Bandsägeführung säubern / warten

Anatelo

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2020
Beiträge
98
Ort
Underfrangn
Hallo zusammen,
hab mir kürzlich eine gebrauchte Bandsäge gekauft (ACM Star 500, BJ 1994) und muss die jetzt noch einstellen / warten. Eigentlich wollte ich ja mal ne Maschine kaufen und direkt loslegen. Allerdings lerne ich beim Teilzerlegen die Maschine besser kennen und weiß dann, wo ich drehen muss, wenn was nicht passt...
Ich häng paar Fotos vom Zustand an. Hab schon mal abgesaugt und etwas entrostet. IMG_3236.jpeg Ich glaube nicht, dass sie sehr gepflegt wurde. Stand wohl einige Zeit ungenutzt rum. Der Verkläufer hatte sie mit dem Hauskauf übernommen.
Z.B der Sägetisch ist in der Mitte etwas geschüsselt. Das habe ich erst beim Neujustieren der Rundstange und des Parallelanschlags bemerkt... Ich hab mal ein Aluprofil aufgelegt und damit ist in der Mitte etwa 0,6mm Luft, wenn sie außen beidseitig aufliegt. Ist das ein Problem oder noch im Toleranzbereich einer Bandsäge? (Kommt wahrscheinlich auf die Aufgaben und Präzisionsansprüche an)- bzw. bei welchen Aufgaben kann das zu typischerweise Problemen führen?
Die Bandsägeführung ist prinzipiel hochwertig (Meccard?), aber zumindest die Rückenrolle ziemlich durchgenudelt. eine hat noch nicht mal nen mm Überstand an der Auflagefläche Von den Maßen und von Aussehen würde die Rückenrolle GL 456 passen. Ist die hier richtig?
Die seitlichen Führungsrollen haben noch ca. 1,2 mm Überstand. Könnte man diese überhaupt einzeln nachkaufen? Wo? Eine hat einen zeimlichen Riefen den kompletten Zylinder entlang, ich weiß aber nicht, ob das stört... Ich sehe Handlungsbedarf in erster Linie bei den Rückenrollen.
Wie ist eure Einschätzung?
Die seitlichen Rollen kann ich zerlegen. Die sind einfach ineinandergesteckt. Muss ich die irgendwie innen ölen? Bei Panhans ist das ja wohl so, aber bei diesen geht das dann auseinander, oder?
Wie ist das generell mit Ölen der Rollen? Kann ich die Lager mit PTFE einsprühen, dass kein Holzstaub dran haftet? Oder ist das nicht richtig (warum?)

Es kommen bestimmt noch mehr Fragen im Laufe meiner Wartung und ich freue mich über eure Unterstützung...
Danke schonmal!
 

Anhänge

  • IMG_3256.jpeg
    IMG_3256.jpeg
    253,3 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_3253.jpeg
    IMG_3253.jpeg
    204,6 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_3252.jpeg
    IMG_3252.jpeg
    126,7 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_3251.jpeg
    IMG_3251.jpeg
    150,2 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_3250.jpeg
    IMG_3250.jpeg
    156,3 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_3249.jpeg
    IMG_3249.jpeg
    139,5 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_3248.jpeg
    IMG_3248.jpeg
    152,1 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_3246.jpeg
    IMG_3246.jpeg
    233,4 KB · Aufrufe: 66

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel
Die Bandsägeführung ist prinzipiel hochwertig (Meccard?), aber zumindest die Rückenrolle ziemlich durchgenudelt.
Schmierung BS Führung:
Bettbahnöl
https://www.woodworker.de/forum/thr...me-reparatur-vorstellung.129956/#post-1083094

Zur BS Führung Meccard kann dir @Dietrich was sagen; der hatte sie ursprünglich an seiner Schleicher.
Ersatzteile / Reparatur hier mal anfragen:
https://www.meus-maschinen.de/index.php?page=001-001-001&id=40

PS:
"Durchhang" Tisch:
Ich besitze Fühlerblattlehren, Messuhr etc. und Richtlatten, und habe sie noch nicht auf meine BS losgelassen,
sondern einfach damit gesägt.
Muss ich mich jetzt schuldig fühlen :emoji_thinking:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

die Führungsrollen sind fertiger wie fertig, sorgenfreie Ersatzführungen gäbe es von Hema oder APA-Panhans, die Einstellung der Meccard Führungen ist auch im instandgesetzten Zustand ein Krampf.
Vermute die Säge diente als Brennholz-Zerkleinerer.
Wie sehen die Rollen aus?
Unbedingt die Maschine von den Wackelrollen runter, beim Arbeiten muß die Maschine auf dem Boden stehen und nicht auf Rädern, nur zum Fahren werden die Räder genutzt.
Gerade belastete Lenkrollen bringen vielfach Bandsägen zum "Schaukeln".

Entrosten braucht man eigentlich nur falls eine Komplettüberarbeitung ansteht, viel wichtiger wären staubdichte Lager, Führungen und ein funktionierender Längsanschlag.
Der geschliffene Maschinentisch ist nur die 2-beste Variante.

Gruß Dietrich
 

Anatelo

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2020
Beiträge
98
Ort
Underfrangn
Schmierung BS Führung:
Bettbahnöl
https://www.woodworker.de/forum/thr...me-reparatur-vorstellung.129956/#post-1083094

Zur BS Führung Meccard kann dir @Dietrich was sagen; der hatte sie ursprünglich an seiner Schleicher.
Ersatzteile / Reparatur hier mal anfragen:
https://www.meus-maschinen.de/index.php?page=001-001-001&id=40

PS:
"Durchhang" Tisch:
Ich besitze Fühlerblattlehren, Messuhr etc. und Richtlatten, und habe sie noch nicht auf meine BS losgelassen,
sondern einfach damit gesägt.
Muss ich mich jetzt schuldig fühlen :emoji_thinking:
'Muss ich mich jetzt schuldig fühlen '
Nö, ist halt pragmatisch gedacht.
Mir ist es nur am Parallelanschlag aufgefallen, dass da in der Mitte Luft drunter ist und am Anfang und am Ende eben nicht. Ich werde es einfach auch ignorieren. Du musst dich nicht schuldig fühlen.
Oder wir fühlen uns gemeinsam schuldig.
Oder jeder sägt halt einfach...:emoji_slight_smile:
 

Anatelo

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2020
Beiträge
98
Ort
Underfrangn
Danke erstmal!
Wie sehen die Rollen aus?
Meinst du die Bandsägerollen mit den Bandagen?
Bis auf den Dreck auf dem Gummi meine ich die sind okay.
Unbedingt die Maschine von den Wackelrollen runter, beim Arbeiten muß die Maschine auf dem Boden stehen und nicht auf Rädern, nur zum Fahren werden die Räder genutzt.
Gerade belastete Lenkrollen bringen vielfach Bandsägen zum "Schaukeln".
Guter Tipp, allerdings müssen sie noch bleiben, bis der Ort, wo die Säge steht, fertig eingerichtet ist.
Entrosten braucht man eigentlich nur falls eine Komplettüberarbeitung ansteht, viel wichtiger wären staubdichte Lager, Führungen und ein funktionierender Längsanschlag.
Der geschliffene Maschinentisch ist nur die 2-beste Variante.
Was meinst du damit? Der geschliffene Maschinentisch ist nur die 2-beste Variante.
???
 

Anhänge

  • IMG_3255.jpeg
    IMG_3255.jpeg
    227,2 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_3254.jpeg
    IMG_3254.jpeg
    141 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:

Anatelo

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2020
Beiträge
98
Ort
Underfrangn
Weiß jemand zufällig, ob die Hema Führungsrollen in die GL-Lagerblöcke passen? Hat das schonmal wer ausprobiert? Wahrscheinlich ein Gewindeproblem, oder? Das Problem @Dietrich ist wohl, was ich aus den bisherigen Beiträge lese, dass die Kontermuttern bei Meccard / GL (sind die baugleich? Ich denke, meine sind GL Führungen) aufgehen oder sich nicht gut einstellen lassen. Ich versuche gerade aus meiner Unbedarftheit geschuldeten Misere so sinnvoll wie nötig, aber so günstig wie möglich rauszukommen...
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel

Anatelo

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2020
Beiträge
98
Ort
Underfrangn
Die GL-Ersatzteile sind tatsächlich teurer als eine komplette Führung. Wahrscheinlich muss ich in den sauren Apfel beißen… Danke für den Link, das schaut schon mal ganz gut aus das ist bis jetzt günstig günstigste Lösung, bei Meus werde ich mal anfragen…
Ich weiß schon, dass ich mir das selber eingebrockt habe…
 

Mitglied 132096

Gäste
Hallo,

erst einmal Glückwunsch zu deiner Bandsäge. Als ich meine Bandsäge vor mehreren Jahren gekauft habe, sahen die Führungen bei weitem nicht so schlimm aus, wie deine. Zuerst hab ich sie wieder Instand gesetzt. Das geht ganz gut, wenn man die Führungsrollen ins Bohrfutter von einer Bohrmaschine spannt, rotieren läßt und an einem Doppelschleifer die Fläche wieder abzieht. So wird die Fläche wieder sauber plan. Dabei muss man darauf achten, dass die Planfläche senkrecht auf der Schleifscheibe steht, dann bekommt man auch eine saubere ebene Fläche relativ einfach hin.
Die Rückenrolle ist meiner Meinung nach fertig, trotzdem ist noch genug Fleisch da, dass man die Riefen herausschleifen kann. Wenn dabei keine Vertiefung mehr in der Mitte vorhanden ist, ist das nicht weiter schlimm. Das Sägeband läuft ja ohnehin nur am seitlichen Rand.

Meine Führungen waren von Panhans, ähnlicher Aufbau wie von deiner Säge. Was mich allerdings dabei gestört hat war, dass man die Andruckrollen nicht gänzlich spielfrei einstellen kann, da sie sonst warm werden.

Dann hab ich mir die neueren Panhans- Führungen angesehen. Die waren alle so aufgebaut, dass die seitlichen Andruckrollen aus Kugellagern bestanden. Gleiches gilt für die Rückenrolle. Das gefiel mir sehr gut, darum hab ich mir diese einfach nachgebaut.
Als seitliche Andruckrollen hab ich mir zwei Kugellager mit dickerem Außenring besorgt, die kosten praktisch nix. Für die Rückenrollen hab ich noch zwei zweireihige Rillenkugellager zu Hause gehabt und diese direkt nebeneinander eingebaut. So entsteht eine kleine Rille, dort wo der Radius von den Außenringen anliegen. Dort läuft das Sägeband am Rücken.

Die Führung hab ich zwischenzeitlich schon seit rund 6 Jahren. Die Führung ist bei Schweifschnitten sehr gut. Vor zwei Wochen hab ich gemerkt, dass sich ein Seitenlager verabschiedet hat und blau geworden ist. Der Grund war, dass ich sehr viele Lärchenbretter gesägt habe und das Harz am Sägeband kleben geblieben ist, dadurch war der Druck auf die Lager zu hoch.

Ich habe mir neue Lager gleich im 10er Pack vom Kugellagershop besorgt. Außerdem wollte ich auch ein wenig experimentieren und hab mir noch Kurvenrollen mitbestellt. Die sind zwar deutlich teurer haben aber viel höhere Tragzahlen. Der Nachteil ist, dass sie eigentlich nicht für die hohen Drehzahlen geeignet sind. Ich hab die Kurvenrollen trotzdem eingebaut um zu sehen, ob sie heiß werden. Bislang halten sie und die Führung ist hervorragend.

Wenn du willst mach ich bei Gelegenheit ein Bild davon.
 

Anatelo

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2020
Beiträge
98
Ort
Underfrangn
Danke dir die ausführliche Beschreibung. Ich bin jetzt nicht so der Metaller, ob ich das hinkriegen würde? Aber ich kenne einen guten Metaller, vielleicht hilft der mir dabei… oder macht mir das. Schick mir gerne mal ein paar Bilder.
 

Mitglied 132096

Gäste
Wenn ich in der Werkstatt bin, mach ich ein Bild davon. Kann aber etwas dauern.
 

Mitglied 132096

Gäste
... hier wie versprochen die Bilder von meiner Sägebandführung. Die beiden seitlichen Lager sind Kurvenrollen, die hinteren Stützrollen sind zwei Stück zweireihige Kugellager. Die hintere Führungsstange ist exzentrisch, so kann ich die Führung exakt seitilich justieren, damit das Sägeband nicht verspannt wird. Mit der seitlichen Klemmschraube an der Führung kann ich nochmals den "Kopf" leicht kippen, sodass das Band sauber mittig läuft.
Momentan hab ich ein breites Sägeband für Längsschnitte verbaut. Bei schmäleren Sägebändern für Kurvenschnitte löse ich nur die hintere Rolle und drehe die Rändelmuttern so, dass die Rolle weiter nach vorne wandert und ziehe alles wieder fest.
 

Anhänge

  • k-IMG_0768.JPG
    k-IMG_0768.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 31
  • k-IMG_0769.JPG
    k-IMG_0769.JPG
    37 KB · Aufrufe: 30
  • k-IMG_0771.JPG
    k-IMG_0771.JPG
    41,6 KB · Aufrufe: 29
  • k-IMG_0772.JPG
    k-IMG_0772.JPG
    55 KB · Aufrufe: 29
  • k-IMG_0773.JPG
    k-IMG_0773.JPG
    53,5 KB · Aufrufe: 31

Anatelo

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2020
Beiträge
98
Ort
Underfrangn
Danke, Claus, das sieht ziemlich vielversprechend aus! Allerdings stelle ich mir das Verstellen der seitlichen Führungsrollen etwas pfriemelig vor. Brauchst du wahrscheinlich nicht so oft machen, aber wenn... Wie ist das?

Verlockend ist allerdings die Fertigvariante von Drillkegel.
Die Zeit die ich bräuchte, um das Ganze halbwegs passgenau hinzukriegen, würde ich dann lieber für meine eigentlich geplanten Projekte nutzen.
Danke auch dir, Thomas, guter Tippe!

Hat jemand noch einen direkten Praxisvergleich zwischen Kuggellagerführung und GL?
 

Mitglied 132096

Gäste
... wenn ich das früher gewußt hätte, dann hätte ich mir vielleicht was fertiges gekauft. Ich bin gerade verwundert, wie der Hersteller alles komplett für den Preis anbieten kann. Gut, normale Kugellager kosten fast nichts.
Ich hab mal von Panhans Führungen mit Kugellagern gesehen. Die waren ja fast unbezahlbar, darum hab ich mir die Führung selbst gebaut.
 

Mitglied 132096

Gäste
Danke, Claus, das sieht ziemlich vielversprechend aus! Allerdings stelle ich mir das Verstellen der seitlichen Führungsrollen etwas pfriemelig vor. Brauchst du wahrscheinlich nicht so oft machen, aber wenn... Wie ist das?
Nein, das geht ganz leicht. Die Rollen sitzen ja auf Schrauben mit durchgenenden Gewinde. Die Schrauben sitzen in zwei Durchgangsbohrungen und werden beidseitig über Muttern festgezogen.
Die Muttern von einer Rolle kann man festziehen und so die Achse feststellen. Bei der 2. Rolle kommt ein ganz normales Blatt Papier zwischen Sägeband und Rolle. Dann werden die Muttern von der 2. Rolle angezogen. Wenn man das Blatt Papier entnimmt, sind die seitlichen Rollen ganz leicht mit dem Finger drehbar, ohne dass merkliches Spiel zwischen Sägeband und Rollen vorhanden ist.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.305
Alter
64
Ort
Eifel

Anatelo

ww-nussbaum
Registriert
7. Oktober 2020
Beiträge
98
Ort
Underfrangn
Hallo,

die Führungsrollen sind fertiger wie fertig, sorgenfreie Ersatzführungen gäbe es von Hema oder APA-Panhans, die Einstellung der Meccard Führungen ist auch im instandgesetzten Zustand ein Krampf.
Vermute die Säge diente als Brennholz-Zerkleinerer.
Wie sehen die Rollen aus?
Unbedingt die Maschine von den Wackelrollen runter, beim Arbeiten muß die Maschine auf dem Boden stehen und nicht auf Rädern, nur zum Fahren werden die Räder genutzt.
Gerade belastete Lenkrollen bringen vielfach Bandsägen zum "Schaukeln".

Entrosten braucht man eigentlich nur falls eine Komplettüberarbeitung ansteht, viel wichtiger wären staubdichte Lager, Führungen und ein funktionierender Längsanschlag.
Der geschliffene Maschinentisch ist nur die 2-beste Variante.

Gruß Dietrich
Hab mir lange über deinen Einwand mit den Rollen und dem Schaukeln Gedanken gemacht. Dann bin ich durch den Beitrag von Tomkaes auf deine Lösung mit den Maschinen-Fußtellern gekommen.
Finde ich ne ziemlich geniale Lösung um beide Möglichkeiten nutzen zu können. Also das Ding stabil zu kriegen und gleichzeitig fahrbar zu belassen.
Schaue ich mir ab. Danke für den Einwand.
 
Oben Unten