sandyclaws
ww-pappel
Ich benötige bitte Eure Hilfe.
Ich bin Anfänger-Amateur und habe mein ersten Schrank in Korpusbauweise aus Ahorn hergestellt. Mit Ausnahme der Gratleisten und Griffmulden für die Türen, sowie der Oberflächenbehandlung ist das Ding fertig. Der Schrank besteht zu 100% aus Ahorn, bis auf die Rückwand, die ist Birke Multiplex.
Prinzipiell muss man ja nicht zur Oberflächenbehandlung fragen, man kann es einfach mit einem Probestück ausprobieren. Meine große Angst ist jedoch hinsichtlich Langzeitvergilbung/-abdunklung, deshalb frage ich hiermit mal lieber nach Empfehlungen und ich bin total heiß drauf den Schrank fertig zu stellen.
Hinsichtlich Aussehen und Haptik, hätte ich gerne ein anfeuerndes, nicht schichtbildendes, seidenmattes Ölfinish, was nicht zu sehr die Farbe verändert. Der Schrank wird keiner großen Belastung ausgesetzt sein. Es handelt sich also nicht um eine Tischplatte.
2 Oberflächenfinish-Probestücke habe ich vor 6 Monaten angefertigt:
Im Internet finde ich teilweise inkongrunente Aussagen:
Es gibt auch leicht weiß pigmentiertes Hartöl speziell für meinen Zweck (Ahorn). Es ist mir klar, dass Sonnenverdunklung durch Pigmente einen UV-Schutz darstellt, trotzdem finde ich das Konzept eher abschreckend, würde es nicht ohne Langzeittest benutzen wollen: Das Konzept spricht mich nicht an.
Nächste Schritte ohne Eure Hilfe
Danke vorab, insbesondere von Leuten die Ahorn und nicht nur Nussbaum verarbeiten
Habt ihr Lehrgeld bezahlt mit falschen Finsishes auf hellem Holz, wie Ahorn?
Grüße und 1000 Dank vorab
Christian
Ich bin Anfänger-Amateur und habe mein ersten Schrank in Korpusbauweise aus Ahorn hergestellt. Mit Ausnahme der Gratleisten und Griffmulden für die Türen, sowie der Oberflächenbehandlung ist das Ding fertig. Der Schrank besteht zu 100% aus Ahorn, bis auf die Rückwand, die ist Birke Multiplex.
Prinzipiell muss man ja nicht zur Oberflächenbehandlung fragen, man kann es einfach mit einem Probestück ausprobieren. Meine große Angst ist jedoch hinsichtlich Langzeitvergilbung/-abdunklung, deshalb frage ich hiermit mal lieber nach Empfehlungen und ich bin total heiß drauf den Schrank fertig zu stellen.
Hinsichtlich Aussehen und Haptik, hätte ich gerne ein anfeuerndes, nicht schichtbildendes, seidenmattes Ölfinish, was nicht zu sehr die Farbe verändert. Der Schrank wird keiner großen Belastung ausgesetzt sein. Es handelt sich also nicht um eine Tischplatte.
2 Oberflächenfinish-Probestücke habe ich vor 6 Monaten angefertigt:
- Kreidezeit Hartöl auf Leinölbasis
- Das Aussehen war nach der 2 Tagen wie gewünscht. Nach 6 Monaten ist es aber zu stark verdunkelt. Das Probestück war einige Sonnenstunden hinter einer Fensterscheibe direktem Sonnenlicht ausgesetzt, sofern wolkenlos. Die Sonnenseite des Probestückes erinnert jetzt mehr an dunkle Buche. Das Finish scheidet aufgrund der Abdunklung leider aus.
- Walnussöl (Speiseöl)
- Das ist für mich hinsichtlich Trockungszeit nicht eigentlich nicht handhabbar. Die der Sonne ausgesetzten Bereiche haben einen deutlichen Gelbstich bekommen, ansonsten nicht schlecht. Es war halt so, dass das Stück lange Zeit Öl wieder abgegeben hat, ich es sozusagen nach Wochen immer wieder trockenwischen musste. Ich muss aber gestehen, dass ich es zu Beginn mehrfach eingeölt habe, was ich bei Hartöl nicht machen würde, wenn ich ein nicht-schichtbildenden Auftrag erzielen will.
Im Internet finde ich teilweise inkongrunente Aussagen:
- Tungöl dunkelt im Gegensatz zu Leinöl nicht nach bzw. nicht so stark nach
- Alle natürlichen Öle dunkeln nach, primär durch UV-Lichteinwirkung.
- Auch das Holz unter dem Finish dunkel durch UV-Lichteinwirkung nach
- Kreidezeit Hartöl auf Leinölbasis dunkelt unter Lichteinwirklung signifikant viel stärker nach als Walnussöl.
- Bei wenig bis mäßiger Sonneneinstrahlung auf in der Vergangenheit behandelten Multiplex-Regalbrettern, konnte ich bisher noch nicht feststellen, dass dauerhaft abgedeckte Bereiche unterschiedlich abgedunkelt sind. Verwendet hatte ich:
- Clou Hartöl (unklar auf welcher Basis)
- TruOil (Leinölbasis)
- Rubio Monocoat (2K auf Leinölbasis)
Es gibt auch leicht weiß pigmentiertes Hartöl speziell für meinen Zweck (Ahorn). Es ist mir klar, dass Sonnenverdunklung durch Pigmente einen UV-Schutz darstellt, trotzdem finde ich das Konzept eher abschreckend, würde es nicht ohne Langzeittest benutzen wollen: Das Konzept spricht mich nicht an.
Nächste Schritte ohne Eure Hilfe
- Ich könnte Danish Oil auf Tungölbasis ausprobieren (=Langzeittest, will ich eigentlich nicht) oder aber
- ich kaufe mir ein paar Sprühflassen seidenmatten Lösemittellack für Holz (zurzeit die von mir favorisierte Option)
- Osmo Hartwachsöl Produkte nutzen Sonnenblumen-, Soja-, und Distelöl also auf jeden Fall kein Leinöl. Hört sich aber so an, wie wenn das chemisch gehärtet werden muss: Uncool, aber vielleicht schöner als Lösemittellack?
Danke vorab, insbesondere von Leuten die Ahorn und nicht nur Nussbaum verarbeiten
Habt ihr Lehrgeld bezahlt mit falschen Finsishes auf hellem Holz, wie Ahorn?
Grüße und 1000 Dank vorab
Christian