Dickenhobel

Homer Simpson

ww-kastanie
Registriert
23. März 2023
Beiträge
42
Ort
Bayern
Ich finde das Hobelbild für eine Maschine dieser Art absolut in Ordnung. Dass du über die ganze Länge Querstreifen siehst liegt daran dass sich eine Welle dreht und die daran befestigten Messer jeweils eine kleine Mulde "ausheben". Das nennt sich Messerschritt. Den musst du, wenn du eine ganz plane Oberfläche haben willst noch verputzen (also schleifen, oder von Hand hobeln)
Hier gibt's dazu ein eigenes Thema:
https://www.woodworker.de/forum/threads/messerschritt.116278/#post-796953
Eine ähnlich Rechnung wie im anderen Thread hatte ich auch angestellt. Daher meine Aussage von oben.
Ich hab es jetzt noch mal überschlagen nach Umdrehung, Größe der Welle und Vorschub. Nach meiner Rechnung bewegt sich das Messer bei jeder Drehung nur Bruchteile von mm über das Holz. Wie kommt es dann zu diesem "Interferenz-Muster"?
Stelle nicht deine Aussage in Frage, möchte es nur verstehen.
Die Querstreifen die man sieht sind aber eher im Zentimeterbereich. Die einzige Erklärung die mir noch einfällt ist, dass es an dieser merkwürdigen Verfärbung liegt.

Aber ich schau mal, ob ich beim nächsten mal vielleicht die Abnahme noch weiter verringere, zumindest auf den letzten Durchgängen. Ein geringerer Vorschub wäre vermutlich auch förderlich, lässt sich aber nicht einstellen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Kurzes Abschweifen, weil ich ein ähnliches Setup habe bzw. bekomme, @dsdommi : Hat es sich für dich bewährt, Abrichte und Hobel beide oben aufzustellen? Hatte mit dem Gedanken gespielt, Hobel unten zu positionieren und Abrichte oben, um Standfläche zu sparen.
Das war nur temporär.
Im Normalfall steht die Dickte unter dem Frästisch und wird wenn benötigt auf die Werkbank gestellt. Da war aber gerade kein Platz und unter die Abrichte sollen noch Schubladen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Der Messerschritt ist physikalisch bedingt und wird bei einer Hobelmaschine immer auftreten. Wenn du meinst dass du die Spuren nicht hast, dann siehst du sie nicht, da sind sie trotzdem.
Es gibt einige Faktoren die das genaue Bild des Messerschritt beeinflussen, Details dazu im verlinkten Thema.
Jepp. Physikalisch sind sie da. Korrekt.
Aber ich sehe sie nicht und damit für mich nicht existent. Zumindest wären sie mir aufgefallen wenn sie so deutlich hervor kommen wie beim TE.
Imho hat das nichts mit unseren Spielzeug Hobeln zu tun :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Hat es aber, unabhängig von deiner Meinung.
Das Hobelbild wird "glatter" (also der Messerschritt kürzer, und die Vertiefung flacher) je:
-größer die Welle
-höher die Drehzahl der Welle
-langsamer der Vorschub
-größer die Anzahl der Messer ist.
Die Baustellenhobel haben nunmal einen sehr geringen Wellendurchmesser, und im Verhältnis dazu einen relativ flotten Vorschub. Sie sind auch nicht darauf ausgelegt ein besonders sauberes Hobelbild zu erzeugen, sondern um mobil überhaupt in der Lage zu sein Holz auf eine gleichmäßige Dicke zu bringen. Und für den verhältnismäßig geringen Aufwand den sie da maschinenbautechnisch betreiben funktionieren die Teile gut.
Wenn du dir anschaust was ein Dickenhobel der Profiklasse alles auffährt dann wird der Unterschied klar. Und keines der Features die da verbaut sind wird nur zum Spaß verbaut.

@Homer Simpson :
Wie werden denn die Messer in der Welle eingebaut? Wie viele Messer? Sind das Messer die nicht ausgerichtet werden müssen? Ich seh grad vor allem 2 Möglichkeiten:
-an deiner Berechnung stimmt was nicht, dafür muss ja nur einer der beteiligten Faktoren falsch eingegangen sein.
-oder es greifen nicht alle Messer weil sie nicht denselben Überstand über der Welle haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
@Lorenzo
Ich sag doch dass du recht hast.
Und trotzdem sehe ich sie nicht. Zumindest kann ich mich nicht erinnern sowas gesehen zu haben. Beim nächsten Hobeln werde ich besonders darauf achten.
Aber wenn du der Meinung bist dass das Hobelbild der Metabo Maschinenbedingt nicht besser geht, dann muss man ja auch keine Fehler suchen.
Ich sage, das geht auch mit den Baustellen Maschinen besser.
Es sei denn es kann am Holz liegen.
Dann will ich nichts gesagt haben.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Ah. Verstehe.
Ich habe mal ein Brett Ahorn gehobelt und von verschiedenen Seiten Fotografiert.
Vielleicht siehst du ja mehr als ich.
Wo du wohl recht hast ist dass die Profi Maschinen das wohl noch besser machen. Aber ich denke man sieht auch hier den Unterschied zum gezeigten Hobelbild des TE
Deshalb meinte ich dass es nichts mit unserem Spielzeug zu tun hat.
 

Anhänge

  • IMG_20230405_174151_1.jpg
    IMG_20230405_174151_1.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20230405_174120.jpg
    IMG_20230405_174120.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20230405_174111.jpg
    IMG_20230405_174111.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20230405_174105.jpg
    IMG_20230405_174105.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20230405_174050_1.jpg
    IMG_20230405_174050_1.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_20230405_174038.jpg
    IMG_20230405_174038.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 40

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Schau dir mal die Bilder von Homer Simpson in Beitrag #16 nochmal an. Das Foto auf dem das Holz flach auf dem Tisch liegt sieht man den Messerschritt auch nicht. Bei dem in der Hand gehalten sieht man ihn deutlich.
Deine Bilder zeigen in der Tat keinen erkennbaren Messerschritt, aber das Holz ist immer ziemlich waagrecht, und du hast vermutlich mehrere Lichtquellen an der Decke, das heisst das Brett bekommt sehr viel Licht senkrecht auf die Fläche. Probier das mal mit einer Lichtquelle, und lass das Licht flach über die Oberfläche streifen.

Wir haben hier im Haus Parkettboden liegen, ich seh da deutlich den Messerschritt obwohl das Parkett geschliffen sein soll. Meine Frau sieht ihn nicht (sonst sieht sie jeden Krümel..) auch wenn ich ihr genau zeige von wo sie wo hinkucken soll.

Außerdem kann's gut sein dass es Unterschiede zwischen deinem Hobel und dem von Homer gibt. Wenn Beispielsweise von 2 Messern nur eines greift, wird der Messerschritt doppelt so groß, und außerdem tiefer.
 

Homer Simpson

ww-kastanie
Registriert
23. März 2023
Beiträge
42
Ort
Bayern
Ich habe mal ein Brett Ahorn gehobelt und von verschiedenen Seiten Fotografiert.
Vielleicht siehst du ja mehr als ich.
Wo du wohl recht hast ist dass die Profi Maschinen das wohl noch besser machen. Aber ich denke man sieht auch hier den Unterschied zum gezeigten Hobelbild des TE
Also ich will mich da jetzt auch gar nicht verrückt machen. Das war das erste Brett überhaupt für mich auf einer gebrauchten Maschine.
Ich wollte nur dem TE (der ich nicht bin) Feedback zum Metabo geben.
Aber du hast schon recht, dass sieht bei Dir deutlich besser aus.

Wie werden denn die Messer in der Welle eingebaut? Wie viele Messer? Sind das Messer die nicht ausgerichtet werden müssen? Ich seh grad vor allem 2 Möglichkeiten:
-an deiner Berechnung stimmt was nicht, dafür muss ja nur einer der beteiligten Faktoren falsch eingegangen sein.
-oder es greifen nicht alle Messer weil sie nicht denselben Überstand über der Welle haben.
Ich hatte es etwas anders gerechnet (selbst überlegt) aber die Größenordnung ist die Gleiche.

Hier noch mal mit den Formeln aus dem anderen Thread.
7000 mm/min Vorschub
9800 U/min
2 Messer
47 mm Durchmesser

7000 / 9800 / 2 = 0,36 mm Messerschnitt
0,36 ² / 4x47 = 0,00069 mm Schnitttiefe

Wenn das weiterhin so aussieht werde ich mal die Messer wenden oder andere drauf machen.
Auf jeden Fall Danke für die Unterstützung.

@Kunzi ich hoffe du fängst mit den Infos trotzdem was an, tut mir leid, dass dein Thread so abgedriftet ist.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Ich kann drehen und wenden wie ich will. Ich seh keinen Messerschnitt. Da geht es mir wohl wie deiner Frau. Hier mit verschiedenen Lichtquellen und Winkeln.
Egal. Einigen wir uns darauf dass sie da sind, ich sie aber halt nicht sehe.
 

Anhänge

  • IMG_20230405_182000.jpg
    IMG_20230405_182000.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_20230405_181844.jpg
    IMG_20230405_181844.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_20230405_181859_1.jpg
    IMG_20230405_181859_1.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_20230405_181907_1.jpg
    IMG_20230405_181907_1.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20230405_181921.jpg
    IMG_20230405_181921.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20230405_182008.jpg
    IMG_20230405_182008.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20230405_182108_1.jpg
    IMG_20230405_182108_1.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20230405_182226.jpg
    IMG_20230405_182226.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20230405_182235.jpg
    IMG_20230405_182235.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_20230405_182245.jpg
    IMG_20230405_182245.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_20230405_182254.jpg
    IMG_20230405_182254.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 13

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Wenn ich mich ganz doll anstrenge sehe ich vielleicht auf Bild 3 was. Aber nur vielleicht
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
@quenten
Die Arretierung der Höhe hat nichts mit dem Hobelschlag zu tun. Sie sorgt nur dafür dass sich die Maschine beim Hobeln nicht verstellt. Der Hobelschlag rührt daher, dass am Anfang und Ende nur eine Rolle drückt und damit das Brett ungleichmäßig auf den Tisch gedrückt wird.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Ich hab mal grad ein Stück Holz durch meinen Dickenhobel geschoben. Der spielt ein paar Klassen über den Baustellendingern. Der Messerschritt ist nicht leicht zu finden, aber mit der erwähnten EINEN Lichtquelle, im Streiflicht, und scharfgestellt auf das was es ankommt sieht man den auch da. Ich würde wetten dass ich den auch bei deinem Holz finde. Wenn nicht, dann gratuliere ich dir zum ersten Dickenhobel der wie ne Finiermaschine arbeitet, und das auch noch spottbillig. :emoji_wink:
PXL_20230405_183943524.jpg
PXL_20230405_184016752.jpg
 

Homer Simpson

ww-kastanie
Registriert
23. März 2023
Beiträge
42
Ort
Bayern
Lustig ich hatte grad noch mal ohne arretieren gehobelt, sogar mit weniger Abnahme und mir eingebildet, dass es wieder schlimmer ist mit dem Hobelschlag. Der Messerschnitt dafür etwas besser.
Übrigens hab ich das problemlos wegschleifen können.

Soll aber hier auch gar nicht in ein Hobel-Battle ausarten. Finde es einfach interessant welche Faktoren das Ergebnis beeinflussen. Damit muss ich wohl noch ein bisschen mehr Erfahrungen sammeln.

Haltet ihr es für sinnvoll bei einem Hobel der nur stationär betrieben wird längere Tische anzubauen?
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
@Lorenzo
Tja. Wenn du such so nen billigen Kombi Misst kaufst selbst schuld :emoji_joy: :emoji_joy:
Nein. Im Ernst. Mach doch mal bitte Kringel drum. Ich seh auch bei deinem Bild nichts. Vielleicht an 2 Stellen. Na klar wirst du es auch bei mir sehen. Bezweifle ich doch gar nicht.
Denke aber halt nicht so dolle wie bei Homer.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Haltet ihr es für sinnvoll bei einem Hobel der nur stationär betrieben wird längere Tische anzubauen?
Ja! Bauartbedingt ist das bei deinem Hobel auch noch sehr einfach, der Tisch bleibt ja auf konstanter Höhe. Hilft auch gegen den Hobelschlag am Ende, weil dein Werkstück nicht abkippt und so das letzte Stück nach oben in die Welle kippt wenn die Einzugswalze nicht mehr greift. Und du kannst auch mal mehrere Teile durchlassen und musst nicht alles einzeln abnehmen.
Ich hab mir ne Tischverlängerung die mitfährt an meinen alten Hobel gebaut, und fand das sehr komfortabel!
https://www.woodworker.de/forum/threads/eisenschwein-aufmöbeln-dickentischverlängerung-etc.109610/
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
@dsdommi : Auf der gesamten unteren Hälfte kann man den Messerschritt sehen, drüber reicht die Schärfe nicht mehr aus und das darzustellen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Jetzt sehe ich es. Im Hellen Holz sind lauter halbrunde Vertiefungen zu sehen.
Was ist das für ein Holz?
Geh gleich mal im Keller auf Spurensuche
Danke für die Erhellung
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.562
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich hab mal grad ein Stück Holz durch meinen Dickenhobel geschoben. Der spielt ein paar Klassen über den Baustellendingern. Der Messerschritt ist nicht leicht zu finden, aber mit der erwähnten EINEN Lichtquelle, im Streiflicht, und scharfgestellt auf das was es ankommt sieht man den auch da. Ich würde wetten dass ich den auch bei deinem Holz finde. Wenn nicht, dann gratuliere ich dir zum ersten Dickenhobel der wie ne Finiermaschine arbeitet, und das auch noch spottbillig. :emoji_wink:
Anhang anzeigen 144471
Anhang anzeigen 144472

Hallo Lorenzo,
dein Hobelbild sieht für mich erschreckend schlecht aus. Hast du das mal mit den Ergebnissen auf Arbeit verglichen?

Es grüßt Johannes
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Jetzt wird es Interessant.
Egal wie ich das Brett halte und weiche Lichtquelle ich nutze kann ich das beim Ahorn nicht sehen.
Aber es ist da.
Wenn ich auf der geschliffenen Seite mit dem Fingernagel lang fahre hört man keine Unebenheiten. Fahre ich über die gehobelte Seite höre ich Unebenheiten. Also ist der Messerschnitt auch da. Ich werde nach Ostern mal anderes Holz hobeln.
Na toll. Danke. Jetzt suche ich "Fehler" die ich vorher nicht kannte :emoji_slight_smile:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Das is Esche.
@Little John: Die Messer haben schon ein ne ige Meter gesehen, und die Esche hat ne milde Riegelung, hier ganz am Rand des Stammes nicht mehr wirklich sichtbar, aber nicht ganz leicht zu hobeln. Hauptsächlich aber dem fiesen Licht geschuldet. Hier noch Bilder mit normalem Licht und Betrachtungswinkel. Meine Kamera hat leider ein Problem damit wenn alle LEDs in Der Werkstatt an sind, da flackert das Bild oft. Die Oberfläche ist an sich echt gut, das Holz glänzt, und ein Strich mit dem Putzhobeln und es ist perfekt.
Die Martin in der Arbeit macht in den meisten Situationen kein besseres Bild
@dsdommi: Sorry :emoji_innocent:
 

Anhänge

  • PXL_20230405_194957909.jpg
    PXL_20230405_194957909.jpg
    177,3 KB · Aufrufe: 28
  • PXL_20230405_195047898.jpg
    PXL_20230405_195047898.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 30
  • PXL_20230405_195103405.jpg
    PXL_20230405_195103405.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 30
  • PXL_20230405_195110051.jpg
    PXL_20230405_195110051.jpg
    153 KB · Aufrufe: 29
  • PXL_20230405_195143369.jpg
    PXL_20230405_195143369.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 28

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Hallo Lorenzo,
dein Hobelbild sieht für mich erschreckend schlecht aus. Hast du das mal mit den Ergebnissen auf Arbeit verglichen?

Es grüßt Johannes
Sag ich doch. Diese Kombimaschinen taugen nix. Sorry Lorenzo. War nur Spaß
Wenn du magst schicke ich dir gerne mal das Brett zu. Dann kannst du mal schauen ob du was sehen kannst. Würde mich sehr interessieren.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Schon klar. Aber wenn es da ist, was ich ja höre, will ich es auch sehen. Jetzt bin ich angefixt :emoji_joy:
 
Oben Unten