Empfehlung Frästisch

hhirte

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2021
Beiträge
77
Ort
Düsseldorf
Das stimmt aber auch so nicht. Ich hab schon 8mm Holzfräser in einer Metallfräse bei 3000 betrieben.
Mit einwandfreien Ergebnissen.
Holz auf den Frästisch gespannt, Fräser von oben abgesenkt und eine Nut in X-Richtung des Tisches gefräst.
Der Fräser war allerdings auch sehr scharf.
Meine schnelle Spindel in der Felder schafft bei 50 Hz auch 16000 - das ist überhaupt kein Problem z.B. bei normalen billigen Abrundfräsern.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Wenn für die Oberfräse schon haufenweise Fräser vorhanden sind, und man eher schlichte Möbel baut braucht man die nicht.

"Brauchen" ist ja immer relativ, in einem Gewerk in dem manche alles von Hand machen. Aber: Ein Hauptaspekt der hier völlig untergeht ist, dass die Fräsqualität bei einer Tischfräse tausend mal besser ist, als bei einem Frästisch, weil 1.) die Werkzeuge einen erheblich größeren Durchmesser haben und 2.) die Verwendung eines Vorschubs für eine perfekte Geschwindigkeit und Regelmäßigkeit sorgt.
Eine Tischfräse lässt sich auch hervorragend zum Schleifen von Sägerauen Kanten verwenden, zum Fügen von Massivholz und Wegfräsen von Mäusezähnchen bei beschichteten Platten.

Ich will an dieser Stelle noch darauf verweisen, dass es unter Umständen Sinn machen kann sich nach einer Kombi Fräse/Säge umzuschauen. Seperate Maschinen haben natürlich ihren Charme, platzsparender ist allerdings die Kombi.
 

Mitglied 79745

Gäste
Meine TF hat eine Grundfläche von 600x600 mm, der Schiebetisch ist 1000mm lang.
Sind die 600mm in der Tiefe die maximale Abmessung der Maschine? Bei mir müsste die Fräse bei Nichtgebrauch in eine Nische passen und da kommt es auf jeden Millimeter an.

LG
Robert
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Mir sind die Vorteile der Tischfräse durchaus bekannt.

Es gibt hier im Forum halt so ne Tendenz zu sich immer weiter steigernden Maschinenempfehlungen. Von der tragbaren Baustellensäge geht's zur FKS, aber wenigstens mit 2m Schlitten, und vom Multiplexbrettchen unter das man ne Oberfräse schraubt zur Tischfräse mit Wechselspindel und Schiebetisch.

Technisch gesehen gibt's immer Argumente für die bessere Maschine. Sonst gäbe es die ja auch nicht. Die Vorteile sind in der Hobbywerkstatt oft irrelevant und teuer bezahlt.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.759
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich will an dieser Stelle noch darauf verweisen, dass es unter Umständen Sinn machen kann sich nach einer Kombi Fräse/Säge umzuschauen. Seperate Maschinen haben natürlich ihren Charme, platzsparender ist allerdings die Kombi.
Jetzt sind wir vom kleinen Frästisch bei einer Kombi angekommen. :emoji_sunglasses: Ich erlaube mir dann noch den Hinweis auf eine Fünffachkombi.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Mir sind die Vorteile der Tischfräse durchaus bekannt.

Es gibt hier im Forum halt so ne Tendenz zu sich immer weiter steigernden Maschinenempfehlungen. Von der tragbaren Baustellensäge geht's zur FKS, aber wenigstens mit 2m Schlitten, und vom Multiplexbrettchen unter das man ne Oberfräse schraubt zur Tischfräse mit Wechselspindel und Schiebetisch.

Technisch gesehen gibt's immer Argumente für die bessere Maschine. Sonst gäbe es die ja auch nicht. Die Vorteile sind in der Hobbywerkstatt oft irrelevant und teuer bezahlt.
Das stimmt zwar, aber das Problem bei der Fräse ist ja, dass ne günstige Tischfräse wie etwa die Holzmann für 1k gibt (https://www.hornbach.de/p/tischfrae...ortals.idealo.alwayson_assortment.mas.product...) während ein richtig guter Frästisch, wenn man ihn jetzt nicht gerade selber baut, schnell 1-2k verschlingt. Wobei ich im Grunde immer noch zum Frästisch neige, weil er einfach handlicher ist. Aber das Maximum was irgendwie geht, wäre dann sowas: https://www.sautershop.de/fraestisch-wrt-mit-oberfraese-t14ek-von-trend-set-wrt-t14?c=17204 Und da bin ich mir bei der Qualität des Tisches echt unsicher. Wenn es dann richtig krass qualitativ sein soll, biste bei sowas: https://www.sautershop.de/harvey-fraestischset-premium-set-harvey-3?c=16631 :emoji_grin: Komt definitiv preislich ned in Frage für mich. Bin also nach wie vor ziemlich unentschlossen. Wichtig ist mir am Ende vor allem, dass es ein qualitatives Werkzeug ist, mit dem man im besten Fall für Jahrzehnte Spaß hat. Mit der Taktik bin ich sowohl bei meinem Hammer A31, meiner Erika und den ganzen Mafell- und Festool-Handmaschinen bisher ganz gut gefahren. Die Werkzeuge haben mich eigentlich nie enttäuscht bisher.

Frei zusammenstellen kann man sich dann sowas: Bildschirmfoto 2023-11-22 um 13.24.40.png

Das hat sicher Qualität, aber bei dem Preis kann man sich über Sinn und Unsinn trefflich streiten. Meine Tendenz geht also eher in Richtung des Trendtisches oder aber sowas wie eine kleine Holzmann/Bernardo-Tischfräse...Wobei ich bei einer Tischfräse den Nachteil sehe, dass das Holz nicht von oben kommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Technisch gesehen gibt's immer Argumente für die bessere Maschine. Sonst gäbe es die ja auch nicht. Die Vorteile sind in der Hobbywerkstatt oft irrelevant und teuer bezahlt.

Ich bin der Meinung das ist im Falle einer Tischfräse nicht so. Ich hab mir eine gekauft nachdem ich mein erstes Türblatt gebaut habe und gesehen habe wie schlecht die 2m lange Nut geworden ist, die ich mit meinem Frästisch gemacht habe. Kein Vergleich zu der Nut die ich mit dem Konterprofilmesser für meinen Profilmesserkopf gemacht habe.
Jetzt sind wir vom kleinen Frästisch bei einer Kombi angekommen. :emoji_sunglasses: Ich erlaube mir dann noch den Hinweis auf eine Fünffachkombi.

Ich habe das erwähnt, weil ich selbst es ein bisschen bereue diesen Schritt nicht gegangen zu sein. Wenn das Hobby Maschinenjonglieren ist, ist das okay, wenn nein, dann sollte man sich vorher ein paar Gedanken machen, bevor man dann ewig hin- und herwechselt. Was nützen einem am Ende die ganzen schönen Maschinen, wenn man nicht den Platz hat damit was zu bauen?

Mir sind die Vorteile der Tischfräse durchaus bekannt.

Es war nicht meine Absicht hier irgendjemandem auf den Schlips zu treten. Ich wollte auch nicht implizieren, dass dies irgendwem unbekannt war, es wurde nur bisher nicht erwähnt.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.034
Ort
Villingen-Schwenningen
Mag sein, dass mit einer Tischfräse viele tolle Dinge gehen, die mit dem Frästisch nicht funktionieren. Aber manchmal sind solche Empfehlungen echt drüber! Um bei deinem Beispiel zu bleiben. Wenn ich das Türblatt ein Haus weiter einmal durch die CNC laufen lasse muss ich es nichtmal über ne Fräse schieben. Selbst wenn ich eine Tischfräse hätte, müsste ich bei einer 2m Nut die Oberfräse nehmen, weil ich das Türblatt garnicht über die Fräse schieben könnte (der Raum hat nur 3m). Davon abgesehen ist eben auch Frästisch nicht Frästisch, da hat jeder andere Präferenzen. Das kann von ganz einfach bist superduperluxusgedöns Frästisch sein. Auch das Argument mit dem gleichen Platzbedarf stimmt eben einfach in meinen Augen nicht. Mein Frästisch hängt zum Beispiel bei Nichtgebrauch an der Wand und braucht auch da nur 25-30cm Tiefe. Das klappt mit der Tischfräse eher nicht......
Ist wie, wenn nach einem Stadtflitzer gefragt wird und dann ein LKW empfohlen wird, man kann ja sooo viel mehr mit transportieren und ist viel flexibler......
Grüssle Micha
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
@Ikarusflug :
Du vergleichst die teuersten Frästische mit den billigsten Tischfräsen.
Ich persönlich setz gerne auf Maschinen die irgendwo dazwischen liegen. :emoji_wink:
Auch würde ich mir keine Tischfräse in die Werkstatt stellen bevor ich nicht ne stationäre Kreissäge hab. Die arbeitet viel mehr und is die Grundlage für sauberen Möbelbau. Hobel hast ja schon nen guten.

Und, bevor du viel investiert, schraub doch wirklich erst mal ne Oberfräse unter ein Stück Plattenmaterial.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
@Ikarusflug :
Du vergleichst die teuersten Frästische mit den billigsten Tischfäsen.
Ich persönlich setz gerne auf Maschinen die irgendwo dazwischen liegen. :emoji_wink:
Auch würde ich mir keine Tischfäse in die Werkstatt stellen bevor ich nicht ne stationäre Kreissäge ab. Die arbeitet viel mehr und is die Grundlage für sauberen Möbelbau. Hobel hast ja schon nen guten.

Und, bevor du viel investiert, schraub doch wirklich erst mal ne Oberfräse unter ein Stück Plattenmaterial.
Hab ne Erika 85 im Vollausbau. Mehr geht ned platzmäßig und reicht mir auch. Arbeite sowieso mehr mit dicken und langen Bohlen, wo meine Handkreissägen und Tauchsägen zum Einsatz kommen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Mag sein, dass mit einer Tischfräse viele tolle Dinge gehen, die mit dem Frästisch nicht funktionieren. Aber manchmal sind solche Empfehlungen echt drüber!

Ich habe hier gar nix "empfohlen", ich habe nur auf alternativen zu dem überteuerten Sauter Kram aufzeigen wollen. Und da die Tischfräse den meisten Holzwerkern als Maschine ziemlich unbekannt ist, finde ich es nur legitim darauf hinzuweisen. Um also bei deiner LKW analogie zu bleiben: klar ist so ein Smart ne tolle Sache, aber der darf dann nicht so viel kosten wie ein neuer LKW von Mercedes. Wenn du jetzt den Smart kaufst aber gar nicht weißt, dass es LKW gibt wärst du IMO zurecht sauer, wenn man dich in einem KFZ Forum nicht entsprechend darauf hingewiesen hätte. Was jetzt deine Platzverhältnisse hier mit dem TE zu tun haben erschließt sich mir nicht. Ich weiß auch nicht, warum ich mich dafür anpampen lassen soll.

Und, bevor du viel investiert, schraub doch wirklich erst mal ne Oberfräse unter ein Stück Plattenmaterial.

halte ich prinzipiell für einen guten Vorschlag, allerdings will der TE ja nicht basteln (was ich auch verstehen kann).
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Naja überteuert ist halt immer die Frage. Will nicht sagen, dass man auch mit selbstgebastelten Frästischen tolle Ergebnisse erzielen kann, aber son Frästisch wie von Harvey aus Guss und mit dem dollen Anschlag ist schon was anderes. Überteuert? Vielleicht. Aber wird auch ein Handwerkerleben halten. Da relativiert sich Vieles.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
@Ikarusflug Was willst Du denn mit der Maschine machen? Nuten, Profile,…? Wie groß sind die Werkstücke?
Kurzfristig? Kleinere Werstücke nuten oder Profile fräsen oder auch falzen. Auch Griffmulden für Schneidbretter etc... Auch schön phasen oder mal sowas wie Schweizer Kante. Langfristig? Keine Ahnung. Oft ergeben sich die Möglichkeiten ja auch erst durch experimentieren.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
Dann wachse doch einfach, sowohl dein Qualitätsanspruch, als auch dein Maschinenpark. Kenne keine Firma, die das anders gemacht hat in der Vergangenheit.
 

Ikarusflug

ww-ahorn
Registriert
17. November 2021
Beiträge
131
Ort
Ratingen
Dann wachse doch einfach, sowohl dein Qualitätsanspruch, als auch dein Maschinenpark. Kenne keine Firma, die das anders gemacht hat in der Vergangenheit.
Naja ich hab eben immer das Gefühl, dass günstige Werkzeuge Geldverschwendung sind, weil man sich früher oder später sowieso was besseres kaufen wird. Bei manchen Sachen geht das schon (z.b. nutze ich gerne Bosch Blau-Maschinen bei aller Art von Akku-Schraubern, Flex, Bohrhämmern etc....alles was nicht Holz ist), aber bei Sachen wo es auf Präzision ankommt kaufe ich immer gern was wirklich Gutes.

Hier übrigens ein kleiner Artikel von @heiko-rech zum Thema Tschfräse vs- Frästisch. Hat alles seine Vor- und Nachteile. Bliebt friedlich Leute.

https://www.holzwerken.net/blog/heiko-rech/tischfraese-oder-fraestisch/
:emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
dann kauf dir doch ne wirklich gute Oberfräse und spax die unter ne Platte, wie @Lorenzo vorgeschlagen hat. Dann kannst du ja immer noch weiterschauen und wirklich Geld für was schlechtes hast du nicht ausgegeben.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.759
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe 10 Jahre die OF 1010 in der Festool Basis gehabt und bin damit zurecht gekommen und fand alles brauchbar. Danach kam die OF 2200 im CMS Modul und alles war etwas besser und ich noch zufriedener.
Nach weiteren zehn Jahren damit habe ich mit einer kleinen Tischfräse geliebäugelt und wieder gab es Verbesserungen. Dann wurde diese noch aufgerüstet mit Tischverlängerungen und Vorschub.
Mittlerweile ist auch noch eine Kombi mit großem Schiebetisch im Haus. Sobald ich die Kombi mit einer Abklappvorrichtung für den Vorschub aufgerüstet habe kann die Tischfräse gehen. Und das ist dann wahrscheinlich noch nicht das Ende der Entwicklung meiner Werkstatt.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
kann mich einigen Vorrednern nur anschliessen und etwas ergänzen.
Warum ein Frästisch?
Meistens deshalb, um die vorhandene OF stationär einbauen zu können, bessere Führung, bessere Absaugung etc. zu haben. Auch um kleinere/kurze Werkstücke zu bearbeiten, auch kleinere Platten. Meist also etwas, was mit der OF, Führungsschiene oder Parallelanschlag etwas wacklig wird. Gute Wiederholgenauigkeit,
Warum Tischfräse (preiswerte)?
Bearbeitung größerer Werkstücke, stärkere Maschine, mit Fräser-Set kostengünstig viel Profile, auch kombiniert, möglich, hoche Wiederholgenauigkeit, besonders mit Schiebetisch und Vorschubgerät.
Also hängt es, wie häufig, von dem ab, was und wofür du fräsen willst.
Massive Zimmertüren oder Schränke würde ich vorzeugsweise mit einer Tischfräse bearbeiten, geht natürlich auch mit Frästisch inkl. starker OF, aber auch da benötigst du Anbauten für lange/schwere Teile.

Eine Tischfräse für ca. 1500,- €, gebraucht mit umfangreichem Zubehör, würde ich einem Frästisch für 1000,- € vorziehen.
LG
Thomas
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.753
Ort
Demmin
Moin,
kann mich einigen Vorrednern nur anschliessen und etwas ergänzen.
Warum ein Frästisch?
Meistens deshalb, um die vorhandene OF stationär einbauen zu können, bessere Führung, bessere Absaugung etc. zu haben. Auch um kleinere/kurze Werkstücke zu bearbeiten, auch kleinere Platten. Meist also etwas, was mit der OF, Führungsschiene oder Parallelanschlag etwas wacklig wird. Gute Wiederholgenauigkeit,
Warum Tischfräse (preiswerte)?
Bearbeitung größerer Werkstücke, stärkere Maschine, mit Fräser-Set kostengünstig viel Profile, auch kombiniert, möglich, hoche Wiederholgenauigkeit, besonders mit Schiebetisch und Vorschubgerät.
Also hängt es, wie häufig, von dem ab, was und wofür du fräsen willst.
Massive Zimmertüren oder Schränke würde ich vorzeugsweise mit einer Tischfräse bearbeiten, geht natürlich auch mit Frästisch inkl. starker OF, aber auch da benötigst du Anbauten für lange/schwere Teile.

Eine Tischfräse für ca. 1500,- €, gebraucht mit umfangreichem Zubehör, würde ich einem Frästisch für 1000,- € vorziehen.
LG
Thomas

Du hast es ja schon richtig geschrieben. Die Tischfräse hat einen ganz anderen Bearbeitungsschwerpunkt als ein Frästisch.
Wenn ich eine Baukreissäge brauche, nehme ich auch keine Formatkreissäge.
Vllt sollte der Teilnehmer sich erstmal genau überlegen was er damit machen möchte.
Ich habe mir einen ganz einfachen Frästisch gebaut und habe damit mein Meisterstück gebaut.
Eine Tischfräse habe ich während dessen nicht vermisst.
Ich wüsste auch gar nicht wie ich mit einer Tischfräse so filigrane Kulissenauszüge z.B. fräsen sollte.
 
Oben Unten