FKS und ADH -Beratung/Erfahrung

flo-aui

ww-pappel
Registriert
14. Januar 2022
Beiträge
5
Ort
nittenau
Hallo liebe Holzfreunde,

Ich stehe vor der Anschaffung einer FKS sowie eines ADH.

Ich beginne mit der FKS
- Bernardo FKS 1600N 2000€ neu
- Cormak PS12E-1600 1900€ neu

ADH:
- Bernardo PT 410 S 3700€ neu
- Cormak PT 410 QS 4500€ neu


Wird man mit einer Bernardo oder Cormak auf lange Sicht bezüglich Qualität, Wertigkeit, Präzison und Langlebigkeit zufrieden sein ohne sich zu ärgern, dass ständig etwas klemmt, nicht gut einzustellen oder gar defekt ist?
Oder sollte man besser auf Hammer-Maschinen gehen? Preis bei Hammer für beide Geräte um die 10.000€

Ich weiß, dass sich natürlich niemand der eine Hammer, SCM oder dergleichen hat, eine der oberen Maschinen je anschaffen würde. Für mich stellt sich aber einfach die Frage ob ich so viel mehr Geld ausgeben muss!

Was mache ich mit den Maschinen?
Sagen wir mal ambitioniertes Hobby. :emoji_wink:
Die Maschinen werden nicht täglich stundenlang laufen. Dennoch möchte ich mit der FKS Winkel sauber einstellen oder Platten sauber Parallel ablängen ohne mich ständig zu ärgern, dass es zwickt und zwackt oder einfach nciht passt.
Beim ADH ist mir der Aufpreis zur klassischen 3 oder 4 Messwer-Welle Wert da es für mich Stand der Technik ist (und nebenbei die Einstellerei deutlich leichter ist)

vielen Dank
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.898
Ort
vom Lande
ADH:
- Bernardo PT 410 S 3700€ neu
- Cormak PT 410 QS 4500€ neu
Ich hänge beide Maschinen mal als Screenshot an.
Die Tische der Bernardo schwenken zur Maschinenvorderseite ( Bedienerseite ), man kann sie also nicht an die Wand stellen.
Der Unterbau der Cormak ist viel zu kurz, über die Hälfte der Gusstische hängt in der Luft, ein frühzeitiges aushängen ist damit vorprogrammiert.
Damit wären beide bei mir raus.
Ist aber nur meine Meinung.
LG
 

Anhänge

  • Screenshot (807).png
    Screenshot (807).png
    343,1 KB · Aufrufe: 46
  • Screenshot (808).png
    Screenshot (808).png
    231,6 KB · Aufrufe: 44

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
323
Ort
München
Also wenn ich ein gesetztes Budget habe, würde ich für das Geld sofort zur Hammer A3-31 greifen statt zu einer der beiden ADH. Die Cormak sieht mir 1:1 baugleich zu meiner Bernardo FS 310 PS aus, bis auf die Breite und die bessere Hobelwelle. Im Vergleich ist die Hammer an vielen Stellen sehr viel wertiger und durchdachter aufgebaut.

Das fängt zB beim Abricht-Anschlag an. Ich fand es eine Zumutung, die Begrenzung für 90° einzustellen und ich würde den Feststellhebel nur sehr ungern lösen um mal nen anderen Winkel einzustellen. Das ist meiner Ansicht wirklich unverhältnismäßig windig gelöst. Die Bernardo und die Cormak scheinen von den Fotos exakt den gleichen Anschlag zu haben. Ich finds ja auch bezeichnend dass es bei beiden Herstellern keine Fotos gibt wo man den Mechanismus sieht.

Die Arretierung für die Tische finde ich zumindest seltsam, auch wenn es schon so funktioniert. Die Hammer ist hier aber auch viel besser konstruiert.

Gibt es denn einen konkreten Bedarf für die 40cm?
Wenn schon würde ich ja eher die FS 310 PS nehmen und dafür mehr Geld in die FKS stecken.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
323
Ort
München
Die Tische der Bernardo schwenken zur Maschinenvorderseite ( Bedienerseite ), man kann sie also nicht an die Wand stellen.
Anscheinend ist das nur bei der PT410 ohne "S" so. die PT 410 S klappt einteilig nach hinten auf wenn ich es richtig sehe.
Ich vermute ja, dass beide Maschinen genau baugleich sind und sich nur in der Gehäusefarbe unterscheiden.
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
966
Ort
Ludwigshafen
Was die FKS betrifft, bin ich bei den Kollegen, hier hat sicherlich die Hammer die Nase vorn. Wenn man hier was gebrauchtes bekommt, wäre es auch im Budget. Mfg
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich weiß, dass sich natürlich niemand der eine Hammer, SCM oder dergleichen hat, eine der oberen Maschinen je anschaffen würde.
Ich habe tatsächlich vor Jahren von einer recht neuen Altendorf WA6 auf eine Bernardo 1600 N gewechselt aus Platzgründen. Das war als Übergangslösung gedacht wurde aber zu einem achtjährigen Dauerzustand und einwandfreies Arbeiten mit der Maschine war unproblematisch, Probleme gab es nie.

Meine ADH ist die Bernardo FS 310 PS. Bisher bin ich mit ihr zufrieden.

Seit 2017 habe ich eine Bernardo Tischfräse auch völlig unproblematisch.

Hier nutzen auch einige Schreiner Bernardos wie @Holzrad09 und @Obatzter
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.898
Ort
vom Lande
Cormak PT 410 QS 4500€ neu
Bei dem Budget hat man natürlich auch einen ordentlichen Gebrauchtmarkt, sowas z.B. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/abricht-dickenhobel/3200681530-84-5537

Ich hab mir damals nur 1500 Eu Budget gesetzt und da kam die kleine Bernardo für 1100 Eu ( Messemaschine ) genau richtig.
Der Neupreis wäre 1550 Eu gewesen und in der 310er Klasse hätte es für mich keine bessere Alternative gegeben. Nun steht sie schon 11 Jahre bei mir.
 

flo-aui

ww-pappel
Registriert
14. Januar 2022
Beiträge
5
Ort
nittenau
vielen Dank für die Antworten.

bei der FKS muss ich sagen ist meine eigentliche Wunschmaschine die Sc2 c.
Da ich aber FKS + ADH haben möchte, habe ich mit der 1600 N "angefreundet". Es gibt ja hierzu diverse schöne Beiträge.
Die Cormak Maschinen kamen dann durch einen Händler mit ins Spiel. Ich meine aber, dass mir bei der Cormak FKS der Schiebeschlitten nicht gefällt. Ich sehe überhaupt nicht, ob der vernünftig gelagert ist oder auf irgendwelchen Gleitstreifen rumgeschoben wird. Ganz zu schweigen von Erfahrungsberichten. Ich glaub ich möchte nicht der Testfahrer sein. :emoji_grin:

Beim ADH kam der PT 410 S ins Spiel da der AD 410 S derzeit nicht lieferbar ist. Die wenigen die es noch sind, liegen preislich unverschämt hoch finde ich. Den AD 410 S würde ich im Februar für 3600€ bekommen.

Inzwischen bin ich auch auf die Stomanas gekommen. Weibert hat mir ein gutes Angebot gemacht.
Die WJ FS 41 Profi kostet 3924€ mit 4 Wendemessern. mit Spiro 5320€

Zum Thema 30er Breite:
hm. Lieber verzichte ich auf Spiralmesser glaub ich. Ich brauche die 40er sicher weniger als 30cm Breite, aber WENN! dann kann ich.

Ich weiß, dass Holzmann im Grunde die selbe Maschine wie die von Weibert ist. Soweit ich das aber richtig recherchiert habe, liefert Weibert die Maschine jedoch perfekt eingestellt. Bei HM muss ich das sicherlich erst selber machen.

Ich hab ne HM Absaugung. Die Funktioniert schon und für das Geld hab ich nicht mehr erwartet, aber irgendwie hab ich bei HM immer das Gefühl "passt schon so einigermaßen". Wisst ihr was ich meine? China ist nicht gleich China :emoji_stuck_out_tongue: :emoji_stuck_out_tongue:

Seh ich das richtig, oder ist das hier im Bezug auf den Hobel tatsächlich falsch und ich würde für das selbe Produkt nur einfach mehr bezahlen weil es eine andere Farbe hat?



Das gesamt Budget sollte bei 7000€ für beide Mschinen einfach mal enden. Ohne Limit wirds sonst uferlos und richtig schön übel :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.954
Ort
heidelberg
Bei dem Budget hat man natürlich auch einen ordentlichen Gebrauchtmarkt...................
Hallo

Wie auf der Bedienungsanleitung zu sehen ist es eine Sicar .
Feines Teil , sehr gut verarbeitet .

Hab mal von Jahren eine C 40 / 2 angekuckt , von einem Restaurator .
Fast wie neu , gerade mal 2000 € .
Hab zu lange gezögert , dann war sie wech .
Tja , Pech gehabt :emoji_disappointed:

@ flo-aui

Holzrad09 hat es ja schon erwähnt , warum kaufst du keine Gebrauchtmaschinen ?

Klar , muss man u. U. abholen , oft aber nur eine Frage der Organisation
Gibt auch gute Händler , die geprüfte Gebrauchtmaschinen anbieten .

Man kriegt halt deutlich bessere und massivere Maschinen für ( teilweise ) recht wenig Geld .

Natürlich eine Frage des Platzes , wie viel Platz hast du denn ?

Wir haben vor einiger Zeit eine gebrauchte Technomax A/D gekauft .
FS 41 Tersa , 2300 € + Mwst , siehe Bild .
Mit LALO , die brauchten wir nicht , hat 400 € gebracht .
SMW macht bei uns wenig Sinn , wir haben eine kleine 630 mm Breitbandschleifmaschine für Massivholz .

Dazu eine SCM FKS / Fräse Kombi , Modell SI 16 TW .
Siehe Bilder .

Bezahlt haben wir für die SCM 4000 € , die hatte extrem viel Zubehör dabei , welches gutes Geld kostet ( Haffner 4 Rollen Vorschub , Tischverbreiterungen aus Alu , Gehrungsanschlag mit Tisch , Oberhaube , Aigner Spannlade , 2 Exzenterspanner , 2 Schutzhauben für Fräsarbeiten am Anlaufring ) .

Gruß
 

Anhänge

  • DSCF1081.JPG
    DSCF1081.JPG
    187,5 KB · Aufrufe: 35
  • DSCF1083.JPG
    DSCF1083.JPG
    185,3 KB · Aufrufe: 35
  • DSC03039_2.JPG
    DSC03039_2.JPG
    126,9 KB · Aufrufe: 35

flo-aui

ww-pappel
Registriert
14. Januar 2022
Beiträge
5
Ort
nittenau
Gerade habe ich eine SCM SI 150 N für 2800€ gefunden
Bei einem Gebrauchtmaschinenhändler
Schlitten 150cm
3 Sägeblätter
Niederhalter
BJ 2000

was haltet ihr davon?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Wenn alles Tip top ist, dann ist der Preis bei nem Händler in Ordnung. Ich hatte die Säge, hab 1800 gezahlt, musste aber noch bisschen basteln.
Hier gibt's Infos dazu:
https://www.woodworker.de/forum/threads/neuzugang-scm-si150-formatkreissäge.120694/
Und hier Umbauten auf Digitalanzeigen:
https://www.woodworker.de/forum/thr...chlägen-der-formatkreissäge-scm-si150.126768/

Meine Meinung zur Schlittenlänge:
Nicht Fisch und nicht Fleisch. Wenn ne Maschine reingeht die gut 2m besäumen kann, dann unbedingt die nehmen, dann hast du für den klassischen Möbelbau das allermeiste abgedeckt und musst nicht mit der HKS ran.

Aber generell ist die SI150 schon ne gute Säge.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.009
Ort
417xx
Nette Säge, aber der 150er Schlitten ist zu kurz. 2m (besser was mehr) solltest du schon besäumen können.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.954
Ort
heidelberg
Moin

Die SI 150 ist eine gute Maschine .
Dürfte wohl die hier sein :

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ege-150cm-schlitten-brutto/3207159546-84-6588

Werden hoch gehandelt , allerdings muss man 2800 € auch erst mal kriegen .
Wobei Maschinen von Knipfer eigentlich immer in 1a Zustand sind .

Gewerbliche Käufer sparen auch die Mwst. , da ist der Preis schon interessanter .

Wir würden dann eher sowas kaufen :

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...7-kreissaege-fraese-bj-89/3198130574-84-16311

Schrägstellbare Fräse mit drin .
Schlitten sieht auch länger aus als angegeben .

Forenmitglied tokoloshe hat vor kurzem eine Felder recht günstig abgegriffen , bei Interesse den einfach mal fragen , was er bezahlt hat und was er alles an Zubehör gekriegt hat .

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten