Empfehlung Frästisch

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Ich hätte gerne neben der Oberfräse einen kleinen Frästisch in der Werkstatt. Selber bauen kommt eher nicht in Frage. Also bleiben im Endeffekt komplette Frästische wie etwa von Bernado oder eben Frästische ohne Motor wie etwa von Kreg, wo man dann ne dicke Triton-Oberfräse einbaut. Hat vielleicht jemand von euch eine konkrete Empfehlung? Sollte nicht zu teuer werden. Bis ca 1500.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Poh dann brauchst du wieder 400v und 100mm Schlauch....Aber es ist echt absurd, was die fertigen Tischfräsen mit lift und allem Pipapo kosten. Da ist man schnell bei 2000 Euro...(z.b. Kreg Tisch mit Sauter Lift und Fräsmotor). Wichtig ist mir halt auch, dass der Frästisch/Tischfräse irgendwie mobil ist.

Bist du mir der Bernado zufrieden? Gibs da irgendwie eine Fahreinheit für?
 
Zuletzt bearbeitet:

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.582
Ort
Hessisch Lichtenau
Bau Dir was, das Du an Deiner Werkbank/Deine Werktisch auf gleicher Höhe einhängen kannst.
Richtig preiswert wäre Frästischseitig die Konstruktion, die Festool für das CMS-System gemacht hat-die Teile dafür kriegst Du noch, hätte ich evtl sogar noch rumliegen. Ggf. dann das Geld in ne OF 1400 stecken und glücklich sein.
Eine Gute Anleitung findest Du zb hier, wie das mit ne Siebdruckplatte geht:
https://zisoft.de/holzwerken/werkstatt/casals-fraese-im-fraestisch.
Dann kaufst Du Dir noch einen Satz Ringe wie zb die Magna Lock dazu.

So hatte ich es vor der Tischfräse gemacht bei wenig Platz.
Grüße und gutes Gelingen, Tobias
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Hi,
hast Du mal bei Sauter geguckt?
Die haben, was Frästische doch alles, was das Herz begehrt.
Auch in Deinem Budget, wenn man partout nicht selber bauen möchte....
Ich hätte da z. B. ein Auge auf den Frästisch von Trend....
Aber: Keine Erfahrung damit. Habe selber gebaut...
Gruß Reimund
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Bau Dir was, das Du an Deiner Werkbank/Deine Werktisch auf gleicher Höhe einhängen kannst.
Richtig preiswert wäre Frästischseitig die Konstruktion, die Festool für das CMS-System gemacht hat-die Teile dafür kriegst Du noch, hätte ich evtl sogar noch rumliegen. Ggf. dann das Geld in ne OF 1400 stecken und glücklich sein.
Eine Gute Anleitung findest Du zb hier, wie das mit ne Siebdruckplatte geht:
https://zisoft.de/holzwerken/werkstatt/casals-fraese-im-fraestisch.
Dann kaufst Du Dir noch einen Satz Ringe wie zb die Magna Lock dazu.

So hatte ich es vor der Tischfräse gemacht bei wenig Platz.
Grüße und gutes Gelingen, Tobias
Nix für ungut, aber ich hab absolut keine Lust mir was selber zu bauen. Ich hab Projekte und dafür kauf ich Maschinen und die sollen von Anfang an funktionieren. Manche haben Spaß daran ihre eigene Werkstatt zu bauen, ich habe habe das nicht. Ist einfach eine Philophiefrage. Das kam jetzt übrigens im Ton deutlicher härscher rüber, als es gemeint war. Danke dennoch für deinen Tip!
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Hi,
hast Du mal bei Sauter geguckt?
Die haben, was Frästische doch alles, was das Herz begehrt.
Auch in Deinem Budget, wenn man partout nicht selber bauen möchte....
Ich hätte da z. B. ein Auge auf den Frästisch von Trend....
Aber: Keine Erfahrung damit. Habe selber gebaut...
Gruß Reimund
Hab ich. So kam ich ja auf Kreg-Frästisch mit Sauter Lift und Fräsmotor von Suhner. Finde das aber echt brutal teuer, für das was es ist. Da kriegt man in der Tat eine Bernardo Tischfräse für deutlich weniger Geld. Hmmm vielleicht doch eine Überlegung wert...
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.862
Ort
vom Lande

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
So kam ich ja auf Kreg-Frästisch mit Sauter Lift und Fräsmotor von Suhner
Hi,
warum willst Du den Sauter List mit Fräsmotor?
Ich hätte dieses Set im Hinterkopf:
https://www.sautershop.de/fraestisch-trend-wrt-mit-oberfraese-t8ek-set-wrt-t8ek?c=15673
Die Fräse kann durch die Grundplatte von oben verstellt werden, ähnlich wie bei den Triton-Fräsen.
Die Frage ist eher, ob die Konstruktion des Tisches steif genug ist....
Aber ich will Dir mangels eigner Erfahrung nichts "aufschwatzen". Nur eine Idee geben...
Gruß Reimund
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Hi,
warum willst Du den Sauter List mit Fräsmotor?
Ich hätte dieses Set im Hinterkopf:
https://www.sautershop.de/fraestisch-trend-wrt-mit-oberfraese-t8ek-set-wrt-t8ek?c=15673
Die Fräse kann durch die Grundplatte von oben verstellt werden, ähnlich wie bei den Triton-Fräsen.
Die Frage ist eher, ob die Konstruktion des Tisches steif genug ist....
Aber ich will Dir mangels eigner Erfahrung nichts "aufschwatzen". Nur eine Idee geben...
Gruß Reimund
Ist auch ne gute Idee. Preislich immerhin halbwegs angemessen. Ich werde mal schauen, ob ich zu dem Ding Erfahrungsberichte finde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Hi,
warum willst Du den Sauter List mit Fräsmotor?
Ich hätte dieses Set im Hinterkopf:
https://www.sautershop.de/fraestisch-trend-wrt-mit-oberfraese-t8ek-set-wrt-t8ek?c=15673
Die Fräse kann durch die Grundplatte von oben verstellt werden, ähnlich wie bei den Triton-Fräsen.
Die Frage ist eher, ob die Konstruktion des Tisches steif genug ist....
Aber ich will Dir mangels eigner Erfahrung nichts "aufschwatzen". Nur eine Idee geben...
Gruß Reimund
Glaub der Trendtisch ist echt keine schlechte Idee. Aber dann lieber mit der großen t14, was ihn natürlich wieder teurer macht. Aber scheint eine gute "out of the box"-Lösung zu sein. Danke nochmal.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.759
Alter
68
Ort
Koblenz
Sieht nicht so schlecht aus! Darf ich fragen was für Rollen du genommen hast und welche Fräser du benutzt?
Rollen? Also Fräser ist Profil 09.

20231121_092131.jpg
Teilweise dann mit Rechtslauf gefräst, an meiner Maschine lässt sich die Drehrichtung ändern.
So ein Sockelfuß lässt sich eben nicht auf einem Frästisch herstellen.

20231107_160916.jpg
Oder auch ein 8mm Schlitzblatt geht nicht in einem Frästisch. Dies benötigte ich zum Einsetzen der Füllungen.

20231011_193722.jpg
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Aber n 8mm Nutfräser, und hochkant geht.

Ne Tischefräse ist schon ein mächtiges Gerät, keine Frage. Ich hab sie zuhause bisher nicht vermisst und alles gut am Frästisch machen können.
Kommt sehr drauf an was man machen will. Regelmäßig große Profile, klar Tischfräse. Wenn für die Oberfräse schon haufenweise Fräser vorhanden sind, und man eher schlichte Möbel baut braucht man die nicht. Und zum Preis der Maschine kommen ja noch die Fräser dazu.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Das erstaunliche ist halt, dass Tischfräsen im Vergleich zu hochwertigen Frästischen sogar ein ganz gutes Preis-Leistungsverhältnis haben. Werde mich in das Thema noch weiter einlesen müssen. Weil größer als ein Frästisch ist eine kleine Tischfräse auch nicht.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.753
Ort
Demmin
Aber n 8mm Nutfräser, und hochkant geht.

Ne Tischefräse ist schon ein mächtiges Gerät, keine Frage. Ich hab sie zuhause bisher nicht vermisst und alles gut am Frästisch machen können.
Kommt sehr drauf an was man machen will. Regelmäßig große Profile, klar Tischfräse. Wenn für die Oberfräse schon haufenweise Fräser vorhanden sind, und man eher schlichte Möbel baut braucht man die nicht. Und zum Preis der Maschine kommen ja noch die Fräser dazu.
Das sehe ich genauso, solang ich mich räumlich nicht vergrößern kann setze ich auf meinen Frästisch.
Bisher habe ich alle Möbel, vorwiegend mit Konterprofil und Abplattfräser am Frästisch gebaut und habe eine Tischfräse nicht vermisst.
Klar ist auch, wenn ich eine passende Immobilie finde, kommt die Tischfräse zusätzlich, den Frästisch würde ich nämlich nie abgeben.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.759
Alter
68
Ort
Koblenz
Meine TF hat eine Grundfläche von 600x600 mm, der Schiebetisch ist 1000mm lang.

20220420_174237.jpg 20220420_174329.jpg

Und hier die Wechselspindel

20221026_114647.jpg

Ich habe durch die TF das Festool CMS Modul und die OF 2200 ersetzt. Das war schon eine tolle Lösung mit Schiebetisch und Tischverlängerungen.
Aber die aktuelle Lösung bietet noch mehr Möglichkeiten.
 

Mitglied 79745

Gäste
Hallo @Ikarusflug!

Ich habe einen Frästisch nach Guido Henn Art mit einer Triton TRA001 und einer Sautershop Einlegeplatte. Mit diesem bin ich soweit sehr zufrieden, aber ich muss mich den Empfehlungen der Kollegen, die zu einer Tischfräse statt einem Frästisch raten anschließen.
Zumindest wenn man sich eher im Bereich Möbelbau orientieren möchte ist man oft mit einem Frästisch unterdimensioniert.
Dazu kommt das die Einzelfräser doch sehr teuer sind. Ich habe zum Beispiel gerade Bedarf nach zwei Fräsern die zusammen über 200.- Euro kosten.
Ich habe als ich die Fräser im Warenkorb hatte, den Entschluss gefasst diese noch nicht sofort zu bestellen, sondern nach einer Tischfräse zu suchen.

Solltest du trotzdem an einem Frästisch interessiert sein, würde ich dir meinen sehr günstig anbieten.
Sollte daran Interesse bestehen, kann ich hier gerne noch ein paar Fotos ergänzen. Man könnte die Platte, den Fräsanschlag, die Einlageplatte und die Maschine ohne den Unterschrank sicher irgendwie versandbereit machen.

LG
Robert
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Also ich hab mir jetzt die ganzen Videos von Heiko Rech angesehen und grundsätzlich kann ich mich mit dem Gedanken einer Tischfräse schon anfreunden eben gerade weil sie preislich attraktiv ist, mehr Durchzugskraft besitzt und ich eigentlich exklusiv mit Massivholz arbeite. Grundsätzlich stellt sich mir dann die Frage in welcher Größe. Sowas wie die Bernado 500 oder 1-2 nummern größer? Mit Schiebeschlitten oder ohne? Welche Fräser passen da rein? Was würden die Kosten. Und ganz besonders: In welchem Zustand kommt die an? Finde leider auf Youtube keine Aufbauvideos und habe im Netz gruselige Sachen über die Aufbauanleitung gelesen. Kriegt man die überhaupt zusammen? Und wie ist eigentlich allgemein die Qualität bei Bernado? :emoji_grin: Sehr viele Fragen.
 

Mitglied 79745

Gäste
Ich habe mein Hauptaugenmerk auf eine Elektra Beckum TF 900 oder 904 gelegt. Da gibt es teilweise Maschinen inkl. Vorschub und Schiebetisch um die 1200.- in den Kleinanzeigen. Da sind immer Einige inseriert.

LG
Robert
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.759
Alter
68
Ort
Koblenz
Und ganz besonders: In welchem Zustand kommt die an? Finde leider auf Youtube keine Aufbauvideos und habe im Netz gruselige Sachen über die Aufbauanleitung gelesen. Kriegt man die überhaupt zusammen? Und wie ist eigentlich allgemein die Qualität bei Bernado? :emoji_grin: Sehr viele Fragen.
Da gibt es nichts aufzubauen, die kommt montiert und ja mit Schiebetisch , den hatte ich sogar am Frästisch (Festool).
Wenn es näher wäre,würde ich schreiben , komm vorbei und schau Dir meine Bernardo Maschinen an.
 
Oben Unten