Dickenhobelmaschine Hofmann D 512 - elektrische Höhenverstellung

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Hallo

och jetzt haben wir ja gar nix mehr zum freundlichen Lästern.

gelobt seien fähige Elektriker

Lass das nicht den Elektroniker hören *pfeif*
In der Umgangssprache hört mans ja oft, aber mit "Elektrik" hat das nicht mehr viel zu tun. Bestehe selbst eigentlich auch drauf, Elektroniker genannt zu werden^^ Elektriker sind die mit den NYM-Leitungen, obwohl die Mittlerweile auch Elektroniker für Gebäudetechnik heißen.
Zumal der Problemlöser ja eher Ambitionen zum Elektroingenieur, bzw. Bachelor of Science hat ^^

Schön dass der Hobel wieder läuft!

Bei einem heute produzierten FU hätte ich nicht viele Chancen auf ne Komponentenreparatur gegeben. Da isses schon eine Herausforderung einen Elko aus den 4-6 Lagigen Platinen mit Durchgängigen Masseflächen auszulöten... Ohne Spezial-Equipment geht da nicht mehr viel.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.722
Ort
Heidelberg
Ich schließe mich an: Glückwunsch, dass es wieder läuft ohne neue Löcher, größere Investition und dann noch so zügig. Freut mich sehr für dich.

@Werkzeugprofi Nicht nur das. Wir brauchen auch nicht den unter der Schraubzwinge einbetonierten Dickenhobel bergen.

Wenn es heute auf dem Weg zum Eiscafè über Elmar regnet sind es die Tränen der Werkzeuggeier. :emoji_joy:
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Wenn es heute auf dem Weg zum Eiscafè über Elmar regnet sind es die Tränen der Werkzeuggeier. :emoji_joy:

Es hat nicht geregnet, das Wetter war und ist einfach toll - herrlichstes Spätsommerwetter - , die Werkzeuggeier können ihre Kreise fliegen bis sie schwindelig vom Himmel fallen... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

aber, mein Herz hat einen Freudenhüpfer gemacht, als - im Rahmen des Spazierganges mit meiner Hündin - ein Eisvogel an mir vorbei flog, knapp über der Wasseroberfläche des Eisbaches, metallic-blau schimmernd in herrlichster Pracht im Sonnenschein. Das war, nach etlichen Monaten der "Abstinenz", wieder einmal eine Begegnung mit diesem fliegenden Juwel. Das sind für mich die "kleinen Freuden", die das Leben lebenswerter und bunter machen und die ich in meinem Leben hoffentlich noch viel öfter erleben darf! :emoji_hugging:
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
So und jetzt - aus aktuellem Anlass - noch eine kleine Ergänzung zum Hofmann-Dickenhobelchen.

Nachdem ich die Kiste wieder zusammengebaut hatte und einen Probelauf zur Höhenverstellung
durchführte, hörte ich neue und ungewohnte Geräusche von Seiten der Tischverlängerung.
Nein, bloß nicht, dachte ich, aber das Geräusch ließ sich von meiner Drohgebärde nicht beeindrucken.
Also war wieder Ursachenforschung angesagt.

Die Ursache war schnell gefunden...

... die Kette war beim Ausbau von der Umlenkrolle gesprungen.

DSCN4469.JPG

Um an das Unfallgeschehen zu kommen mussten zuvor natürlich allerlei Klimmzüge veranstaltet werden.

Wie oft habe ich bei solchen Gelegenheiten schon eine dritte oder vierte Hand vermisst !!
Aber als Solo-Werker entwickelt man im Laufe der Jahre so seine eigenen Strategien.

Arbeiten mit Händen, Füßen und z.T. auch den Kopf und die Schultern als Stütze einsetzen
und nicht die Nerven verlieren, wenn eine Schraube, die an der blödesten aller möglichen Stellen
eingedreht werden muss, zum 18. Mal herunterfällt und man beim Hervorkriechen unter der
Tischverlängerung die eigenen Knochen knarzen hört und die Spiegeleierbandscheibe im Lendenbereich
auch immer lauter werdende "Grüße" sendet.
Und wenn man sich dann vorsichtig aus dem Liegezustand unter der Tischverlängerung hervorquält und dabei geflissentlich
aufpasst, dass man sich nicht den Kopf an irgendeiner metallenen Kante der Hobel-Tischverlängerung anstößt, dann
kann es schon einmal vorkommen, dass man die Tischverlängerung der benachbarten Fräse nicht auf dem Radar hat...
Die dann zu vernehmenden Ausrufe und Gedanken behalte ich besser für mich!

Spätestens in solchen Momenten meldet sich das Kleinhirn (?), "angestoßen" von der Lebenserfahrung, und suggeriert
immer dringlicher, dass eine Entspannung im Eiscafé besser wäre und die Schraube ja nicht wegläuft...

Normalerweise würde ich der Lebenserfahrung und ihren Ratschlägen ja folgen, aber diese Mal sollte es nicht sein!

Nein, heute gebe ich mich nicht geschlagen! Das wär´ ja noch schöner!

Und jetzt mache ich´s kurz:

Die Kette wurde wieder am vorgesehenen Ort platziert...

DSCN4472.JPG

Und dann kamen wieder die Arbeiten, bei denen zwei Arme deutlich zu wenig sind.
Aber irgendwann war´s geschafft, alle Schrauben wieder an ihrem Ort
und beim anschließenden Test waren keine Störgeräusche mehr zu vernehmen.

Und wieder einmal war ich für mein kleines Notfallköfferchen dankbar,
das mir schon öfter aus der Patsche geholfen hat.

Das sollte eigentlich jeder männliche und auch weibliche Neugeborene ( hallo Johannes :emoji_wave: ) neben die Wiege gelegt bekommen!

DSCN4474.JPG

Und jetzt geht´s ab in die Dusche und nach der Reinigungsorgie gibt´s zur Belohnung...

na, ich denke ihr wisst´s schon!??
 

Anhänge

  • DSCN4471.JPG
    DSCN4471.JPG
    128,2 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.470
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Das sollte eigentlich jeder männliche Neugeborene neben die Wiege gelegt bekommen!
Hallo Elmar,
da bin ich nicht mit einverstanden. Ich versorge gelegendlich 2 Nichten mit Werkzeug und demnächt sicher auch meine Enkelin.
Die Förderung von technichem Verständnis ausschließlich an männlichen Nachwuchs muß endlich aufhören.

Es grüßt Johannes
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Ach herrje Johannes, wie konnte ich nur! Sollte ich im nächsten Leben als weibliches Wesen das
Licht dieser Welt erblicken, dann muss natürlich auch, beim ersten Öffnen der Augen, solch ein Notfallköfferchen
vorhanden sein. :emoji_grin::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Ha, und ich habe schon ungeboren gelegentlich Tretroller gefahren, so hat mir meine Mammi ´mal erzählt! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_grin: :emoji_innocent:

PS: Nicht persönlich nehmen, ich bin nur auf ´m Zuckertrip! :emoji_grin:
Und nach meiner üblichen Tagesdosis hab´ ich vorhin noch zwei Eierlikörstangen hinterher geschoben! :emoji_yum::emoji_yum:
 

Mitglied 59145

Gäste
Perfekt, mit genau dem gleichen Schlepper habe ich das auch getan.
Aber ohne Holzklötze sondern immer schön im stehen die Kupplung betätigen.
Stimmt, das war nötig. Man hatte einfach noch nicht genug Kraft um das im Sitzen zu schaffen.
Leider haben wir den abgegeben, ich wüsste nicht wofür, aber ich hätte den gerne noch.

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
Vielleicht auch einfach weil die inzwischen echt Geld wert sind? :emoji_thinking:
Mir wäre bestimmt, in den Jahrzehnten, was anderes eingefallen, was mir wichtiger erscheint.

Gruss
Ben
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Hallo @elmgi ,

jetzt muss ich doch mal den Faden des Herrn mit der elektrischen Höhenverstellung aufsuchen. Ich hab' nämlich eine Frage von äußerstem persönlichen Interesse, die aber trotzdem vielleicht doch das allgemeine Interesse berühren könnte. Daher hier und nicht über PN.
emoji-Fragezeichen_sm.png
Da Deine elektrische Höhenverstellung anscheinend wieder tadellos funktioniert - man hört keine Klagen von Dir - wirst Du mir vielleicht Auskunft geben können, welche Verstellgeschwindigkeit Deine Maschine im Eilgang hat. Wenn Du z.B. die Dickeneinstellung um 100 mm änderst, wieviel Zeit benötigt die Maschine, um das Zielmaß anzufahren?

Vielen Dank schon mal für die Antwort.

Batucada
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Da Deine elektrische Höhenverstellung anscheinend wieder tadellos funktioniert - man hört keine Klagen von Dir - wirst Du mir vielleicht Auskunft geben können, welche Verstellgeschwindigkeit Deine Maschine im Eilgang hat. Wenn Du z.B. die Dickeneinstellung um 100 mm änderst, wieviel Zeit benötigt die Maschine, um das Zielmaß anzufahren?

Mensch Batucada, meine Dickte ist ja in etwa so schnell wie mein Caddy! Von 0 auf 100 in 12 sec.! :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Mein Wert, den ich "ermittelt" habe, ist aber äußerst ungenau. Ich habe keine Stoppuhr und arbeite lediglich mit dem Sekundenzeiger meiner Armbanduhr. Also muss ich den Dickentisch verfahren und in dem Augenblick, in dem der Eilgang einsetzt, die angezeigte Höhe erfassen sowie "gleichzeitig" den Stand des Sekundenzeigers ablesen etc.. Da bleibt jede Menge Luft für große Abweichungen zum eigentlichen Realwert. Hilft auf diese Art wahrscheinlich nicht sonderlich weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Hilft auf diese Art wahrscheinlich nicht sonderlich weiter.
Moin,
doch das hilft schon ungemein. Ich bedanke mich für Deine Auskunft. Ich bin jetzt bei meiner Entscheidungsfindung so weit, dass ich alle Antriebe unter 500 Upm verwerfe. Bei 500 wärest Du mit Deinem Caddy aber immer noch beinahe 3 mal schneller im Ziel gewesen. Wenn ich mit Dir gleich ziehen wollte, müsste ich 1500 anwenden. 1500 ist bei DC-Motoren leider nicht so gängig, bei 3000 sieht es schon besser aus. Mit einer Reduktion von 2:1 sollte das aber schon was werden. Mal sehen.

Batucada
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
@Batucada,

wenn Du magst kann ich versuchen etwas präzisere Werte zu erzielen. Würde zuerst schauen, wie lange der Schleichgang läuft, bevor die Maschine auf Eilgang umschaltet. Würde dann eine Gesamtmessung durchführen, die Schleichganganteile abziehen und hoffen, dass das Ganze dann etwas genauer ausfällt.
 
Oben Unten