Die Gärten der Woodworker

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Was machst du mit Aroniabeeren?
Ziemlich sauer...
Hallo,

zum Teil werden die Beeren eingefroren. Dann jeden Tag eine ordentliche Hand voll ans Müsli.
Ein anderer Teil wird zu Saft verarbeitet und kommt mit ans Mineralwasser.
Wir machen, wegen des hohen Zuckergehalts keine Marmelade, geht aber sehr gut, z.B. in Kombination mit Birnen. Auch zur roten Grütze taugen die Beeren.
Likör aufsetzen geht auch. Die Beeren lassen sich auch trocknen und dann in entsprechendes Gebäck einarbeiten.

Gruß Ingo
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Zu ner zweiten Brut haben sich meine zahlreichen Schwalbenfamilien nicht hinreißen lassen.
Bei einem wurden auch zwei Küken raus gestoßen, wir haben sie mit Handschuhen wieder reingesetzt. Die Natur ist manchmal grausam, am nächsten Tag lagen 3 unten. Wahrscheinlich war nur Futter für zwei Schnäbel da.
Warum haben die bei dir kein selbst gebautes Nest?
Bei uns werden jedes Jahr die Nester vom Vorjahr repariert oder neue gebaut.
Grüße Micha
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Warum haben die bei dir kein selbst gebautes Nest?
Bei uns werden jedes Jahr die Nester vom Vorjahr repariert oder neue gebaut.
Grüße Micha

Hallo,

wir haben hier recht sandige Erde, die schlecht klebt. Die von den Schwalben gebauten Nester stürzten regelmäßig ab und ich musste dann die Jungtierchen einsammeln und in ein rasch gebautes Notnest setzen. Das hat tatsächlich auch geklappt, aber alle haben da auch nicht überlebt. Nach anfänglichem Zögern, haben die Schwalben aber eingesehen, dass es mit den Kunstnestern doch besser klappt.

Gruß

Ingo
 

Ilex

ww-birke
Registriert
3. April 2017
Beiträge
65
Ort
Lk LG
Wer die Möglichkeiten dazu hat: Lehmpfützen für Schwalben anlegen. Hat bei uns gut funktioniert.

https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=lehmpfützen+schwalben&ia=web

Sogar ein umgedrehter Regenfass Deckel kann schon reichen. Nicht zwischen Büschen anlegen, sondern mit Platz drumrum und eher niedriger Vegetation zum freien anfliegen ist gut. Solche Wasser/Matsch Stellen mögen auch andere Tierarten gerne.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Wer die Möglichkeiten dazu hat: Lehmpfützen für Schwalben anlegen. Hat bei uns gut funktioniert.

https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=lehmpfützen+schwalben&ia=web

Sogar ein umgedrehter Regenfass Deckel kann schon reichen. Nicht zwischen Büschen anlegen, sondern mit Platz drumrum und eher niedriger Vegetation zum freien anfliegen ist gut. Solche Wasser/Matsch Stellen mögen auch andere Tierarten gerne.

Hallo,

nette Geschäftsidee, 1kg Lehmpulver für 15,-€.

Gruß Ingo
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.893
Ort
29549 Bad Bevensen
Wie sagte mein Lehrmeister immer: jeden Morgen steht ein Dummer auf und den müssen wir zu fassen kriegen. Hat auch nach über 50 Jahren immer noch bestand. Wir haben hier bei uns noch alte Lehmkuhlen, die werde ich mir in der Woche mal anschauen.
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
690
Ort
Castrop-Rauxel
Wie sagte mein Lehrmeister immer: jeden Morgen steht ein Dummer auf und den müssen wir zu fassen kriegen. Hat auch nach über 50 Jahren immer noch bestand. Wir haben hier bei uns noch alte Lehmkuhlen, die werde ich mir in der Woche mal anschauen.
Der Dumme hat wahrscheinlich ab und zu keine natürlichen Lehmbezugsmöglichkeiten zur Verfügung.
Da ist es schon besser, er gibt ein paar Euro für den Naturschutz aus, als sich nicht zu kümmern.
Insbesondere Stadtbewohner sind nicht immer in der Lage, auf Ressourcen aus der Natur oder Landwirtschaft zurückgreifen zu können.

Schönen Sonntag
Christoph :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.893
Ort
29549 Bad Bevensen
Hast ja recht. Ich habe nur mal kurz überschlagen, wieviel Geld da in unseren Lehmkuhlen rumliegt. Ein Bauer bei uns hat einen kleinen Hofladen. Da werde ich mal ein paar Beutel mit Lehm hinstellen. Schild mit einer Erklärung dabei und 3,00 €. Der eine Sohn ist 12, dem werde ich diese Geschäftsidee mal verklickern. Kann er mit seinem Trecker hinfahren und eine Frontladerschaufel holen, sind ja noch Ferien und zum Mähen ist es zu nass.
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
690
Ort
Castrop-Rauxel
Hast ja recht. Ich habe nur mal kurz überschlagen, wieviel Geld da in unseren Lehmkuhlen rumliegt. Ein Bauer bei uns hat einen kleinen Hofladen. Da werde ich mal ein paar Beutel mit Lehm hinstellen. Schild mit einer Erklärung dabei und 3,00 €. Der eine Sohn ist 12, dem werde ich diese Geschäftsidee mal verklickern. Kann er mit seinem Trecker hinfahren und eine Frontladerschaufel holen, sind ja noch Ferien und zum Mähen ist es zu nass.
Das find ich total Super, für das Anlegen gibt es von unterschiedlichen Naturschutzverbänden Anleitungen.


https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/nabu_alf_schwalbenschutz_lehmpfuetze.pdf

https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-haus/voegel-am-haus/schwalben/baumaterial-fuer-schwalben/
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.733
Ort
417xx
Interessant. Guter Gedanke. Leider sind bei uns in der Gegend vermutlich weniger die Lehmkuhlen das Problem (nehme ich an, da die Gegend allgemein eher sumpfig ist und matische Feuchte Ecken vorhanden), als die fehlenden Kühe und die damit verbundenen Fliegen als Nahrung. In meiner Kindheit gab es hier bei uns noch eine Menge Bauern die 20 oder 30 Kühe auf den Wiesen rund um den Hof hatten. Viele viele Schwalben waren im Sommer immer am Himmel. Mit der abnehmenden Zahl der Kühe haben dann genauso die Schwalben abgenommen. Heute sieht man keine mehr bis maximal 2 Paare und dann freut es mich schon.
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
690
Ort
Castrop-Rauxel
Die Verringerung der Schwalbenpopulation hat wohl mehrere Ursachen. Die von dir genannte gehört dazu.
Leider gehen auch andere Vogelvorkommen zurück, unter anderem weil die Hauptnahrung vieler Vögel weniger wird - Insekten.
Aber auch Verlust von Lebensraum durch z. B. Versiegelung oder intensive Landwirtschaft gehören wohl dazu.
Umso wichtiger sind die kleinen Maßnahmen , welche von Gartenbesitzern ergriffen werden können.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Meine Tochter hat heute zwei große Eimer voll Mirabellen gepflückt. Das war nur der Teil der Bäume, der über den Zaun hing.
Werden erhitzt und durchs Sieb gerührt wie Apfelmus. So bleiben die Kerne und die derbe Haut im Sieb zurück.
Anschließend wird es Marmelade.
Grüße Micha
 
Oben Unten