Eine Schrankbank

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.901
Ort
heidelberg
Moin

nicht eine Reihenzusammenstellung von irgendwelchen Spanplattenkorpen.

Komm mal vom hohen Sockel runter , solche Projekte zu planen ist mit Sicherheit deutlich schwieriger , als hier irgendwelche Kleinmöbel zu bauen , bei denen die Zeit meistens überhaupt keine Rolle spielt :emoji_wink:
Und damit bist jetzt nicht du gemeint , das gilt einfach allgemein .

Ich kenne jetzt einige größere Schreinereien , die in dem Bereich unterwegs sind , nicht für viel Geld würde ich mit einem der ( angestellten ) Jungs tauschen , die dort arbeiten .
Angeboten wurden mir soche Jobs auch schon , da verdient man auch verdammt gutes Geld , wenn man was auf dem Kasten hat .

Ich würde da gnadenlos untergehen , und das dürfte nicht wenigen Schreinern hier auch so gehen .

Da hat jemand der ein Team führt gleichzeitig 2 oder 3 Projekte zu managen , geht vom Material über die Konstruktion bis zur Montage .
Und nebenbei kriegt man noch sowas wie die Aufsicht über die Ausbildung der Lehrlinge aufs Auge gedrückt :emoji_thumbsdown:

Wie gesagt , nicht für verdammt viel :emoji_money_mouth:

Das sieht mir schwer nach Büroeinrichter aus...

Und was soll uns das jetzt sagen ?

Gruß
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.901
Ort
heidelberg
Moin

Nein, ich brauche keine Beifall und ich bin auch kein Büroeinrichter und ja, es ist Spanplatte. Jeder hat halt seinen Tätigkeitsbereich.

Stell dein Licht mal nicht unter den Scheffel , ich hab einen Kollegen , der ( angestellt ) in so einem Betrieb mit 15 Mann ( in der Werkstatt ) arbeitet .

Der hat deutlich größere Eier in der Hose , als die meisten Schreinerkollegen , die ich kenne .
Mich eingeschlossen :emoji_wink:

Und der Chef passt zu dem ( Negativ ) Bild , das man oft kennt .

Mit der Klappe ein direkter Nachfahre von Leonardo da Vinci , in der Realität schießt der aber öfters Böcke , die die Größe eines Blauwals haben .
Seine Jungs ( und auch Mädels ) sind es , die meistens die Kastanien aus dem Feuer holen :emoji_thumbsup:

Ist aber wie inzwischen in vielen anderen Bereichen bei uns im Ländle , die " Maulhelden " haben Hochkonjunktur :emoji_frowning2:

Gruß
 

Flocko

ww-nussbaum
Registriert
24. September 2020
Beiträge
84
Ort
Chiemgau
Ich wollte der Zunft der Büroeinrichter nicht zu nahe treten. Die Diskussion ging ja um Gestaltung und Proportionen und meine Erfahrung mit Büroeinrichter ist die, dass Du dir eine Zusammenstellung derer Standardelemente aussuchen darfst. Mehr habe ich nicht zu bemängeln....Das Zeugs dann zu bauen, ist eine gaz andere Nummer und ich habe großen Respekt vor den Jungs, die diese Prrojekte leiten müssen.

Danke für die Antwort zur Eckverbindung, jetzt ist es mir auch klar....
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.729
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Sehr schön, man erkennt sofort deinen Stil.
Insbesondere die Holzauswahl sagt mir sehr zu für ein feines und stilvolles Möbel.
Wohltuend anders bei der allgegenwärtigen „Wildeiche“.
Machst Du das Polstern der Sitzfläche auch selbst?
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Tolle Bilder die du da zeigst, das sind so Sachen wo man froh ist ein so schönen Beruf erlernt zu haben. Mich würde mal interessieren was für eine Stemm Maschine du nutzt? Ich hatte letztens auch so ein ähnliches Projekt mit 20 Sprossen, ich habe es dann mit den Dominos gelöst.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Kenne ich unter dem Begriff Schwingmeiselstemmmaschine
Ne Schwingmeiselstemmmaschine ist doch meist ein richtig dicker Brocken, mit pneumatischen Werkstückniederhalter und eben nem Meisel, ein Werkzeug das keine beweglichen Teile hat.
https://www.hoechsmann.com/de/article/95320/maka_sm_7_-p
Die Stemmmaschine von Frank ist im Prinzip ne Bohrmaschine mit der Möglichkeit diese Bohrer mit der quadratischen "Hülle" zu spannen. Beim suchen nach ner SMSM hab ich den Begriff für Franks Maschinenart gefunden, eine Hohlmeiselstemmmaschine.
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Sehr schön, man erkennt sofort deinen Stil.
Insbesondere die Holzauswahl sagt mir sehr zu für ein feines und stilvolles Möbel.
Wohltuend anders bei der allgegenwärtigen „Wildeiche“.
Machst Du das Polstern der Sitzfläche auch selbst?
Danke!
Ja, das Polstern mache ich auch selber. Dafür wird ein Buchenrahmen gemacht der mit Jutegurt bespannt wird und mit Schaumstoff, Vlieswatte und einem Anthrazit Farbenden Stoff überzogen wird. Werde ich bestimmt auch ein paar Bilder von machen.:emoji_wink:

Tolle Bilder die du da zeigst, das sind so Sachen wo man froh ist ein so schönen Beruf erlernt zu haben. Mich würde mal interessieren was für eine Stemm Maschine du nutzt? Ich hatte letztens auch so ein ähnliches Projekt mit 20 Sprossen, ich habe es dann mit den Dominos gelöst.
Danke!
Das ist die wie @carsten schon richtig gesehen hat die Record Power BM16.
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Auf dieser Seite sind noch keine Fotos! :emoji_wink:

Die Woche hat nicht so viel Zeit abgeworfen, aber was ich fertig bekommen wollte ist jetzt fertig.

Für die Füllungen wurden 62mm breite und 11mm dicke Streifen an der Bandsäge zugeschnitten anschließend wurden sie mit dem Dickenhobel auf 10mm zugehobelt.

Schrankbank_23.jpg

dann wurden sie stumpf verleimt

Schrankbank_24.jpg

die Bodenplatten wurden aus MPX mit Massivholzanleimern und Furnier hergestellt. Das Furnier musste gefügt werden, dafür verwende ich die Tischfräse. Mit einem 150er Falzkopf mit vier ziehenden Klingen erreiche ich die besten Ergebnisse. Eiche ist nicht unbedingt das einfachste Holz zum Fügen.

Schrankbank_25.jpg

hier meine Fügevorrichtung

Schrankbank_26.jpg

dann mussten die Furnierstreifen zusammengeklebt werden

Schrankbank_27.jpg

und mit der MPX verklebt werden

Schrankbank_28.jpg

nach dem Furnieren, hier sieht man noch die verzahnte Verleimung der äußeren Hölzer

Schrankbank_29.jpg

anschließend wurden noch zwei Leiste angeleimt, dafür wurde die Lamellofräse eingesetzt

Schrankbank_30.jpg

Schrankbank_31.jpg

dann waren die Rückwände dran, auch Eichenfurnier auf 8mm MPX

Schrankbank_32.jpg

Die Klebestreifen vom Fügen ziehe ich leicht schräg quer zur Faser ab, Bei Eiche reißen schnell Fasern aus , wenn man mit der Faser das Klebeband abzieht.

Schrankbank_33.jpg

eine fertige furnierte Rückwand

Schrankbank_34.jpg

das war es schon wieder.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja ganze zwei Säcke.:emoji_wink:
Bei kritischen gern splitternden Hölzern kann mn den Klebestreifen mit den Bügeleisen anwärmen.
Mache das wenn warm / heiß furniert wird immer direkt nach dem rausholen aus der Presse dann funktioniert das besser.
Diagonal abziehen ist eh Pflicht.
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Frank Du wirst nachlässig.
Auf dem ersten Bild sind Späne zu sehen.
Das sind die Späne für die geschundenen Seelen hier!

Bei kritischen gern splitternden Hölzern kann mn den Klebestreifen mit den Bügeleisen anwärmen.
Mache das wenn warm / heiß furniert wird immer direkt nach dem rausholen aus der Presse dann funktioniert das besser.
nach 20 Minuten Kaltpressen geht das auch noch gut ab (zu mindestens mit mein Noname Klebeband). Eine Furnierpesse wäre für eine Heimwerkstatt schon krass.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.844
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Reicht das Klebeband über den Furnierfugen aus, damit da kein Leim rausdrückt? Oder wie machst Du Leimreste sonst weg?
Rausschleifen geht ja nicht, weil zu dünn ?
Und wie hast Du den Leim schön gleichmäßig aufgetragen?
(Sorry für die evtl. dummen Fragen, aber ich hab noch nie furniert)
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Reicht das Klebeband über den Furnierfugen aus, damit da kein Leim rausdrückt?
Das Klebeband dient der Fixierung der Furnierstreifen, so können sie beim Aufkleben nicht verrutschen.

Oder wie machst Du Leimreste sonst weg?
Wenn man den Leim richtig aufträgt gibt es eigentlich keinen Leim auf der Oberfläche des Furnieres. Bei Grobfaserigen Furnieren kommt es schon mal zu Leimdurchschlägen, die kann man nach der Presszeit mit etwas Wasser beseitigen.

Und wie hast Du den Leim schön gleichmäßig aufgetragen?

Ich trage erst den Leim mit einem Leimpinsel auf und anschließend wird der Leim mit einem fein gezahnten Spachtel gleichmäßig im Längs und Quergang verteilt. Ich habe gelernt nur Metallfreie Werkzeuge zu benutzen, weil es mit Metallteilen schon mal passieren, dass es zur Oxidation kommen kann. Das äußert sich in kleinen schwarzen Punkten im getrocknetem Furnier.
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Ein kleines Update!

Naja, die Zeit war knapp, weil eins unserer Autos nicht so wollte wie wir und die Nachfrage an Fotos mit Sonnenschein kam.

Nicht so gut zu erkennen, hier werden die Leisten für die Rückwände an die Rahmenhölzer mit Runddübel geleimt

Schrankbank_35.jpg

Der Deckel bekommt an der Tischfräse eine Schweizer Kante

Schrankbank_36.jpg

hier wird mit der kräftigen Elu die Nut für die Gratleisten gefräst

Schrankbank_37.jpg

Die Gradleisten wurden am kleinen Frästisch gefräst

Schrankbank_38.jpg

und anschließend eine 12mm Feder angefräst

Schrankbank_39.jpg

Für den Zwischenboden wurde eine Lochreihe in die Rahmenhölzer gebohrt, so ist man hinterher flexibler.

Schrankbank_40.jpg

Die Beschlaglöcher wurden auch gleich mit gebohrt.

Schrankbank_41.jpg

Dann wurden alle von Außen sichtbaren Flächen mit der Bürstenmachine bearbeitet.

Schrankbank_42.jpg

Schrankbank_43.jpg

Die Massivholzfüllungen und Teile der Rückenlehne wurden schon mal geölt.

Schrankbank_44.jpg

Das war leider alles! Morgen zieht eine neue Absaugung ein um mehr Leistung an der Tischfräse und AD Hobel zu haben.
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Nächste kleine Update

Das Verleimen der Rahmenteile

Schrankbank_45.jpg

Die Nut für die Gratleiste

Schrankbank_46.jpg

Die Gratleiste wurde noch zusätzlich mit Holzdübeln in die Nut geleimt

Schrankbank_47.jpg

Der Boden wurde mit der Dominofräse mit den Rahmenteilen verbunden

Schrankbank_48.jpg

Die Rahmenhölzer für die Rückwand

Schrankbank_49.jpg

Hier werden die ersten Teile für den Zusammenbau verleimt

Schrankbank_50.jpg

Schrankbank_51.jpg

Die Füße bekommen ihre Form

Schrankbank_52.jpg

und in dem Boden ihre Befestigungslöcher

Schrankbank_53.jpg

Das aufziehen des Deckels


Schrankbank_54.jpg

Die letzten cm waren nicht einfach aber passt! Bei den letzten cm habe ich noh ein wenig Leim an die Gratleisten gegeben

Schrankbank_55.jpg

Damit ist das Gehäuse komplett

Schrankbank_56.jpg

Schrankbank_57.jpg

Dann kann ich die Tage an die Schubkästen und Fronten gehen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Ich finds total schnuckelig! Erinnert ich an zuhause, da gab's im Flur eine Garderobe mit nem runden gepolsterten Sessel, der wurde zwar nie zum Schuhe anziehen benutzt, aber aber irgendwas lag da immer drauf rum, im Zweifelsfall ich oder eines meiner Geschwister.
Du hast da ein total eigenes schönes Möbel gebaut, an dem ihr sicher viel Freude haben werdet, und an das sich alle den Rest ihres Lebens immer wieder erinnern..
 

Flocko

ww-nussbaum
Registriert
24. September 2020
Beiträge
84
Ort
Chiemgau
Wirklich ein interessantes Möbelstück!
Die Verarbeitung ist fast schon chirugisch....
Bin gespannt wie es ganz fertig aussehen wird.
Grüße aus der Stube.
Flocko
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Tolle Arbeit bisher.
Unterhalb der Sitzbank sieht man in den beiden Ecken rechtwinklige Aussparungen. Wozu dienen diese?
Gibt es einen besonderen Grund, dass du die Gratleisten separat angefertigt hast?
 

Mitglied 79355

Gäste
Die Aussparungen könnte für die Auszüge sein. Die brauchen, zumindest bei Blum, hinten 3 mm Luft. Das muss in der Planung berücksichtigt werden.
Carl
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Frank hat unter der Sitzbank 2 Auszüge geplant. Sehe für die obere Auszüge keine Aussparungen.
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Unterhalb der Sitzbank sieht man in den beiden Ecken rechtwinklige Aussparungen. Wozu dienen diese?
Der untere Auszug unter der Sitzbank bekommt ein Kugelauszug mit 80kg Traglast alle anderen Schubkästen bekommen ein Blum Tandem montiert.

Gibt es einen besonderen Grund, dass du die Gratleisten separat angefertigt hast?
Man hätte die Gratleiste auch an die Seitenteile anfräsen können, aber die stehenden Rahmenhölzer sind dafür nicht optimal.
 
Oben Unten