Dickenhobel

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
Hallo zusammen,

Nachdem ich mich seit ein paar Monaten in Kleinanzeigen, Google, YouTube und im Forum umgesehen habe und meine Möglichkeiten und Vorhaben damit abgeglichen habe, ist meine Entscheidung nun getroffen, dass ich einen Dickenhobel und eine Abrichte getrennt anschaffen möchte.

Abrichte bin ich mir sicher, was es wird.
Beim Dickenhobel stehe ich zwischen dem Scheppach Plm1800 und dem Vevor 330.

Wer hat von euch diese Modell und könnte mir berichten?

Der shinko fällt für mich preislich raus!
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
306
Ich kuck da auch grad etwas rum ob ich mir was zulege oder gebraucht über den Weg läuft. Praxiserfahrung hab ich nicht, kann dir nur folgendes zu den DHs nach meinen Recherchen sagen:

- Vevor gibt es verschiedene Versionen, der mit 2 Geschwindigkeiten hat 3 Messer. Weiß nicht ob es noch einen DH mit 3 Messern gibt.
- Der Metabo hat eine Arretierung der Höhe, ebenso der Shinko. Damit müsste der Hobelschlag minimiert sein, wäre für mich ein Grund den Mehrpreis vom Metabo ggü. Scheppach zu zahlen wenn dem so ist.
- Den Scheppach gibt es gerade bei Scheppach direkt als B-Ware für 309 € mit Gutschein OSTERN10

Was ich noch anschauen würde wäre der Anschluss der Absaugung, ob ein Anschluss mit 100 mm für eine Absauganlage gut funktioniert.
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
Hey hey

Ja den metabo, hatte ich länger im Kopf. Allerdings wenn man sich Erfahrungen und Bewertungen anschaut, gibts da auch öfters mal Probleme.
Scheppach fand ich eigentlich gar nichts großes negatives, außer dass es halt scheppach ist und dass es bei der Lieferung vielleicht mal was gab.

Hobelschlag haben anscheinend alle, mehr oder weniger. Lösungen hierfür gibts so manche, aber es funktioniert wohl nicht jede Lösung bei jedem.
Es hat auch nicht jeder den Hobelschlag gleich stark bei gleicher Maschine.
Also sehr verwirrend, und halt irgendwie auch wischi waschi.
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
Das stimmt sicherlich. Ich denke aber es liegt vllt auch an mehreren Punkten, wie Einstellung, persönliche Ansicht, Holzart und Beschaffenheit usw usw.
Ich möchte keinesfalls Werbung für die Scheppach machen, aber angeblich soll sie anständig ihre Arbeit machen und robust sein. Das würde mir persönlich schon reichen.
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
306
So richtig schlechte Sachen les ich zum Metabo jetzt aber auch nicht, man muss da auch rauslesen ob evtl. direkt ein Bedienungsfehler vorliegt.
In ziemlich jeder in der Anleitung steht z.B. dass die vollen 3 mm nicht über die ganze Breite funktionieren. Bezüglich Defekten ab Werk seh ich das wie Johannes, kann einem überall passieren in der Preisklasse. Und wenn das Gerät defekt ist erwarte ich dass es da einen immerhin guten Service gibt bei Metabo. Scheppach sollte auch etwas Service bieten und hat einen umfangreichen Ersatzteile-Shop, deswegen hätte ich da auch keine Bedenken den auszuprobieren.

Vielleicht kann da ja noch jemand aus der Praxis etwas beitragen ob beim Metabo die Arretierung einen Mehrwert bietet oder ob man da den Anpressdruck der Walzen justieren kann. Die ganzen neueren Super-Dickenhobel-Vergleichstest bei YouTube vergessen die Arretierung leider dann beim Hobeln, so dass man am Ende diesbezüglich nicht schlauer ist.


Vevor würde ich raus lassen, auch wenn die 3 Messer einen Vorteil bieten können, es gibt halt keinerlei Support oder Ersatzteile. Die Messer scheinen nur eine Schneide zu haben, Metabo und Scheppach haben Wendemesser.

Ansonsten steht bei dir in der Nähe ein Shinko, ist die Frage was da preislich noch drin ist. Anschauen schadet doch nicht. :emoji_wink:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...belmaschine-dh-330-dictum-/2403044474-84-6893
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
Den shinko hatte ich gesehen und angeschrieben, der verhandelt nicht, leider.
Ich überdenke das weiterhin, metabo wäre mir grundsätzlich lieber. Bin eigentlich kein Freund von scheppach
 

Homer Simpson

ww-kastanie
Registriert
23. März 2023
Beiträge
42
Ort
Bayern
Ich hab mir vor einigen Tagen den Metabo DH330 gebraucht geholt. Da schienen mir die Testberichte ganz positiv und nicht alle haben den Hobel geschenkt bekommen wie bei Vevor.
Leider habe ich noch keine Absaugung weswegen ich noch keinen Erfahrungsbericht beisteuern kann. Natürlich sind Vevor und Metabo beides Chinakracher aber irgendwo muss der Preis ja herkommen. Die Arretierung hatte ich schon als Pluspunkt wahrgenommen und der Vorbesitzer war davon auch sehr überzeugt.

Wenn die Absaugung bald kommt werde ich ausgiebig testen. Natürlich ohne Ahnung oder Vorerfahrung
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
Das wäre interessant! Wobei ich vermutlich nicht mehr allzulange warten werde mit der Anschaffung. Wenn das Wetter mal gleichmäßig eine angenehme Temperatur hat, wird er gebraucht, und ich könnte bis dahin wenigstens eine gewisse Erfahrung mit dem Umgang gebrauchen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Ich habe den Makita. Das einzige was mich stört ist die Einstellung der Abnahme.
Wenn man auf Maß hobeln will wird es schwierig zb 3/10 einzustellen.
Meist genügt es ja alle Bretter gleich dick zu hobeln. Da ist es dann wieder unwichtiger.
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
Oh ich mag makita sehr gerne, hab da so manche Werkzeuge. Wenn der ein Stück günstiger wäre, würde ich vermutlich nicht überlegen…
Aber der scheint leider keinerlei Vorteile z. B. Zum metabo zu haben und hat zum höheren Preis leider auch eine geringere Hobelbreite.
Ich denke zwar nicht dass ich die komplette Breite sehr oft benötige, aber halt falls mal, z. B. Für ein Schneidbrett oder Regal Teile, würde ich schon gern ein gewisses Maximum haben wollen.
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
306
Makita und Metabo haben doch eine Tiefenbegrenzung mit der man die Enddicke begrenzen kann, funktioniert das? Makita per Einstellschraube und Metabo hat per Rastung.

Der Metabo hat zudem wohl den längsten "Tisch", mit 840 gegenüber 630 beim Scheppach und 771 mm beim Makita.


Den shinko hatte ich gesehen und angeschrieben, der verhandelt nicht, leider.
Hmm, wieso schreibt er dann VB hin... :emoji_rolling_eyes:
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
Ja mit dem Tisch ist auch ein wichtiger Punkt, wobei ich hier evtl sowieso einen fest verbauten durchgehenden langen Tisch bauen möchte…. Bzw den Hobel in ein Werkstattmöbel integrieren möchte…

Oh ja Kleinanzeigen habe ich die letzten Wochen so einiges durch, VB s die nicht verhandeln, Verkäufer bzw Anzeigen die kurzerhand gelöscht werden wegen Betrug oder Ähnliches, jemand der für eine Westfalia Abrichte gutes Geld möchte, aber seit Januar dat Dingens nicht verkauft bekommt, gebrauchte „Budget“ Hobel, die quasi zum Neupreis angeboten werden….
Und mit ner Proxxon Dekupiersäge komme ich auch nicht weiter… die meisten möchten nicht verschicken oder sie möchten nahezu den aktuellen Neupreis. Seh ich halt nicht ein, wegen 20/30€ für was gebrauchtes, auf neu und Garantie zu verzichten.
Echt schrecklich
 

Brick01

ww-pappel
Registriert
27. März 2023
Beiträge
3
Ort
Aschau
Hi,

also ich hab seit einem Jahr die Scheppach. Habs damals im Angebot für 299€ gekauft.
Der DH ist schon ganz OK. Ich bin wahrlich kein Profi um hier fundierte Expertisen abgeben zu können. Aber für den einfachen Gebrauch tuts der.
(Was erwartet man auch für 300€ ?)

Was mir gut gefällt:
- Das Hobelbild ist schon ok.
- Der Preis ist top
- Läuft seit einem Jahr problemlos (durch viel Hartholz)
- 33cm breiter Nussbaum - Stirnholz, wenig Abtrag haben die Maschine nicht vor Probleme gestellt.
- Absaugung OK. Nicht top, aber ausreichend.
Was mir nicht so gut gefällt.
- Beim Einzug ist es manchmal etwas hackelig. Wie wenn das Blech des Gehäuses zu tief wäre.
- Hobelschlag am Ende (Bauartbedingt, nervt aber) lässt sich zwar minimieren aber ganz bekommt man den nicht raus.
- Geräusch vom Motor sonderbar. Wie wenn er sich überschlagen würde. Scheint aber nicht defekt zu sein.
 

Kunzi

ww-kastanie
Registriert
17. April 2022
Beiträge
37
Ort
Priesendorf
Ok, na ist ganz interessant zu erfahren. Also funktioniert das Modell soweit.

Wäre noch klasse, wenn Erfahrungen mitm metabo rein kämen.
 

Homer Simpson

ww-kastanie
Registriert
23. März 2023
Beiträge
42
Ort
Bayern
Also hier mal mein erster Eindruck live aus der Werkstatt. Wie gesagt mein erstes Mal am DH überhaupt!
Der Metabo macht einen stabilen Eindruck und die Bedienung ist intuitiv. Am Eingang ist ein kleiner Indikator der zeigt wie viel abgenommen würde. Lautstärke ist laut aber ok und hat keine merkwürdigen Tonlagen.

Der Hobelschlag am Ende ist schon deutlich zu sehen gewesen, aber subjektiv viel weniger geworden als ich mich an die Arretierung erinnert habe.

Was meinen Eindruck trübt ist, dass ein kleiner Hobelschlag über die gesamte Länge vorhanden ist. Nicht zu fühlen aber gegens Licht deutlich zu sehen. Weiß nicht ob sich sowas noch wegschleift. Würde vermuten, dass ein reduzierter Vorschub da helfen würde, aber ich weiß nicht ob man das einstellen kann.

Das Einrasten auf Höhe hab ich auch noch nicht gefunden.

Vielleicht kann ja auch noch jemand Hinweise geben worauf zu achten ist…
4D2AD0AC-3979-4B23-B554-877D038DEB5B.jpeg
69769F73-1ACB-47C8-9FF0-64742B65C233.jpeg
A4CEDE0A-84E1-47D4-A800-6A8C2C94E3C9.jpeg
 

Anhänge

  • 87987E81-9B07-46D0-87FB-3F0228154E4F.jpeg
    87987E81-9B07-46D0-87FB-3F0228154E4F.jpeg
    173,2 KB · Aufrufe: 48

PGO

ww-ulme
Registriert
13. August 2019
Beiträge
175
Ort
Wien
@Homer Simpson : "Hobelschlag über die gesamte Länge" sieht mir eher nach für mein Empfinden normalen Schnittmarken der Messer aus. Schleifen hilft da
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Schieb doch die Latte mal in die andere Richtung rein. Also um 180 Grad gedreht.
Dein Ergebnis sieht für mich nicht besonders gut aus. Sind da auch längs noch Rillen zu sehen?
Hattest du die Leiste auf der Unterseite abgerichtet?
Den Hobelschlag am Anfang bekommst du weg bzw minimiert wenn du beim Einführen das Brett hinten leicht anhebst.
Aber wenn du was baust, musst du die Bretter immer länger lassen damit du einen Hobelschlag später absägen kannst. Vorne wie hinten. Weil ganz weg wirst du nicht schaffen. Nur verringern. Da man es eh kürzt ist das aber imho nicht so wichtig
 

Homer Simpson

ww-kastanie
Registriert
23. März 2023
Beiträge
42
Ort
Bayern
Schieb doch die Latte mal in die andere Richtung rein. Also um 180 Grad gedreht.
Dein Ergebnis sieht für mich nicht besonders gut aus. Sind da auch längs noch Rillen zu sehen?
Hattest du die Leiste auf der Unterseite abgerichtet?
Den Hobelschlag am Anfang bekommst du weg bzw minimiert wenn du beim Einführen das Brett hinten leicht anhebst.
Aber wenn du was baust, musst du die Bretter immer länger lassen damit du einen Hobelschlag später absägen kannst. Vorne wie hinten. Weil ganz weg wirst du nicht schaffen. Nur verringern. Da man es eh kürzt ist das aber imho nicht so wichtig
Gedreht hatte ich immer mal wieder, das Ergebnis ist das auf dem Bild.
Hobelschlag hinten und vorne war (ohne einen Vergleich zu haben) nicht dramatisch.
Das Brett war nicht abgerichtet, aber darum ging es ja auch nicht.
Das ich das Brett im Zweifel länger lasse, hab ich auch so abgespeichert.

@Homer Simpson : "Hobelschlag über die gesamte Länge" sieht mir eher nach für mein Empfinden normalen Schnittmarken der Messer aus. Schleifen hilft da
Ich hab es jetzt noch mal überschlagen nach Umdrehung, Größe der Welle und Vorschub. Nach meiner Rechnung bewegt sich das Messer bei jeder Drehung nur Bruchteile von mm über das Holz. Wie kommt es dann zu diesem "Interferenz-Muster"?
Stelle nicht deine Aussage in Frage, möchte es nur verstehen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
Ich könnte mir vorstellen dass dein Brett, wenn es nicht abgerichtet ist nicht sauber auf der Platte läuft und der Vorschub ungleichmäßig ist. Ist aber nur eine Idee. Einen Versuch ist es aber wert denke ich
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Ich finde das Hobelbild für eine Maschine dieser Art absolut in Ordnung. Dass du über die ganze Länge Querstreifen siehst liegt daran dass sich eine Welle dreht und die daran befestigten Messer jeweils eine kleine Mulde "ausheben". Das nennt sich Messerschritt. Den musst du, wenn du eine ganz plane Oberfläche haben willst noch verputzen (also schleifen, oder von Hand hobeln)
Hier gibt's dazu ein eigenes Thema:
https://www.woodworker.de/forum/threads/messerschritt.116278/#post-796953
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.661
Ort
Maintal
@Lorenzo
Ich sehe das anders. :emoji_slight_smile:
Ich habe mit der Makita schon Fichte Ahorn Eiche Wallnuss Robinie gehobelt. Letzter Schritt mit Max 2/10 mm Abnahme und hatte noch nie solche Spuren. Wenn ich Glück mit dem Faserverlauf hatte war ein Schleifen nicht mehr Nötig. Die Fläche hat geglänzt und war zb für Öl schon zu glatt. Vor allem bei Robinie.
Hier mal ein Bild von Ahorn
 

Anhänge

  • IMG_20230217_172430_1.jpg
    IMG_20230217_172430_1.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 53

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Der Messerschritt ist physikalisch bedingt und wird bei einer Hobelmaschine immer auftreten. Wenn du meinst dass du die Spuren nicht hast, dann siehst du sie nicht, da sind sie trotzdem.
Es gibt einige Faktoren die das genaue Bild des Messerschritt beeinflussen, Details dazu im verlinkten Thema.
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
533
Ort
Braunschweig
@Lorenzo
Ich sehe das anders. :emoji_slight_smile:
Ich habe mit der Makita schon Fichte Ahorn Eiche Wallnuss Robinie gehobelt. Letzter Schritt mit Max 2/10 mm Abnahme und hatte noch nie solche Spuren. Wenn ich Glück mit dem Faserverlauf hatte war ein Schleifen nicht mehr Nötig. Die Fläche hat geglänzt und war zb für Öl schon zu glatt. Vor allem bei Robinie.
Hier mal ein Bild von Ahorn
Kurzes Abschweifen, weil ich ein ähnliches Setup habe bzw. bekomme, @dsdommi : Hat es sich für dich bewährt, Abrichte und Hobel beide oben aufzustellen? Hatte mit dem Gedanken gespielt, Hobel unten zu positionieren und Abrichte oben, um Standfläche zu sparen.
 
Oben Unten