Birke Sperrholz Oberfläche Öko-behandeln ohne Anfeuern (Farbänderung) - Öl oder Lack?

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.127
Ort
Dortmund
Isothiazolinone sind Konservierungsmittel und selbstverständlich sind die auch in wasserbasierten Baustoffen wie z.B. Farbe enthalten. Und beim Leim geht es nicht darum ob es PU oder Harnstoff oder andere sind.
Isothiazolinone findet man fast ausschließlich in wasserbasierten Systemen. Ich hab noch nie einen wasserfreien Leim gesehen, in dem das drin ist. Wenn also z.B. was mit PU verleimt wurde, hast du keine Isothiazolinone.

In wässrigen Stoffen hat man es heute fast überall drin, vom Spülmittel über Wandfarbe, modernen wasserbasierten Lackfarben bis hin zum Weißleim.

Wikipedia schreibt "Die Platten werden mit wasserfestem Leim (Phenol-, Phenol/Resorcin- oder Resorcin- und Melaminharz) als Bindemittel gepresst und gegeneinander querverleimt."

Zu Phenol-Resorcinleimen findet man wenig, aber hier mal ein SDB. Da findet man kein Isothiazolinon:
https://www.neuform-tuer.com/filead...1/sicherheitsdatenblatt_dynea_aerodux_185.pdf

Ich hab im Zusammenhang mit Multiplex auch noch nie was über ein Isothiazolinonproblem gelesen. Es waren immer nur 2 Problemstoffe: Formaldehyd und Isocyanate.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.158
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Mutter eines Freundes gehört zu der Gruppe der Multiallergiker. Also gegen fast alles allergisch. Haben extra ökologsiche Vollholzmöbel gekauft. Ist schlimmer geworden satt besser. Konnte sich nur noch in Küche und Bad aufhalten. Hatten Waschmittel, Klamotten usw in Verdacht aber niemals hätten die an die neuen Möbel gedacht, extra mit Öloberfläche. Das Sideboad im WZ ist im Keller gelandet, der Tisch auf der Terrasse, dafür der ALU Glas Tisch von dort ins WZ. Das Bett hat ein befreundeter Schreiner mit hochwertigem PUR 2 K Lack lackiert. Und einen neuen Schrank aus Spanplatte gebaut. Seit dem zu Hause keine Beschwerden mehr. Außer einer der Jungs bringt ne neue Freundin mit, die das KEIN Deo / Parfüm nicht ernst nimmt.

Bei mir hätten irgendwelche Dämpfe gar keine Mgl sich anzusammeln. Bei den aktuellen Temperaturen ist meine Balkontür 24 /7 offen. Und auch im Winter wird regelmäßig gelüftet. Hab ich von Kind an so gelernt. Und bei meinen Eltern stehen etliche Spanplattenmöbel auch noch aus den 70ern (OK nur ein Schrank) und 80ern
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Die Multiallergiker sind echt arm dran. Ich kannte auch mal so einen. Hat sein Brot selber gebacken.

Man sollte aber jetzt aufgrund Deines Beispiels nicht dazu übergehen, alte Spanplatten als schadstoffrei anzusehen. Das sind sie nämlich überhaupt nicht.
Anscheinend hat die arme Frau auf irgendwas reagiert was entweder im Holz natürlich vorkommt (evtl. Benzole oder auch Formaldehyd) oder auf das Öl. Da verwechseln viele oft etwas. Hölzöl klingt immer so natürlich und dementsprechend auch schadstoffrei. Beides kann nicht der Fall sein, je nachdem wie das Öl hergestellt wurde sind da neben Trocknungsstoffen (früher Kobalt) auch Zitrusfruchtterpene (inzw. wohl auch nicht mehr)drin. Diese VOC's haben ganz enormes allergisches Potential.
Ich arbeite im übrigen ausschließlich mit Naturfarben. Meist von Auro (Hartwachsöl) oder auch mal ein Distelwachs von Kreidezeit, etc.Von Leinos gibt es ein Baukastensystem für farbige Wachse. Kann man schön mit spielen und Farben mischen.
 
Oben Unten