Nein, nichtmal 10000 dreht die Fräse. Stiftfräser fühlen sich erst ab 20000 wohlWie sieht das da eigentlich mit der Drehzahl aus? Dreht die Wechselspindel so schnell, dass auch kleinere Fräser verwendet werden können?
Nein, nichtmal 10000 dreht die Fräse. Stiftfräser fühlen sich erst ab 20000 wohlWie sieht das da eigentlich mit der Drehzahl aus? Dreht die Wechselspindel so schnell, dass auch kleinere Fräser verwendet werden können?
Wenn für die Oberfräse schon haufenweise Fräser vorhanden sind, und man eher schlichte Möbel baut braucht man die nicht.
Sind die 600mm in der Tiefe die maximale Abmessung der Maschine? Bei mir müsste die Fräse bei Nichtgebrauch in eine Nische passen und da kommt es auf jeden Millimeter an.Meine TF hat eine Grundfläche von 600x600 mm, der Schiebetisch ist 1000mm lang.
Jetzt sind wir vom kleinen Frästisch bei einer Kombi angekommen.Ich will an dieser Stelle noch darauf verweisen, dass es unter Umständen Sinn machen kann sich nach einer Kombi Fräse/Säge umzuschauen. Seperate Maschinen haben natürlich ihren Charme, platzsparender ist allerdings die Kombi.
Ich bemaße sie nachher einmal genau.Sind die 600mm in der Tiefe die maximale Abmessung der Maschine? Bei mir müsste die Fräse bei Nichtgebrauch in eine Nische passen und da kommt es auf jeden Millimeter an.
LG
Robert
Ich würde nen großes 5Achs BAZ vorschlagen......Jetzt sind wir vom kleinen Frästisch bei einer Kombi angekommen.Ich erlaube mir dann noch den Hinweis auf eine Fünffachkombi.
Das stimmt zwar, aber das Problem bei der Fräse ist ja, dass ne günstige Tischfräse wie etwa die Holzmann für 1k gibt (https://www.hornbach.de/p/tischfrae...ortals.idealo.alwayson_assortment.mas.product...) während ein richtig guter Frästisch, wenn man ihn jetzt nicht gerade selber baut, schnell 1-2k verschlingt. Wobei ich im Grunde immer noch zum Frästisch neige, weil er einfach handlicher ist. Aber das Maximum was irgendwie geht, wäre dann sowas: https://www.sautershop.de/fraestisch-wrt-mit-oberfraese-t14ek-von-trend-set-wrt-t14?c=17204 Und da bin ich mir bei der Qualität des Tisches echt unsicher. Wenn es dann richtig krass qualitativ sein soll, biste bei sowas: https://www.sautershop.de/harvey-fraestischset-premium-set-harvey-3?c=16631Mir sind die Vorteile der Tischfräse durchaus bekannt.
Es gibt hier im Forum halt so ne Tendenz zu sich immer weiter steigernden Maschinenempfehlungen. Von der tragbaren Baustellensäge geht's zur FKS, aber wenigstens mit 2m Schlitten, und vom Multiplexbrettchen unter das man ne Oberfräse schraubt zur Tischfräse mit Wechselspindel und Schiebetisch.
Technisch gesehen gibt's immer Argumente für die bessere Maschine. Sonst gäbe es die ja auch nicht. Die Vorteile sind in der Hobbywerkstatt oft irrelevant und teuer bezahlt.
Technisch gesehen gibt's immer Argumente für die bessere Maschine. Sonst gäbe es die ja auch nicht. Die Vorteile sind in der Hobbywerkstatt oft irrelevant und teuer bezahlt.
Jetzt sind wir vom kleinen Frästisch bei einer Kombi angekommen.Ich erlaube mir dann noch den Hinweis auf eine Fünffachkombi.
Mir sind die Vorteile der Tischfräse durchaus bekannt.
Hab ne Erika 85 im Vollausbau. Mehr geht ned platzmäßig und reicht mir auch. Arbeite sowieso mehr mit dicken und langen Bohlen, wo meine Handkreissägen und Tauchsägen zum Einsatz kommen.@Ikarusflug :
Du vergleichst die teuersten Frästische mit den billigsten Tischfäsen.
Ich persönlich setz gerne auf Maschinen die irgendwo dazwischen liegen.
Auch würde ich mir keine Tischfäse in die Werkstatt stellen bevor ich nicht ne stationäre Kreissäge ab. Die arbeitet viel mehr und is die Grundlage für sauberen Möbelbau. Hobel hast ja schon nen guten.
Und, bevor du viel investiert, schraub doch wirklich erst mal ne Oberfräse unter ein Stück Plattenmaterial.
Mag sein, dass mit einer Tischfräse viele tolle Dinge gehen, die mit dem Frästisch nicht funktionieren. Aber manchmal sind solche Empfehlungen echt drüber!
Und, bevor du viel investiert, schraub doch wirklich erst mal ne Oberfräse unter ein Stück Plattenmaterial.
Kurzfristig? Kleinere Werstücke nuten oder Profile fräsen oder auch falzen. Auch Griffmulden für Schneidbretter etc... Auch schön phasen oder mal sowas wie Schweizer Kante. Langfristig? Keine Ahnung. Oft ergeben sich die Möglichkeiten ja auch erst durch experimentieren.@Ikarusflug Was willst Du denn mit der Maschine machen? Nuten, Profile,…? Wie groß sind die Werkstücke?
Naja ich hab eben immer das Gefühl, dass günstige Werkzeuge Geldverschwendung sind, weil man sich früher oder später sowieso was besseres kaufen wird. Bei manchen Sachen geht das schon (z.b. nutze ich gerne Bosch Blau-Maschinen bei aller Art von Akku-Schraubern, Flex, Bohrhämmern etc....alles was nicht Holz ist), aber bei Sachen wo es auf Präzision ankommt kaufe ich immer gern was wirklich Gutes.Dann wachse doch einfach, sowohl dein Qualitätsanspruch, als auch dein Maschinenpark. Kenne keine Firma, die das anders gemacht hat in der Vergangenheit.
Moin,
kann mich einigen Vorrednern nur anschliessen und etwas ergänzen.
Warum ein Frästisch?
Meistens deshalb, um die vorhandene OF stationär einbauen zu können, bessere Führung, bessere Absaugung etc. zu haben. Auch um kleinere/kurze Werkstücke zu bearbeiten, auch kleinere Platten. Meist also etwas, was mit der OF, Führungsschiene oder Parallelanschlag etwas wacklig wird. Gute Wiederholgenauigkeit,
Warum Tischfräse (preiswerte)?
Bearbeitung größerer Werkstücke, stärkere Maschine, mit Fräser-Set kostengünstig viel Profile, auch kombiniert, möglich, hoche Wiederholgenauigkeit, besonders mit Schiebetisch und Vorschubgerät.
Also hängt es, wie häufig, von dem ab, was und wofür du fräsen willst.
Massive Zimmertüren oder Schränke würde ich vorzeugsweise mit einer Tischfräse bearbeiten, geht natürlich auch mit Frästisch inkl. starker OF, aber auch da benötigst du Anbauten für lange/schwere Teile.
Eine Tischfräse für ca. 1500,- €, gebraucht mit umfangreichem Zubehör, würde ich einem Frästisch für 1000,- € vorziehen.
LG
Thomas