Nicht mit dem aktuellen Sauger, aber mit der alten Serie von Metabo, ebenso wie mit den Modellen von Starmix (teilweise baugleich) waren genau diese Rastnasen das Mittel der Wahl zur Verbindung mit den unifix genannten Aufnahmen.Danke dir! Aber das mit den Rastnasen ist klar. Die haben aber nichts mit der Verbindung am Sauger zu tun.
Hat damit zu tun, dass dieses die Möglichkeit ist immer noch die meisten Systemboxen zu erwischen ohne es kompliziert zu machen.
Ich finde es generell unschön, dass obwohl der Classic Systainer von Würth bis Bosch und von Festool bis … verbreitet war, es beim Umstieg zum T-Loc den Bruch gab und der Wildwuchs angefangen hat, wie bei den Akkus…Schade dass das nicht geht, ich glaube viele potentielle Käufer verliert Metabo dadurch.
Platte am Systainer lassen ist doch genau wie wenn du eine Metabox da runter nimmst, kannst das ja trotzdem Plan auf den Boden stellen. Ist halt 5cm dicker.Die Adapterplatte habe ich auch entdeckt.. Irgendwie unpraktisch, wenn man an das Zubehörfach möchte. Dann muss Systainer und Adapterplatte ab oder die Platte am Systainer lassen.
Hängt vor allem davon ab, was du mit dem Sauger vorhast. Ist es ein Werkstattsauger oder ein Baustellensauger? Willst du einen Zyklon drauf bauen oder direkt saugen? Saugst du Geräte ab oder willst du den Boden saugen?Keine Ahnung wie wichtig das alles ist, Erfahrungen kann ich nur dann machen wenn ich auch Boxen draufstapeln kann
Wenn du sowieso Systainer und L-Boxx montieren willst, dann wäre doch die Adapterplatte ideal, denn da passt doch auch die L-Boxx drauf.Nunja dann spare ich für einen Festool CTL oder Bosch GAS 35 /40 /400 (Hab etwa gleich viele Lboxxen wie Systainer).
Siehe meine Fragen oben, was ist dein Verwendungszweck?Schade, wenn das alles keine Rolle spielen würde (was ich nicht so genau weiß) dann wäre es ein Kränzle Ventos 32 L/PC. Der ist über 200 Euro günstiger als ein Festool CTL 26.