Absaugung: Welche Rohre?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich hatte es ja schon mit einem Wink mit dem Zunpfahl versucht. Aber wenn man Schweinsgalopp durch die Kinderstube ist, dann ist das wohl vergebliche Liebesmüh. ich probiere es daher mit einem deutlicheren Zitat:

Diskutiere nie mit einem Id...ten zuerst zieht er dich auf sein Niveau runter und dann macht er dich gnadenlos fertig.

Damit beziehe ich mich ausdrücklich nicht auf die Frage, ob Kunststoffrohre ein Sicherheitsrisiko sind. Dazu möchte ich folgendes zu denken geben: Alle Argumente helfen letzten Endes nicht weiter. Das einzige was helfen würde, wäre eine Unfallstatistik.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

mir geht der Egoismus so mancher Frager hier auf den Senkel.
Anscheinend finden sie sich so toll, dass sie meinen, alles hätten sich ausschließlich nur um ihr Anliegen zu drehen.
Weit gefehlt, das Forum dient vielen Anderen als interessantes Medium um Informationen zu sammeln und sich in ihrem Wissen, Kenntnissen und Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Wer glaubt, weil sein Thread auch anderen zugute kommen soll, anmaßend auf irgend welchen Exklusivrechten bestehen zu können,
hat meines Erachtens den Sinn und Zweck eines Forums als gemeinzugängiges
Medium nicht begriffen.

Solche Leute sollten ihre Anliegen in privaten Chats vorbringen.
Ich sehe meine Aufgabe darin, anlässlich aktuelle Probleme für eine möglichst breite Gemeinschaft zu schreiben.
 

Mitglied 59145

Gäste
Also ich fasse zusammen:

-Hier ist jemand, der erkennt wer "wahrer Praktiker" ist.
-Dieser jemand macht sich Gedanken über Schalldämmung an einer kleinen Absauganlage
-Dieser jemand zweifelt an, dass man als "Profi" Zeit hat sich mit so einem Quark auseinander zu setzen
-Dieser jemand begründet seine Meinung mit Youtube Professionellen, wobei einer das ja revidiert und relativiert hat
-Dieser jemand erkennt unser Superheldenpotential einfach nicht :emoji_kissing_heart:

Jetzt im Ernst, das hat nicht wirklich viel Sinn im Forum zu schreiben, aber ich habe sonst kaum Hobbys. Bin halt ne arme Wurst.

Du kannst das ruhig so machen, aber dann ist es halt kacke.

Wenn das für kleine Anlagen in Ordnung ist, dann ist das Einsparpotential halt auch gering. Mach doch, aber versuche nicht allen zu erklären wie gut die Lösung ist.
Ich mache auch Sachen, die andere nicht gut heißen würden, das weiß ich, aber ich lebe damit ohne die Welt von meiner Weisheit zu überzeugen.

Gruss
Ben
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.585
Ort
Hessisch Lichtenau
An Ben, Justus, Dietrich und all die anderen, die durch ihre guten, hilfreichen und professionellen Ratschläge uns Laien hier helfen:
Danke dafür, und lasst es Euch bitte nicht von einzelnen eindeutig hilfsbedürftigen Menschen nicht versauen-ich bin sicher, für einen Idioten gibt es hundert andere wie mich, die mit lesen und viel dabei lernen.
Ein schönes Wochenende Euch allen.
Schöpft Kraft.
Tobi
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Wenn wir mal die ganzen Emotionen auf die Seite schiebe und mir die bisherige Diskussion anschaue, würde ich sagen: genaues weiß man nicht.

Interessieren würde es mich schon, ob da eine Gefahr besteht. Mir geht es nicht darum, das Thema wegzudiskutieren. Die Kunststoffrohre sind mir schon suspekt. Aber zu recht?

Wir wissen, dass es an Kunststoffen elektrostatische Entladung und Funkenbildung gibt. Wir wissen auch, dass Holzstäube prinizipiell zündfähig sind. Also erscheint es eine gute Idee, die Verrohrung aus Metall zu machen. Aber ist es tatsächlich notwendig?

Ich habe an einem meiner Autos auch am Metall regelmäßig beim Aussteigen eine gewischt bekommen.
Auch bei Absauganlagen aus Metall, gibt es Verbindungsschläuche aus Kunststoff.
Staubsauger sind komplett aus Kunststoff. Erleben wir regelmäßig Brände an Staubsaugern?
Die billigen Absaubanlagen sind auch aus Kunststoff. Erleben wir Brände an denen?

Damit habe ich die Diskussion hier zusammengefasst.

Was ich nicht gelesen habe, sind Beispiele tatsächlicher Brände, Verpuffungen oder Explosionen, die mit Kunststoffrohren in Verbindung stehen und bei Metallrohren nicht aufgetreten wären.

Dass die BG Metallrohre interessiert in dem Zusammenhang nicht. Bei vielen BG-Vorschriften, gibt es ein bekanntes Unfallgeschehen und daraus abgeleitete Vorschriften (Spaltkeil, Schnittschutzhose, Reinluft,...). Da kennen wir alle belegte Beispiele. Aber wer kennt belegte Beispiele in dem Fall? Wie ist die Häufigkeit?
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.889
Ort
Halle/Saale
Wird wahrscheinlich, üblicherweise, nicht gesondert erfaßt. Oder ist Bestandteil des statistischen Rauschens, 0,01% ...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F

Mitglied 67188

Gäste
es erschreckt mich die selbst Beweihräucherung hier.
zig zig mal sind die erforderlichen Konzentrationen benannt worden die die Sache gefährlich machen.
Wenn jemand eine Hobbywerkstatt mit Ø160mm auf 12m Länge hat soll er sich zu den gewerblichen zählen und
Metall verbauen.
In den Zeitungen lese ich nichts von kleinen Hobbywerkstätten die in die Luft gegangen sind und es dürften
wohl tausende sein die Abwasserkanäle verbauen...
Es sind meist Profiwerkstätten die Schlagzeilen machen...
Da muss man jetzt kein Fass aufmachen auch wenn der TE Potential dazu gibt.

Dennoch muss das kontrovers diskutiert werden und jeder muss seine Grenze ziehen wo es dann doch angebracht
ist auf Metallverrohrung umzusteigen.
Mit meinen zwei Hampelmannmaschinen sah ich bisher noch keine Notwendigkeit, doch Sachen ändern sich und
dann sollte Basiswissen vorhanden sein um richtig zu entscheiden und nachzubessern.
Dazu dient dieser Faden, Gefahr erkannt, Gefahr gebannt aber alles angemessen.

Wenn alles so auf die Goldwaage gelegt werden würde, hätte jeder von uns 1000 Baustellen.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
dass Holzstäube prinizipiell zündfähig
Entscheidend ist dabei die Konzentration - hier muss ein Optimum vorhanden sein, welches entzündlich ist - darf weder zu gering noch zu hoch sein.
Ich kann mich erinnern, habe irgendwann in den 90ern bei BASF in München gearbeitet, wo Magnetbänder hergestellt wurden. Wir haben da Schweißarbeiten ausgeführt direkt / in unmittelbarer Nähe von Verdünnungsbehältern (große!). Wir hatten dazu ein Messgerät, welches die Konzentration gemessen hat, welches uns "verraten" hat, ob wir ungefährdet arbeiten können.
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
Zur Eingangsfrage:
Meine Frag an Euch lautet, macht es Sinn Schallgedämpfte HT bzw. KG Rohre zu verarbeiten.
Nein, macht keinen Sinn!
Die Rohre sind hauptsächlich für den Abwasserbereich konzipiert und sollen hier Geräusche durch Gluckern und Rauschen
in ruhigen Umgebungen vermindern.
Die Luft- und evtl. Klack-Geräusche (der Späne) werden mit Sicherheit von deinen Maschinen locker übertönt.

Und bzgl. der Entzündungsmythen bei der Verwendung von Kunststoffrohren etwas Lesestoff
für INTERESSIERTE.
http://www.woodcentral.com/cgi-bin/readarticle.pl?dir=shop&file=articles_221.shtmlVorsicht: Englisch, Wissenschaftlich, Viel Text ...

Leider haben sich im Thema mal wieder Viele im Ton vergriffen.

Gibt es den Dust Commander eigentlich auch aus Metall? Nicht, dass ... (SCNR)

Gruß Marsu
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.780
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo zusammen,

zugegeben: So manches Mal schaue ich in eskalierende Threads wie diesen ganz gerne mal rein. Als Betthupferl oder wenn´s im Fernsehen nichts Anderes zum Amüsieren oder Müdemachen gibt.

Was mich aber in diesem Fall stutzig macht: Da taucht nach drei Jahren stillen Mitlesens urplötzlich ein Profi-Tischler als Troll auf, pickt sich einen Profi-Kollegen heraus und missbraucht dessen alte (mittlerweile aktualisierte) Projektvorstellung als Aufhänger für eine scheinheilige Frage im Neulings-Forum.

Was mich in diesem Fall etwas bedrückt: Unsere ausgewiesenen Profis lassen sich auf dessen Niveau herunter und geben sich einem Scharmützel mit ihm hin. Einige sogar mit unendlicher, gut gemeinter Geduld.

Nein, ich bin kein Holz-Profi. Aber ich bin als Profi in einem anderen Gewerbe auch in Blogs, Foren und Online-Stammtischen unterwegs. Und in einem vergleichbaren Fall hätte ich viel früher „Lunte“ gerochen und den Provokateur einfach am langen Arm verhungern lassen.

Meine Hilfsbereitschaft hört nämlich da auf, wo mich Unwissende um Rat fragen und mich im gleichen Atemzug belehren wollen.

Gruß
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Moin.
Weil es gerade passt nochmal die Frage.
Wie habt ihr denn dass Metall geerdet?
Einfach ein 1,5mm² an das Rohr geklebt und einen Stecker in die Steckdose?
Finde wenn man das empfiehlt oder fordert sollte man das "welche Vorschriften gibt es zum Erden der Leitung" auch beschreiben. Denn nur PVC ist kacke hilft ja auch nicht weiter.
Will keinen ärgern. Interessiert mich tatsächlich
Gruß dsdommi
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
An Ben, Justus, Dietrich und all die anderen, die durch ihre guten, hilfreichen und professionellen Ratschläge uns Laien hier helfen:
Danke dafür, und lasst es Euch bitte nicht von einzelnen eindeutig hilfsbedürftigen Menschen nicht versauen-ich bin sicher, für einen Idioten gibt es hundert andere wie mich, die mit lesen und viel dabei lernen.
Ein schönes Wochenende Euch allen.
Schöpft Kraft.
Tobi
Danke für den link. Für mich ist nach dieser Lektüre das Thema explosion durch elektrostatische Aufladung erledigt. Interessant sind allerdings die anderen Gefahrenquellen, die benannt wurden.
Ui.
Gruß dsdommi
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Jedes Rohr einzeln erden ist Quatsch. Die haben genug Kontakt an den Verbindungen.

Gruss
Ben
Das stimmt so leider auch nicht.
Gerade die Verbindungen müssten nochmals zusätzlich verbunden werden um Potenzialunterschiede zu vermeiden.
Wenn schon Metall dann richtig. Sonst ist die Gefahr eines Funkenüberschlags zwischen den Bauteilen um ein vielfaches höher als bei pvc.
Interessanter Weise hat hier niemand die nötigen maximalen Übergangswiderstände erwähnt die mit normalen Messgeräten gar nicht zu messen sind. Konsequenter Weise müsste man jedem der Metall als verrohrung hat raten einen Elektriker kommen zu lassen. Alle Übergangswiderstände messen und zur Not noch einen Erdstab zu setzen. Oder eben abbauen und pvc zu benutzen :emoji_joy:
 

Mitglied 67188

Gäste
Danke für den link. Für mich ist nach dieser Lektüre das Thema explosion durch elektrostatische Aufladung erledigt. Interessant sind allerdings die anderen Gefahrenquellen, die benannt wurden.
dem schließe ich mich an.
Dann war dieses Thema ja doch zu was nutze.

die anderen Gefahren wie z.B die schwarzen Dichtungsbänder aus der Serie Hondo6566 die
zum entzünden der Augen führen z.B.
Da bin ich froh, dass ich für meine HT Rohre das Isolierband in exakt dieser Ralfarbe bekommen habe.

Konsequenter Weise müsste man jedem der Metall als verrohrung hat raten einen Elektriker kommen zu lassen.
da ist was dran...
und nachdem es hier (Korsika) keine Elektriker gibt die sich damit auskennen, überlege ich mir nun wirklich ob ich nicht alles so lasse.
Ist auch nicht der erste Artikel wie der oben zitierte den ich lese mit der gleichen Erkenntnis.
:emoji_thinking:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
An Ben, Justus, Dietrich und all die anderen, die durch ihre guten, hilfreichen und professionellen Ratschläge uns Laien hier helfen:
Danke dafür, und lasst es Euch bitte nicht von einzelnen eindeutig hilfsbedürftigen Menschen nicht versauen-ich bin sicher, für einen Idioten gibt es hundert andere wie mich, die mit lesen und viel dabei lernen.
Ein schönes Wochenende Euch allen.
Schöpft Kraft.
Tobi

Moin,

keine Sorge, ich gebe nicht auf. Sonst gewinnt eine kleine Minderheit
gegen die vielen, die sich für die Sache interessieren und für sie einsetzen.


Hallo zusammen,

[...]

Was mich aber in diesem Fall stutzig macht: Da taucht nach drei Jahren stillen Mitlesens urplötzlich ein Profi-Tischler als Troll auf, pickt sich einen Profi-Kollegen heraus und missbraucht dessen alte (mittlerweile aktualisierte) Projektvorstellung als Aufhänger für eine scheinheilige Frage im Neulings-Forum.

Was mich in diesem Fall etwas bedrückt: Unsere ausgewiesenen Profis lassen sich auf dessen Niveau herunter und geben sich einem Scharmützel mit ihm hin. Einige sogar mit unendlicher, gut gemeinter Geduld.

Nein, ich bin kein Holz-Profi. Aber ich bin als Profi in einem anderen Gewerbe auch in Blogs, Foren und Online-Stammtischen unterwegs. Und in einem vergleichbaren Fall hätte ich viel früher „Lunte“ gerochen und den Provokateur einfach am langen Arm verhungern lassen.

Meine Hilfsbereitschaft hört nämlich da auf, wo mich Unwissende um Rat fragen und mich im gleichen Atemzug belehren wollen.

Gruß


Moin Peter,

ich denke Du springst zu kurz.
Wenn die Zolle übernehmen kommen wir zu alternativen Fakten.
Dem ist m.E. nach Kräften entgegenzuwirken,
die dürfen einfach nicht gewinnen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten