Beratungstresen, Rezeption

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Hier der Grundriss.
Geht so nur als pdf. M1:20
 

Anhänge

  • gr.pdf
    15,4 KB · Aufrufe: 56

Mitglied 132096

Gäste
... dann bleiben nicht mehr viel Optionen übrig und du wirst von den Proportionen bei dem zweiten Entwurf mehr oder weniger bleiben müssen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Ja, ich sehe da auch keinen gangbaren Ausweg.
Allerdings werde ich die Schreibtischplatte nochmal 10cm länger machen.
Das würde etwas mehr Bewegungsfreiheit für diejenige Person welche dort arbeitet.
 

Handjive

ww-esche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
479
Ort
56348 Patersberg
Hallo @teluke,

ich habe hier im aktuellen Buch "Holztechnik; Gestaltung Konstruktion Arbeitsplanung" auf der Seite 299 unter "Ergonomie - Maße des Menschen"
eine Zeichnung mit den Maßangaben beim Bau von Theken gefunden.

Falls Du daran Interesse hast, könnte ich Dir die Seite bzw. die Zeichnung gerne kopieren und zukommen lassen.

Hier so einfach reinstellen halte ich aus Urheberrechtsgründen für nicht zulässig.

Gruss

peter
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Gut wenn man es im Maßstab hat. Dachte mir evtl. könnte man die Tür zur Abstellkammer hinter die Theke legen aber das funktioniert nicht wirklich weil der kleine Türflügel zuviel Platz braucht.
Der nächste gedanke war unter den Aufsatz ein Drehkranz und unter die Fuße 2 Rollen - damit man den Schwenken kann
um auf der anderen Seite den Schreibtisch gegen die Wand laufen zu lasse L-Form aber auch da ist nicht wirklich was an Platz gewonnen.
Schwierig das ganze.
Geht die Tür zu Kammer in die Kammer auf oder in den Raum?
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
In unserer Firma wäre das so nicht zulässig (Berufsgenossenschaft) - Abstand Schreibtischkante - Wand ist viel zu klein (das Mindestmaß war glaube ich 90 oder 100 cm)

Privat braucht das keinen jucken, aber hier werden Angestellte sitzen und arbeiten
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
und als Ergänzung, obwohl es sicherlich auch in dem gelinkten Dokument steht: es spielt keine Rolle ob da jemand 8 h/Tag oder nur ab und an sitzt. Wenn es ein Arbeitsplatz ist, gilt die Regel...
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
901
Ort
Einen a.d. Waffel
Da wäre ich vorsichtig: ich weiß von einer Schreinerei, die Anfang des Jahrtausends Türen für ein EFH handwerklich hergestellt und eingebaut hat, nach Vorgaben und Angaben des Planers / Architekten. Nach einiger Zeit musste die Tür zwischen Garage & Keller ausgetauscht werden, da diese keinen Brandschutzanforderungen entsprach. Die Kosten (inkl Prozess) blieben bei der Schreinerei, weil die als Ausführende die Bestimmungen hätte kennen, umsetzen und den Planer darauf aufmerksam machen bzw gegen die Vorgaben des Planers hätten agieren müssen.

für deine Situation: nicht dass in einigen Jahren jemand motzt & klagt, er oder sie habe Rücken, weil er / sie an dem Arbeitsplatz nicht richtig sitzen kann, und du dafür verantwortlich gemacht wirst, weil der von dir eingerichtete Arbeitsplatz nicht den Anforderungen entspricht.

Nebenbei: gibts in dem Raum Tageslicht?
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
nur so als Hinweis @teluke lebt nicht in Deutschland :emoji_wink: Also die deutsche BG und sonstige germanische Bedenkenträger sind erstmal hinfällig. Was in HU da eventuell gilt und zu beachten ist, weiss er wohl noch am ehesten :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Da der Schreibtisch ja lose steht wird es schwierig nachzuweisen wer den an die Wand geschoben hat.
Bei Lieferung steht der dann 1m von der Wand mit Foto dokumentiert und vom Kunden unterschrieben und alle sind glücklich.
@teluke ist Ofenbauer und kein Schreiner da wird vermutlich auf der Rechnung nicht Schreinerei stehen sondern KeramikArtGrundöfen....
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Ohne jetzt alles detalliert jeden Post gelesen zu haben - zumal ich hier eh nicht allzu viel mitmischen darf - könnte Zugluft/kalte Luft bei "dir" ein Thema werden? - das ist bei solchen Plätzchen oft ein Problem, wenn dass an den Füßen so offen ist.
Gruß Matze
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Viele sinnvolle Beiträge sehe ich, allein was soll ich machen.
Ich werde am Montag mit dem Auftraggeber sprechen und ihm die Bedenken vortragen.

Eigentlich liegt da schon eine Planung vom Innenarchitekten vor.
Ich erspare mir aber zu sagen wie der Bauherr dessen Plan bezeichnet hat.
Von der Größe war der aber ähnlich.

Ich werde berichten.
 

Mitglied 132096

Gäste
Ich werde am Montag mit dem Auftraggeber sprechen und ihm die Bedenken vortragen.
Das ist das beste, was du machen kannst. Besser vorher über die Probleme sprechen, als hinterher. Nimm deine Planungsvorschläge mit und auch die Arbeitsvorschriften, damit dein Auftraggeber versteht, wo deine Bedenken liegen.
So sparst du dir den Ärger hinterher. Gut ist auch ein kurzes Gesprächsprotokoll anzufertigen, auf was ihr euch beide geeinigt habt auf dem ihr beide unterschreibt. Dann ist es wasserdicht. Aber ich weiß nicht, ob du so weit gehen willst.
Der andere Thread mit den Spaltmaßen und den Maserverlauf von den Küchenfronten kennst du sicherlich auch. Jetzt ist noch Zeit darüber zu sprechen. Hinterher sind viele Leute schlauer. So kann dein Auftraggebern wenigstens nicht sagen: "wenn ich das vorher gewußt hätte, dann hätten wir das ganz anders gemacht".
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Und noch eine Änderung.
Der AG hat sich meine Sitzgruppe angeschaut und will die haben.

Tresen Fazekas_1-Blatt 6.jpg

Tresen Fazekas_1-Blatt 5.jpg

Da werden wohl auch keine Bewohner sitzen sondern Besucher bis sie abgeholt werden.
(Könnte sein dass er will dass die da nicht so lange rumsitzen).

Wenn es dabei bliebe wäre das insofern gut weil ci dann mit dem Tresen nochmal 10cm vorrücken könnte.

@brubu
Die Öffnungsrichtung auf der Eingangsseite habe ich eingefügt. Diese Tür ist schon eingebaut.
Die Verbindungstür ins Hausinnere fehlt noch, daher weiß ich da die Öffnungsrichtung jetzt nicht.
 

Mitglied 132096

Gäste
@teluke

Theo, ich hab da noch eine ganz verrückte Idee, aber vielleicht denkst du darüber nach. Was wäre wenn du den Schreibtisch an die Wand stellst.
Klar hätte ich auch beim Arbeiten lieber eine Wand im Rücken, damit mir niemand zusehen kann, was ich gerade mache.

Aber in Anbetracht der beengten Platzverhältnisse kannst du mehrere Probleme damit einfach lösen:

1. der Freiraum hinter dem Drehstuhl ist mehr als ausreichend und du erfüllst die Arbeitsvorschriften
2. Der Raum wirkt auf offener, da in der Mitte die Verkehrswege freigehalten sind.
3. Der Tresen kann ja so bleiben wie er momentan geplant ist.
4. Wenn der Tresen unten geschlossen ist, hast du noch einen kleinen Windschutz.
5. ... und wenn es wirklich mal enger zugeht ist das auch kein Beinbruch, wenn die/der Büroangestelle kurz mal wegen einem Liegendtransport kurz zur Seite rutscht. Wahrscheinlich wird sowieo genug Platz in der Raummitte vorhanden sein, da der/ die Büroangestellte sowieso nahe an den Schreibtisch gerückt ist.

Vielleicht bringt es dich weiter, wenn nicht, vergiss gleich wieder, was mir in den Sinn gekommen ist.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Das würde tatsächlich fast alle Probleme lösen.
Nur sitzt dann die Frau die da arbeitet mit dem Rücken zu den Besuchern, was nicht sehr schön ist.
Aber den Vorschlag werde ich trotzdem machen weil Platz hier Mangelware ist.
 
Oben Unten