Balkonkraftwerk

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Hallo @isso ,

hast du denn neben den Wohnungszählern noch einen Hauptzähle, über den erstmal der ganze Strom läuft?

Gruß Ingo
Nein, jede Wohneinheit meldet selber Strom an und hat einen eigenen Zähler.

Es gibt noch einen Zähler für Treppenhaus etc..

Einen für den gesamten Verbrauch der Liegenschaft gibt es nicht.

Ziel wäre also jeder speist maximal 800Watt in seinen Stromkreis ein und wenn das nicht gebraucht wird geht es halt erstmal in den Speicher bis der voll ist.

Auf den Speicher hätte jede Wohneinheit gleichberechtigt Zugriff, also wer zuerst zu Hause ist verbraucht halt am meisten aus dem Speicher.

So jedenfalls die Idee. Da aber nur Plug and Play in Frage kommt, wird es halt die einfache Lösung.

Jede Wohneinheit bekommt ein eigenes BKW.

Mit Mieterstrom oder anderen Möglichkeiten setze ich mich auseinander wenn wir das Dach angehen. Das kann aber noch dauern, eher 5+ Jahre.

Soll halt ne Wochenendaktion mit relativ geringem Budget sein.

Die Diskussion hilft mir momentan deshalb nicht weiter, aber spannend ist es allemal und sicher auch für andere, die vielleicht mehr vorhaben, interessant.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
Z.B. ist @IngoS Frage auch nicht ganz klar beantwortet.
Doch, die Bedingung war schon mit #1.269 klar umrissen.

Ich will auch nichts "näher wissen". Mir würde keine - auch nur halbwegs wirtschaftlich sinnvolle - Lösung einfallen. Und ich fürchte auch, es wird keine geben.
Insofern: Lässig hingeworfen wie so oft hier, aber bis zum Beweis des Gegenteils imho weißes Rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Ich habe zum Glück keine Ahnung :emoji_wink: (ausdrücklich nur auf Strom bezogen)

Scheinbar gibt es das Problem jetzt auch nicht so häufig. Wobei ja 2 Wohnungen einer Familie in einem Gebäude schon ab und an vorkommt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mir würde keine - auch nur halbwegs wirtschaftlich sinnvolle - Lösung einfallen.
Das hatte ich bereits zu Beginn geschrieben das es wirtschaftlich eher nicht Sinnvoll ist!
Wenn man natürlich entsprechende Umrichter günstig (z.b. aus Umbau/ Erweiterung von Anlagen) bekommt kann es schon anders aussehen. Dass der Installationsaufwand ebenfalls ein anderer ist als bei einem "Plug & Play" BKW steht wohl auch außer Frage.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Rein technisch gesehen geht es schon, also ein Speicher für mehrere Wohneinheiten, die räumlich nahe sind. Ist so ein typisches Szenario, was viele überlegen, die ihrem Nachbarn gerne PV-Strom spenden wollen.

Beispiel: 1 Zentralspeicher im Keller, wo über 3 Laderegler alle Module aller Wohnungen einspeisen. Am Zentralspeicher hängen 3 Mikrowechselrichter, wie man sie für BKWs normal nutzt, die dann nach den Zählern in jede Wohnung einspeisen. Diese Wechselrichter dann z.B. noch mit Open-DTU-OnBattery passend regeln. Dafür brauchts noch einen Shelly in jeder Wohnung als Smartmeter für die Überwachung, wieviel Strom gerade verbraucht wird.

Rechtlich gesehen ist das glaube ich nicht ganz so einfach. Und natürlich nur was für Bastler, die dann auch ein Projekt an der Backe haben, was immer mal wieder etwas Zuwendung benötigt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Rein technisch gesehen geht es schon, also ein Speicher für mehrere Wohneinheiten, die räumlich nahe sind. Ist so ein typisches Szenario, was viele überlegen, die ihrem Nachbarn gerne PV-Strom spenden wollen.

Beispiel: 1 Zentralspeicher im Keller, wo über 3 Laderegler alle Module aller Wohnungen einspeisen. Am Zentralspeicher hängen 3 Mikrowechselrichter, wie man sie für BKWs normal nutzt, die dann nach den Zählern in jede Wohnung einspeisen. Diese Wechselrichter dann z.B. noch mit Open-DTU-OnBattery passend regeln. Dafür brauchts noch einen Shelly in jeder Wohnung als Smartmeter für die Überwachung, wieviel Strom gerade verbraucht wird.

Rechtlich gesehen ist das glaube ich nicht ganz so einfach. Und natürlich nur was für Bastler, die dann auch ein Projekt an der Backe haben, was immer mal wieder etwas Zuwendung benötigt.
Hallo,

Sähe dann so ähnlich aus.

IMG_20250606_130849.jpg
Die beiden Wechselrichter arbeiten bedarfsgerecht kaskadierend. Nach außen hin Nulleinspeisung. Bei uns funktioniert das schon lange problemlos.

Wie das mit mehreren Wohnungen und mehreren Shellys klappen soll?

Gruß Ingo
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
Wenn man natürlich entsprechende Umrichter günstig (z.b. aus Umbau/ Erweiterung von Anlagen) bekommt kann es schon anders aussehen.
...na ja, die Fußangel liegt ja imho in solchen Fällen eher im Energiemanagement. Da spielen dann günstig erworbene ausgemusterte Wechselrichter auch höchstens in der finanziellen Gesamtbilanz eine Rolle. Aber bei der Selbstbespiegelung bin ich auch raus. :emoji_grin:


Ansonsten: Ich hab' das Anliegen oft genug mit zwei befreundeten Meistern und 'nem Anwalt diskutiert und gerechnet... und es dann gelassen. Aus technischen, organisatorischen, steuerlichen,... und Aufwandsgründen. Im Falle von Mietern bringt man ja bei halbwegs klarem Verstand auch keine DIY-Lösungen an den Start.

Ich beobachte das einfach mal weiter... und vielleicht belege ich dann die reichlich 100 m² unverschattbare Dachfläche doch irgendwann einmal komplett. In der Politik scheint ja langsam etwas wie Sachverstand einzukehren. Die Erkenntnis, dass das Kollabieren der Niederspannungsnetze vor Ort jetzt auch nicht so viel besser ist als großflächigere Netzausfälle, führt dann vielleicht doch noch dazu, dass lokale speichergestützte Lösungen technisch, rechtlich und steuerlich eine andere Wertigkeit erfahren. EDIT: Zumal das "intelligente Netz" weiter auf sich warten lässt. Smartmeter in ganz Deutschland bis wann? Nein, ich kenne die Antwort, war ein sarkastischer Einwurf. :emoji_wink:

Mich ärgert an solchen Diskussionen hier ja nur, dass dann so schnell hinge***te Beiträge suggerieren, dass das alles kein Problem sei. Passiert ja aber auch, wenn hier nachweisbar Unsinn geschrieben wird. "Isso", sag' ich da mal und lass es mittlerweile meist dabei bewenden.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Ich dachte halt, dass es evtl möglich sei in diesem vereinfachten Bereich der BKW irgendwas sinnvolles und legales zu veranstalten.

Ist es ja auch, aber das gemeinschaftliche Nutzen scheint nicht erdacht worden zu sein.

Von wem auch immer.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.086
Ort
Mittelfranken
Mal ganz pragmatisch: Die Bausätze für Balkonkraftwerke kriegt man ja inzwischen nachgeworfen. Warum dann nicht einfach drei BKWs für die drei Wohnungen, ganz simpel, ohne Speicher und Spirenzchen?

Mit den Mietern muss man sich halt einigen. Wenn man sieht, dass die Bausätze inzwischen 400 Euro kosten, sind das bei 10 Jahren Lebensdauer knapp 4 Euro im Monat…

Montage der BKWs sollte für Dich ja kein Problem sein.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
.....weil man, wenn man keine Ahnung aber Ideen hat, einfach mal fragt ob das nicht doch möglich ist. Mehr sollte das hier nicht werden. Aufgrund von mangelhafter Verwendung von Fachbegriffen scheint es etwas komplizierter geworden sein. Jedenfalls mein Eindruck. Aber es gibt kein Plugandplay für gemeinschaftliche Speicher. Also entweder einzelne, keine oder nur teilweise mit Speicher.

Einigen muss ich mich mit den Mietern auch nicht, die müssen entscheiden ob sie wollen. Bzw. haben sie das schon, auch ohne Gemienschaftsspeicher :emoji_wink:

Ja, Montage liegt im Bereich meiner unserer Möglichkeiten :emoji_wink:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
.....weil man, wenn man keine Ahnung aber Ideen hat, einfach mal fragt ob das nicht doch möglich ist. Mehr sollte das hier nicht werden. Aufgrund von mangelhafter Verwendung von Fachbegriffen scheint es etwas komplizierter geworden sein. Jedenfalls mein Eindruck. Aber es gibt kein Plugandplay für gemeinschaftliche Speicher. Also entweder einzelne, keine oder nur teilweise mit Speicher.

Einigen muss ich mich mit den Mietern auch nicht, die müssen entscheiden ob sie wollen. Bzw. haben sie das schon, auch ohne Gemienschaftsspeicher :emoji_wink:

Ja, Montage liegt im Bereich meiner unserer Möglichkeiten :emoji_wink:

Hallo,

Einzelspeicher kann man auch später nachrüsten.
Du machst nichts verkehrt, wenn erstmal nur das Balkonkraftwerk eingestöpselt wird. Je nach Lust und Laune kann dann unterschiedlich gespeichert werden.

Gruß Ingo
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Aber das Gerüst/die Leiter und das Werkzeug :emoji_wink:

Ich gucke mir das an und gucke mal was das so kostet, dann wird nächste Woche geordert und die Woche drauf installiert.
It is a numbers game :emoji_wink:
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
.na ja, die Fußangel liegt ja imho in solchen Fällen eher im Energiemanagement. Da spielen dann günstig erworbene ausgemusterte Wechselrichter auch höchstens in der finanziellen Gesamtbilanz eine Rolle. Aber bei der Selbstbespiegelung bin ich auch raus. :emoji_grin:
Richtig die "Vernetzung" der gesamten Technik spielt die Hauptrolle.
Naja mit welchen von Victron o.ä. geht da schon so einiges (auch mit gebrauchten!).

Aber hey, habe auf deine Sticheleien und Besserwissereien einfach kein Bock!
Schön dass Du bisschen Ahnung hast (theoretischer Natur) zeig doch Mal praktische Beispiele von irgend welchen Dingen die Du praktisch umgesetzt hast, das ist hier leider dünn.

Und nein, springe nicht über jedes Stöckchen.

Ich weiß was umsetzbar ist, mehr will ich dazu nimmer schreiben.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.795
Ort
vom Lande
Die einfachste Lösung wenn man den ganzen Tag nicht daheim ist, wäre eine Powerstation.
Zum Beispiel ein 2 KW Gerät wie das hier https://www.ebay.de/itm/356062045586?
Tagsüber lädt man die Station an der Steckdose mit dem Solarstrom vom BKW auf und abends kann man den gespeicherten Strom verbrauchen. ( Waschmaschine, Geschirrspüler usw usw. )
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Das gibt es aber deutlich günstiger. Ist halt dann nicht zum rumtragen, aber als reiner Speicher kostet das nicht mehr so viel.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.795
Ort
vom Lande
...trägst Du das Ding dann zur Waschmaschine und stöpselst die dort an?
Ich schrieb es ist die einfachste Lösung wenn man den ganzen Tag nicht daheim ist, ggfs, noch zur Miete wohnt und von seinem BKW was haben will.
Wie Du dann abends mit dem gespeicherten Strom verfährst, überlasse Ich Deiner Phantasie !
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
https://ebay.us/m/6wnWrB

Mit BKW.

Aber soweit bin ich noch nicht zu wissen was ich will.
Hallo,

bei dem verlinkten Set wird nicht klar, wie der PV Strom gespeichert wird AC oder DC. Auch ist nicht klar, wie der Strom vom Speicher ins Wohnungsnetz kommt. Muß man feste Werte vorgeben, oder geht das dynamisch. In letzterem Fall müsste ja im Zählerschrank noch ne Messstelle eingebaut werden (Shelli). Das Angebot ist mir zu undurchsichtig.

Gruß Ingo
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Ich denke das einfachste ist ein Set zu kaufen.

Bestimmt gibt es da wieder komische Stecker und so.

@IngoS das Set wird es bestimmt nicht, diente nur zu zeigen, dass Speicher günstig zu haben sind.

Bevor ich irgendwas kaufe, lasse ich mich natürlich beraten.

Wichtig ist wohl dieses MPP Dings, also wir das mit Verschattung umgeht und die "Laderegelung".

Wenn es einfach um Rentabilität geht, kommen simple 800-2000w Module für jede Wohneinheit dran. Gerade bei uns ist relativ oft jemand da, da kann man also auch einiges über Verhalten steuern.

Schon Irre ist, wieviel Infos mit nicht richtig klären Aussagen es im Netz gibt.

Daher ist die Tendenz ganz billig ohne Speicher oder halt Anker,kleines Kraftwerk oder ein anderer der bekannteren Anbieter von Komplettsets.

Aber ich habe nichtmal Maße genommen und es regnet :emoji_wink:.

Also Verzug im Anflug.
 
Oben Unten