Balkonkraftwerk

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
708
Ort
Südheide
Mit dem Shelly kann man ja Programme fahren. Wenn du z.B. zu bestimmten Tageszeiten Warmwasser brauchst, kannst du das mit entsprechendem Vorlauf programmieren. Auch lässt sich eine Aufheizphase progammieren bei bestimmtem PV Überschuss. Oben drüber geht dann noch die händische Steuerung mit Smartphon bedarfsgerecht.
Danke, Ingo. Geschickt gemacht. Du lässt den Speicher also außerhalb eurer Hauptverbrauchszeiten aus und schaltest ihn mit Vorlauf zur Verbrauchszeit ein. Außer es steht viel PV-Überschuss zur Verfügung, dann geht die Aufheizung auch so an.
An unserem Wahlbach Speicher lassen sich zudem drei Heizstufen einstellen, 800, 1200 und 2000W.
Kannst du bitte dein Modell benennen oder verlinken? Auf der Wahlbach-Homepage kann ich (auch auf den Datenblättern) nicht sehen, welche Modelle die verschiedenen Leistungsstufen bieten.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Danke, Ingo. Geschickt gemacht. Du lässt den Speicher also außerhalb eurer Hauptverbrauchszeiten aus und schaltest ihn mit Vorlauf zur Verbrauchszeit ein. Außer es steht viel PV-Überschuss zur Verfügung, dann geht die Aufheizung auch so an.

Kannst du bitte dein Modell benennen oder verlinken? Auf der Wahlbach-Homepage kann ich (auch auf den Datenblättern) nicht sehen, welche Modelle die verschiedenen Leistungsstufen bieten.
Hallo,

ist tatsächlich schwer zu finden. Mit der Stufenschaltung sind die Modelle "Square" ausgestattet.
Hier das manual Seite 8 unten. Beim Ein- und Ausschalten des Geräts durch Shelly bleibt die vorgewählte Heizstufe und auch die eingestellte Temperatur erhalten, was der Verkäufer selbst auch nicht wusste.

Gruß

Ingo
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Ja, der Fothermo macht einen guten Eindruck. Schön kompakt ohne viel Rumgebastel. Nur aufpassen bei den Modulen, die aktuellen 72/144 Zeller hätten eine zu hohe Leerlaufspannung.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Ja, der Fothermo macht einen guten Eindruck. Schön kompakt ohne viel Rumgebastel. Nur aufpassen bei den Modulen, die aktuellen 72/144 Zeller hätten eine zu hohe Leerlaufspannung.
Hallo,

interessant ist eine neue Entwicklung bei Fothermo. Mit einem Schaltgetät lässt sich bei aufgeheiztem Speicher der PV Strom über einen üblichen Kleinwechselrichter ins Hausnetz einspeisen, wie beim üblichen Balkonkraftwerk.

Gruß Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Hallo,

hier mal die Entwicklung unseres Strombezugs über die Jahre, immer einschl. Warmwasser.
2020. 2675kWh
Dez. 20 haben wir die Sauna gebaut.
2021. 3654kWh
Dann kam Balkonkraft und eine optimierte Warmwasserversorgung.
2022. 2413kWh
Im Lauf des Jahres PV Aufstockung und der erste Speicher.
2023. 1360kWh
Noch ein Speicher
2024. 754kWh
Unser Set ist ziemlich ausgereizt. Bei noch mehr Eigenversorgung müssten wir die PV deutlich ausbauen. Das wird dann erst sinnvoll mit einem Elektrofahrzeug.

Gruß Ingo
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
901
Ort
Einen a.d. Waffel
Ich will mir ein Balkonkraftwerk an die Fassade schrauben - bin aber angesichts der Fülle der laut schreienden Angebote eher überfordert. Gibt es einen Hersteller / ein Set, welches die Profis hier empfehlen würden?

grobe Angaben: Südfasade, ca 1,20 x 5m Fläche zur Verfügung, gerne deutscher Hersteller / gute Qualität, soll fest installiert werden, und ich möchte da nicht alle drei Jahre nen Gerüst stellen weil irgendwas defekt ist.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Ich will mir ein Balkonkraftwerk an die Fassade schrauben - bin aber angesichts der Fülle der laut schreienden Angebote eher überfordert. Gibt es einen Hersteller / ein Set, welches die Profis hier empfehlen würden?

grobe Angaben: Südfasade, ca 1,20 x 5m Fläche zur Verfügung, gerne deutscher Hersteller / gute Qualität, soll fest installiert werden, und ich möchte da nicht alle drei Jahre nen Gerüst stellen weil irgendwas defekt ist.

Hallo,

Hier, wie ich die Module montiert habe.

IMG_20250210_105432.jpg

IMG_20250210_105443.jpg

Welche Module gerade in sind, kann Friedrich? Besser was dazu sagen.

Gruß Ingo
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Da kannst du Standardprofile nehmen, also sowas hier:
https://www.ebay.de/itm/314618080140

Dafür gibt es jede Menge Zusatzmaterial für Befestigung an die Wand und die Klemmhaken für die Module. Bei senkrechter Montage würde ich aber unten ein Loch ins Profil bohren und eine Durchgangsschraube setzen. Falls die Klemme mal locker würde, würde das Modul nicht abstürzen.

Wenn du in ein fertiges System investieren willst, dann schau dir mal K2 an.

https://k2-systems.com/produktloesungen-kategorie/wallpv-fassaden-montagesysteme/
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Ich will mir ein Balkonkraftwerk an die Fassade schrauben - bin aber angesichts der Fülle der laut schreienden Angebote eher überfordert. Gibt es einen Hersteller / ein Set, welches die Profis hier empfehlen würden?

grobe Angaben: Südfasade, ca 1,20 x 5m Fläche zur Verfügung, gerne deutscher Hersteller / gute Qualität, soll fest installiert werden, und ich möchte da nicht alle drei Jahre nen Gerüst stellen weil irgendwas defekt ist.

Hat die Fassade eine Dämmung?
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
901
Ort
Einen a.d. Waffel
Danke für die bisherigen Antworten!

Aufbau:
Naturstein / Putz
2x 80mm Kantholz, kreuzweise montiert, Gefache gedämmt
Unterspannbahn UV-beständig
Lattung
 

Lamprologus

ww-fichte
Registriert
11. November 2015
Beiträge
23
Hallo,

habe bei mir lediglich je Modul 2 Schletter-Profile direkt auf die Wand gedübelt. Verschraubung direkt durch die Profile ohne Halter, Winkel oder ähnliches. Profile wurden mit 8mm unterlegt, damit kein Wasser stehen bleibt. Zusätzlich wurde ein Alu L-Winkel an den bereits vorhanden Bohrungen am Modulrahmen mit Gewindeschrauben montiert. Der Winkel liegt auf dem oberen Profil auf und verhindert so zum einen ein "abrutschen", sollten sich die Klemmen mal lösen. Vereinfacht zum anderen auch die Montage, da das Module einfach aufgelegt werden kann und dann schon mal an Ort und Stelle ist.

Solange die Leistungsdaten zum Microwechselrichter passen, kann man bei den Modulen vermutlich nicht viel falsch machen.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Module.jpg
    Module.jpg
    34 KB · Aufrufe: 36

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei mir mal wieder eine Änderung der Anlage.
Da wir einen Elektro Kleinwagen bekommen, muss die PV Anlage etwas erweitert werden. Erstmal noch einen Akku geordert. So kommen wir dann auf gut 10kWh Kapazität. Ein Tischen für die Akkus musste auch noch gebaut werden in der vielfach bewährten Winkelbeintechnik.
Außerdem wird die gesamte Anlage auf Nulleinspeisung umgestellt. War ja bis jetzt nur zum Teil so.

IMG_20250523_175944.jpg

Gruß Ingo
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
Moin,
in der aktuellen Test wurden ein paar Anlagen getestet. Derzeit scheinen bifaziale Module (erfassen auch reflektiertes Licht von der Rückseite) im Kommen zu sein. Macht natürlich bei weißem Putz Sinn.
Testfazit unter anderem sind mangelhafte Befestigungssysteme, die unter Last zusammenbrechen. Außerdem soll der Anker-WR funkseitig stören.
LG
Thomas
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Moin,
in der aktuellen Test wurden ein paar Anlagen getestet. Derzeit scheinen bifaziale Module (erfassen auch reflektiertes Licht von der Rückseite) im Kommen zu sein. Macht natürlich bei weißem Putz Sinn.
Testfazit unter anderem sind mangelhafte Befestigungssysteme, die unter Last zusammenbrechen. Außerdem sollen einige WR funkseitig stören.
LG
Thomas

Hallo,

Habe mir mein Befestigungssystem selbst gebaut.
Das erste Selbst entworfene Befestigungssystem für Flachdach habe ich mit Schülern vor 24 Jahren für eine 10kWp Anlage gebaut und aufgebaut. Hat bis jetzt alle Stürme überstanden.

Glas, Glas und bifazial ist inzwischen Standard. Habe mir nun zwei 500Wp Module bestellt.

Gruß Ingo
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Bei mir wird dieses Thema auch gerade interessant, ich habe ziemlich viel sehr gut besonnte Fläche zur Verfügung. Theoretisch 3 Wohneinheiten die Interesse haben und auch sehr langfristig Mieter bleiben.

Erstmal grundsätzliches.....

Wie ist das mit Schatten? Nehmen wir an an einem Balkonkraftwerk sind 3 Paneele und eins liegt die Hälfte des Tages im Schatten, produzieren die anderen beiden "normal"?

Weiter kommt bei 3 Parteien natürlich schnell die Idee auf einen Speicher zu nutzen, zumal alle voll arbeiten. Ist es möglich mit 3 Wechselrichtern an einem gemeinsamen Speicher zu hängen?
Abgerechnet werden muss der Strombezug aus dem Speicher nicht, wer zuerst kommt..... Würde da schon passen.

Außensteckdosen sind kein Problem, die Verteilung ist im Keller und man kommt gut zu der Fassade wo das ganze installiert werden würde.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Das mit dem Schatten ist mir jetzt klar, kommt auf den Wechselrichter an. Aber können wohl die meisten.

Nochmal zum Speicher. Es sollen 3 BKW betrieben werden mit je 800Watt Einspeisung in 3 separate Wohneinheiten mit eigenen Zählern und Stromkreisen. Also braucht man 3 Wechselrichtern und passend Module.

Soweit klar. Ist es möglich, dass die alle 3 denselben Speicher laden und auch den Strom daraus ziehen können?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Die Mikrowechselrichter haben in der Regel pro Modul einen separaten DC-Eingang. Ist ein Modul beschattet, können so die anderen Module ungehindert weiter produzieren, also Leistung bringen, die der WR nutzt.

Bei 3 getrennten BKWs geht das mit einem gemeinsamen Speicher nicht, weil du die 3 Stromkreise nach den Zählern nicht wieder irgendwie zusammenführen kannst. Und vor dem Zähler darfst du auch nichts anschließen.

Halte ich auch für unpraktisch: Wenn ein Mieter einen Speicher möchte, soll er sich den anschaffen und ist dann auch selbst dafür verantwortlich. In der Regel werden bei BKWs sowieso DC-Speicher verwendet. Also Solarmodul -> Speicher -> Wechselrichter -> Einspeisung. Auch dieses Setting schließt eine gemeinsame Nutzung aus.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Halte ich auch für unpraktisch
Mit irgendwelchen Mietern würde ich das auch nicht machen.
Im Prinzip müsste die Auslastung des Speichers mit steigender Einspeisung und Entnahme ja besser sein, jedenfalls in meinen Gedanken :emoji_wink:.

Aber geht nicht reicht mir erstmal. Muss jeder gucken was er haben und bezahlen will. BZW werde ich mal was vorschlagen.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.334
Wenn sich da schon 3-4 Parteien zusammentun wird es ja irgendwann interessant, ob man nicht Garage/Hausdach etc. mit Solar belegt. Je nach Möglichkeit zur Eigenleistung geht da ja auch einiges.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.772
Ort
sonstwo
Im Prinzip ja. Aber Garage ist nicht gut von der Sonneneinstrahlung. Das Gebäudedach wird in ein paar Jahren gemacht werden und ist sehr hoch, sehr stark unterteilt mit vielen Graten und Kehlen.

Das ist also nichts für "mal eben". Mit BKW sieht das anders aus, einfach Fremdkosten nahe null. Das ist entscheidend in diesem Fall.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
Wenn sich da schon 3-4 Parteien zusammentun wird es ja irgendwann interessant, ob man nicht Garage/Hausdach etc. mit Solar belegt.
...hast Du Dich in jüngerer Vergangenheit mit solchen Mieterstrommodellen schon einmal beschäftigt?

Es hat sich wohl im letzten Jahr einiges gebessert, aber meiner Einschätzung nach wohl nicht für derart kleine Lösungen mit einer Handvoll Beteiligter. Auf dem Weg dahin, auf weitere Besserung und Entbürokratisierung zu warten, habe zumindest ich die Lust verloren.

Ganz leise, weil Politik und Co. hier ungern gesehehen wird: Letzten Monat hatten wir schon im Mai einen zweifelhaften Rekord: Über 100 Stunden, in denen der Strompreis negativ war, was nicht zuletzt auch an den vielen kleinen, vom Netz unbeeinflussbaren PV-Anlagen liegen sollte.
Das freut dann höchstens den österreichischen Pumpspeicherwerkbetreiber, der dafür kassiert, dass er Wasser den Berg raufpumpt, welches dann - ohne eine Turbine zu sehen - am Überlauf gleich wieder dem Erdmittelpunkt entgegen strebt. :emoji_wink:
Und das smarte Netz lässt hier weiter auf sich warten. Sogar entsprechende Zähler sind wohl weiterhin eher Exoten in deutschen Häusern. Ich las unlängst aktuell von weniger als zwei Prozent. Läuft.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
Moin isso,
gerade gibt es ein neues Sonderheft von heise zum Thema PV.
Interessant finde ich die Möglichkeit, BKs statt am Balkon aufs Dach zu setzen, da ist die Ausbeute besser und meistens auch verschattungsfrei.
Es gibt PV-Module, die verschattete Bereiche deaktivieren bzw. es gibt auch Brückenteile, die verschattete Module in der Verkettung überbrücken.
In wie weit ein Speicher sinnvoll ist, muss über den Ertrag abgeschätzt werden.
Es gibt WRs, an die auch direkt ein Speicher angeschlossen werden kann.
3 auf 1 geht auch, aber wie soll dann auf 3 aufgeteilt werden?
LG
Thomas
 
Oben Unten