Anatelo
ww-nussbaum
Hallo zusammen,
hab mir kürzlich eine gebrauchte Bandsäge gekauft (ACM Star 500, BJ 1994) und muss die jetzt noch einstellen / warten. Eigentlich wollte ich ja mal ne Maschine kaufen und direkt loslegen. Allerdings lerne ich beim Teilzerlegen die Maschine besser kennen und weiß dann, wo ich drehen muss, wenn was nicht passt...
Ich häng paar Fotos vom Zustand an. Hab schon mal abgesaugt und etwas entrostet.
Ich glaube nicht, dass sie sehr gepflegt wurde. Stand wohl einige Zeit ungenutzt rum. Der Verkläufer hatte sie mit dem Hauskauf übernommen.
Z.B der Sägetisch ist in der Mitte etwas geschüsselt. Das habe ich erst beim Neujustieren der Rundstange und des Parallelanschlags bemerkt... Ich hab mal ein Aluprofil aufgelegt und damit ist in der Mitte etwa 0,6mm Luft, wenn sie außen beidseitig aufliegt. Ist das ein Problem oder noch im Toleranzbereich einer Bandsäge? (Kommt wahrscheinlich auf die Aufgaben und Präzisionsansprüche an)- bzw. bei welchen Aufgaben kann das zu typischerweise Problemen führen?
Die Bandsägeführung ist prinzipiel hochwertig (Meccard?), aber zumindest die Rückenrolle ziemlich durchgenudelt. eine hat noch nicht mal nen mm Überstand an der Auflagefläche Von den Maßen und von Aussehen würde die Rückenrolle GL 456 passen. Ist die hier richtig?
Die seitlichen Führungsrollen haben noch ca. 1,2 mm Überstand. Könnte man diese überhaupt einzeln nachkaufen? Wo? Eine hat einen zeimlichen Riefen den kompletten Zylinder entlang, ich weiß aber nicht, ob das stört... Ich sehe Handlungsbedarf in erster Linie bei den Rückenrollen.
Wie ist eure Einschätzung?
Die seitlichen Rollen kann ich zerlegen. Die sind einfach ineinandergesteckt. Muss ich die irgendwie innen ölen? Bei Panhans ist das ja wohl so, aber bei diesen geht das dann auseinander, oder?
Wie ist das generell mit Ölen der Rollen? Kann ich die Lager mit PTFE einsprühen, dass kein Holzstaub dran haftet? Oder ist das nicht richtig (warum?)
Es kommen bestimmt noch mehr Fragen im Laufe meiner Wartung und ich freue mich über eure Unterstützung...
Danke schonmal!
hab mir kürzlich eine gebrauchte Bandsäge gekauft (ACM Star 500, BJ 1994) und muss die jetzt noch einstellen / warten. Eigentlich wollte ich ja mal ne Maschine kaufen und direkt loslegen. Allerdings lerne ich beim Teilzerlegen die Maschine besser kennen und weiß dann, wo ich drehen muss, wenn was nicht passt...
Ich häng paar Fotos vom Zustand an. Hab schon mal abgesaugt und etwas entrostet.

Z.B der Sägetisch ist in der Mitte etwas geschüsselt. Das habe ich erst beim Neujustieren der Rundstange und des Parallelanschlags bemerkt... Ich hab mal ein Aluprofil aufgelegt und damit ist in der Mitte etwa 0,6mm Luft, wenn sie außen beidseitig aufliegt. Ist das ein Problem oder noch im Toleranzbereich einer Bandsäge? (Kommt wahrscheinlich auf die Aufgaben und Präzisionsansprüche an)- bzw. bei welchen Aufgaben kann das zu typischerweise Problemen führen?
Die Bandsägeführung ist prinzipiel hochwertig (Meccard?), aber zumindest die Rückenrolle ziemlich durchgenudelt. eine hat noch nicht mal nen mm Überstand an der Auflagefläche Von den Maßen und von Aussehen würde die Rückenrolle GL 456 passen. Ist die hier richtig?
Die seitlichen Führungsrollen haben noch ca. 1,2 mm Überstand. Könnte man diese überhaupt einzeln nachkaufen? Wo? Eine hat einen zeimlichen Riefen den kompletten Zylinder entlang, ich weiß aber nicht, ob das stört... Ich sehe Handlungsbedarf in erster Linie bei den Rückenrollen.
Wie ist eure Einschätzung?
Die seitlichen Rollen kann ich zerlegen. Die sind einfach ineinandergesteckt. Muss ich die irgendwie innen ölen? Bei Panhans ist das ja wohl so, aber bei diesen geht das dann auseinander, oder?
Wie ist das generell mit Ölen der Rollen? Kann ich die Lager mit PTFE einsprühen, dass kein Holzstaub dran haftet? Oder ist das nicht richtig (warum?)
Es kommen bestimmt noch mehr Fragen im Laufe meiner Wartung und ich freue mich über eure Unterstützung...
Danke schonmal!