Hallo zusammen,
habe jetzt schon längere Zeit eine Holz-Her Bandsäge rumstehen, die ich demnächst mal bräuchte, deren Schnitt aber beim Freihandsägen verläuft bzw. bei Verwendung eines Parallelanschlags um +/-1mm "pendelt". Es handelt sich eigentlich um eine Handbandsäge, die steht aber auf einem (originalen) Stativ. Das vielleicht besondere an der Säge ist, dass das Sägeband relativ breit ist im Vergleich zu den kleinen 230mm-Rädern (Eine Internetsuche bestätigt das). Als ich die Säge gekauft habe, waren Bänder mit einer Breite von etwa 23mm dabei, was auch etwa zu den Bandführungen passt (feststehende zweireihige Kugellager). Mangels Angebot auf dem Markt habe ich dann ein neues Band mit 25mm Breite gekauft. Das Verlaufen tritt aber mit allen Bändern auf. Dann habe ich mir die Bandposition auf den Rollen mal genauer angeschaut und das kommt mir etwas komisch vor. Der ballige Bereich ist im hinteren Drittel der Räder (in den Bildern durch dunklen Abrieb gut zu erkennen), also schon von Haus aus recht weit hinten. Die Bandposition ergibt sich mehr oder weniger aus den Bandführungen (nicht einstellbar) und so läuft das breite 25mm-Band noch hinter der halben Bandbreite. Ein schmales 10mm Band, was mir den Bandführungen eigentlich nicht funktioniert, da die Zähne dann über die Führung kratzen, ist im hinteren Bereich der Führungen, wenn man es etwa mittig auf den Rädern einstellt. Es ist auch so, dass man den Verstellmechanismus des oberen Rades eigentlich nicht verwenden kann, sonst läuft das breite Band hinten in die Bandführung bzw. in den Rahmen. Die Säge wurde von einem Vorbesitzer auf einen 230V-Motor umgebaut, es könnte also sein, dass sich dadurch die Position der Räder im Gehäuse/Rahmen geändert hat.
Meines Erachtes müsste das Band eher in der vorderen Bandhälfte auf den Rädern laufen, um sich bei kleinen Abweichungen in Richtung Optimallinie zurückzustellen. Ist jetzt aber nur Theorie und ich hab da auch keinen Vergleich.
1. An welcher Stelle über der Bandbreite sollte das Band auf dem Ballen normalerweise laufen?
2. Falls jemand diese Bandsäge hat, würde ich mich freuen, den axialen Abstand der Räderaußenkante zum Gehäuse zu kennen (siehe Bild). Meine Messungen ergaben zwischen 11mm und 13mm an verschiedenen Stellen beider Räder.
Und schließlich, wenn jemand ne Bedienungsanleitung hat, würde das evtl. auch weiterhelfen.
Danke schonmal!
Viele Grüße

habe jetzt schon längere Zeit eine Holz-Her Bandsäge rumstehen, die ich demnächst mal bräuchte, deren Schnitt aber beim Freihandsägen verläuft bzw. bei Verwendung eines Parallelanschlags um +/-1mm "pendelt". Es handelt sich eigentlich um eine Handbandsäge, die steht aber auf einem (originalen) Stativ. Das vielleicht besondere an der Säge ist, dass das Sägeband relativ breit ist im Vergleich zu den kleinen 230mm-Rädern (Eine Internetsuche bestätigt das). Als ich die Säge gekauft habe, waren Bänder mit einer Breite von etwa 23mm dabei, was auch etwa zu den Bandführungen passt (feststehende zweireihige Kugellager). Mangels Angebot auf dem Markt habe ich dann ein neues Band mit 25mm Breite gekauft. Das Verlaufen tritt aber mit allen Bändern auf. Dann habe ich mir die Bandposition auf den Rollen mal genauer angeschaut und das kommt mir etwas komisch vor. Der ballige Bereich ist im hinteren Drittel der Räder (in den Bildern durch dunklen Abrieb gut zu erkennen), also schon von Haus aus recht weit hinten. Die Bandposition ergibt sich mehr oder weniger aus den Bandführungen (nicht einstellbar) und so läuft das breite 25mm-Band noch hinter der halben Bandbreite. Ein schmales 10mm Band, was mir den Bandführungen eigentlich nicht funktioniert, da die Zähne dann über die Führung kratzen, ist im hinteren Bereich der Führungen, wenn man es etwa mittig auf den Rädern einstellt. Es ist auch so, dass man den Verstellmechanismus des oberen Rades eigentlich nicht verwenden kann, sonst läuft das breite Band hinten in die Bandführung bzw. in den Rahmen. Die Säge wurde von einem Vorbesitzer auf einen 230V-Motor umgebaut, es könnte also sein, dass sich dadurch die Position der Räder im Gehäuse/Rahmen geändert hat.
Meines Erachtes müsste das Band eher in der vorderen Bandhälfte auf den Rädern laufen, um sich bei kleinen Abweichungen in Richtung Optimallinie zurückzustellen. Ist jetzt aber nur Theorie und ich hab da auch keinen Vergleich.
1. An welcher Stelle über der Bandbreite sollte das Band auf dem Ballen normalerweise laufen?
2. Falls jemand diese Bandsäge hat, würde ich mich freuen, den axialen Abstand der Räderaußenkante zum Gehäuse zu kennen (siehe Bild). Meine Messungen ergaben zwischen 11mm und 13mm an verschiedenen Stellen beider Räder.
Und schließlich, wenn jemand ne Bedienungsanleitung hat, würde das evtl. auch weiterhelfen.
Danke schonmal!
Viele Grüße



