Bigcubefan
ww-nussbaum
Zuerst einmal danke ich dir erneut für deinen wirklich konstruktiven Kommentar.Hallo
Das was pollmeier als "Baubuche" verkauft ist Furnierschichtholz also ein Sperrholz. Und es findet Verwendung als tragendes Bauteil INNEN im nicht der Feuchtigkeit ausgesetzten Bereich. Du willst aber, wenn ich das richtig in Erinnerung habe ohne nennenswerte Abdichtung, als Boden einsetzen. Und genau da liegt der Casus Knaxus. Zum einen KANN Feuchtigkeit ran, und dann wenn feucht wird es auch interessant für eine Menge Holzzerstörende Schädlinge. Wenn du also einen Feuchtigkeitsabsperrenden Untergrund schaffst, wo auch keine Insekten reinkönnen. Das Holz auf sichere unter 15 % trocken bekommst, relativ schmale max 100 mm breite Dielen sägst KÖNNTE ich mir einen für eine Werkstatt tauglichen Boden vorstellen. Als Arbeit mit Gewährleistung undenkbar, weil es gegen jegliche Erfahrung spricht. Aber wenn du es riskieren willst und dir der mgl Risiken bewusst bist versuche es.
Und ja man kann, wenn du noch keinen Befall hattest von Standortvorteil sprechen. Aber das ist mehr Lotterie als irgendwelche wissenschaftliche oder praktische Basis.
Dass das Material natürlich der Casus Knaxus ist, war mir von vornherein klar. Deswegen hab ich mich ja überhaupt hier angemeldet, um nach Erfahrungsberichten zu fragen. Ich wollte rausfinden, ob es schon andere Leute gab, die das so probiert haben und aus deren Fehlern ich lernen kann.
Mal abgesehen von Sebas direkt auf Seite #1 scheint das so noch keiner hier gemacht zu haben. Also einen Boden aus Massivbuchendielen.
Ich bin bei vielen Details noch am Überlegen.
Vielleicht verlege ich eine Feuchtigkeitssperre. Oder installiere eine Lüftungsanlage mit automatischer Feuchtigkeitsregulierung. Mal schauen.
Die beiden einzigen Vorteile, die die Douglasie für mich bietet, sind zum einen die höhere Beständigkeit gegenüber Nagekäfern, aber nur unter der Bedingung, dass ich ausschließlich Kernholz verbaue, sowie das in tangentialer Richtung kleinere differenzielle Schwindmaß, was, wenn ich wie geplant (das ist noch nicht sicher) Dielen mit mehrheitlich stehenden Ringen bekomme, auch nicht super-wichtig ist.
Die höhere Pilzbeständigkeit ist ebenso uninteressant, weil sich die Buche viel leichter imprägnieren lässt und danach mindestens genauso beständig ist.
Nachteilig sind auf der anderen Seite die lebhaftere Maserung, die ich an einem Boden nicht sehr schätze, die geringere Härte und Verschleißfestigkeit, sowie eventueller Harzfluss.