall!
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo Nicolas,

der Unterschied von TKS und FKS ist vor allem der Platzbedarf letzterer.
Du hast ne Rapid im Keller, alle Anbauten dran und richtig eingestellt...lass sie stehen:emoji_slight_smile:
Bin auch im Keller mit Außenzugang über 7 oder 8 Stufen und 90°, die 280kg ADH haben wir zu 3. nach unten geschafft, nicht nochmal das sag ich Dir.

Gruß Dietrich
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.916
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Der Kettenzug war an einer Treppenstufe der darüberliegenden offenen Treppe befestigt.

Wie hast du den denn befestigt?
Als die Säge dann hing haben wir sie über einen weiteren Kettenzug mit Rundschlingen (3m) runtergehangelt.

Hier kann ich nicht mehr folgen Kettenzüge sind doch fix? Oder hast du dich quasi von einem zum anderen gehangelt?

Du hast ne Rapid im Keller, alle Anbauten dran und richtig eingestellt...lass sie stehen:emoji_slight_smile:

Einerseits hast du nicht unrecht andererseits hab ich einfach Bock auf die Formatkreissäge. Außerdem ist die rapid einfach eine verdammte Dreckschleuder und bei aller bastelleidenschaft das ist sowas mit dem ich mich nicht gerne auseinandersetze zumal das Gehäuse verdammt eng ist. Nein die rapid geht, das ist beschlossene Sache.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin Nico,

die Lösung bestand im Wesentlichen aus drei Bausteinen. Der erste Baustein war, dass wir einen Schlosserbetrieb damit beauftragt haben, unser Treppengeländer zu modifizieren, das vom Keller bis in die erste Etage aus einem durchgängigen Stück Stahl bestand. Die Schlosser haben von parterre bis in den Keller das Treppengeländer an den Ecken aufgetrennt, Flachstahl angeschweißt und Schraubverbindungen angebracht. Somit konnte das Geländer demontiert und das Treppenauge freigelegt werden. Der zweite Baustein bestand darin, dass zwischen einem Podest im oberen Treppenbereich und der ersten Etage ein Kämpfer gelegt wurde, an dem ein Flaschenzug montiert wurde. Die Maschine, eine KF 700 P, wurde um ihren Schiebeschlitten erleichtert, so dass nur noch der monolithische Korpus übrig blieb. Zu guter Letzt wurde die Maschine dann mit Schlupfen versehen, in den Flaschenzug eingehangen und vorsichtig mit Ein- und Ausschwenken durch das kleine Treppenauge abgelassen. Im Keller wurde sie dann mit einem Hubwagen verfahren und im Werkstattraum wieder aufgebaut und justiert.

20180719-101608_1680.jpg 20180719-102713.jpg 20180719-102757_1680.jpg 20180719-103824.jpg

Nachdem das so gut und reibungslos geklappt hatte, haben wir im Jahr darauf noch einen ADH und eine BS über den Weg eingebracht. Am tückischsten war die Einbringung der BS, da sie deutlich höher als die anderen Maschinen baut und uns nach oben ein wenig die Luft zum Anheben ausging.


Dat Ei
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.916
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Sehr interessant! Danke fürs zeigen. Meine Treppenkonstruktion ist halt leider etwas dämlich: Das Geländer geht vom Dach bis in den Keller quasi durch und ich fürchte ich kann das nicht einfach nur im Keller modifizieren, das würde vermutlich die gesamte Statik beeinflussen. Ich poste aber heute Abend mal Bilder. Hast du evtl. Bilder die das vor dem Umbau / nach dem Umbau dokumentieren.
Das ist natürlich toll, weil so kommst du eingetlich prima hoch und runter!
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.899
Ort
heidelberg
Einerseits hast du nicht unrecht andererseits hab ich einfach Bock auf die Formatkreissäge.

Richtige Einstellung Wir haben auch schon einige Maschinen in Keller eingebracht , mal mit mehr , mal mit weniger Gezuchtel .

Seit ich gesehen habe , wie ein einzelner Monteur eine 4 m lange OTT Atlantic ALLEINE durch eine 110 cm breite Tür in die Werkstatt gebracht hat , weiß ich , dass das richtige " know how " hier die entscheidende Rolle spielt .
Hinter der Tür ging es auch noch 4 Stufen runter , wäre sonst ja auch zu einfach gewesen

Ich würde jede halbwegs erfolversprechende Methode prüfen , um eine gescheite FKS in den Keller zu kriegen .
Ich würde auch die Aggregate ausbauen und den Tisch abnehmen , wenn das sein müsste .

Eine FKS wie die Kity 819 macht einfach mehr Spaß als jede Rapid :emoji_wink:

Gruß
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Was braucht man fast noch mehr als Maschinen für dieses Hobby? Leidensfähige Mitbewohner (maximal neutral formuliert, meist eine leidensfähige (Ehe)frau)!

Gott sei Dank habe ich eine Außentreppe. Auch wenn die eng ist.

@Dat Ei : Der Querbalken an dem alles hing kommt mir etwas dünn vor. Da hätte ich mir was kräftigeres gesucht. Aber das ist mein Bauch der das sagt. Der Kopf hat da keine Erfahrung. Kann jemand mit echter statischer Erfahrung was dazu sagen?
 
Oben Unten