Absaugung: Welche Rohre?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Ich hab auch alles mit 160er KG Rohren verlegt. Hobel, FKS, Kantenschleifer und Bandsäge. Von der Absaugung bis zum weitesten Punkt sind es ca. 10-12m.
Probleme gab es nie und ich bin sicher es wird auch keine geben. Die Rohre ziehen Staub an, das ist schon wahr aber ich bin zufrieden und sehe keinen Grund das System zu tauschen.

Ich geb zu, wenn die Metallrohre im gleichen Preisbereich gelegen hätten, dann wäre ich auch bei Metall gelandet aber mit KG spart man sich schon viel Geld.
Die Spiralschläuche kann man auch gut in die Muffen mit Dichtung eindrehen und die halten von alleine, da fällt kein Schlauch ab.

gruss Matze
 

Lunte

ww-nussbaum
Registriert
13. Dezember 2018
Beiträge
79
Ort
79276 Reute
rechne doch mal durch Metall vs. Kunstoff vor allem incl. der abgelegten Bereitschaft in Schalldämmung..
Schwierig, in einer etwas größeren Werkstatt mit entsprechend mehr Power würde ich jedoch zweifelsfrei zur
Metallversion greifen. Gewerblich ja sowieso...in D...

Welafix, Luftshop.de usw. hatte ich mal als Kostenberechnung hergenommen...


die größte Angst bekam ich im Nachhinein als ich feststellen mußte, dass meine magnetische Motorenbremse
von der Fräse defekt war und die darauf liegenden Späne bereits angekokelt waren, das hatte schon geglüht...
hat aber nix it der Verrohrung zu tun.. der Fehler steckt meist da wo man ihn nicht vermutet...
Ich habe gerade mal die Kosten verglichen. Die Kosten für Metallrohre liegen 62% über denen für HT-Rohre. Zumindest mit den Winkeln etc. die ich benötige.
Die Schalldämmung werde ich natürlich nicht berücksichtigen. Also ich werde nur die grauen HT Roher verarbeiten.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Sondern weil das ganze Theater bezüglich statische Aufladung einfach nur eine Lachnummer im Bereich von Hobbywerkstätten ist. Dazu muss man aber eben physikalischen Wissen und Verständnis haben und nicht einfach nur gehörtes unreflektiert wieder geben.

Wem wirfst Du denn einen Mangel an solchem Verständnis vor?
Du scheinst diesbez. gestern zwischen 11.15 Uhr und 22.31 Uhr enorme Fortschritte gemacht zu haben:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Mitnichten wider besseren Wissens. Sondern weil das ganze Theater bezüglich statische Aufladung einfach nur eine Lachnummer im Bereich von Hobbywerkstätten ist. Dazu muss man aber eben physikalischen Wissen und Verständnis haben und nicht einfach nur gehörtes unreflektiert wieder geben. Das die Angelegenheit in einer Profiwerkstatt mit zig Angestellten und zig Meter Absaugrohre und großen Spänebunker etwas völlig anderes ist, ist natürlich auch richtig. Im Hobbybereich wird hier von so mancher Seite mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Der beste Satz ist natürlich: " auf Youtube kann jeder alles erzählen" Der treibt mir schon die Tränen in die Augen. Als ob das hier in diesem Forum etwas anderes wäre. Schau dir einfach mal die Videos von Heiko Rech an und dann reden wir weiter.

Da du es anscheinend selbst nicht merkst:
Dein Ton ist schon etwas ruppig. Damit eckst du an. Es sind einige Spitzen drin. Meist eskalieren dann die threads ziemlich übel. Das hatten wir hier schon öfters und führt nur zu vergeudeter Zeit und unnötigem Adrenalin.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Anhang anzeigen 107305

Ich weiß, ich habe ganz vergessen, dass blaue sind Metallrohre. Metall schimmert ja auch blau. :emoji_wink:

Ich sehe 1,5 bis 2 Meter blaues Rohr, welches vermutlich direkt auf die im Hintergrund stehende Absaugung führt.

Wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt, stehen in der Werkstatt von @heiko-rech zwei Absaugungen.

Anstatt des blauen Rohrs, den mindestens sechs Rohrschellen, plus Farbe am Metallgestell, hätten es auch zwei Meter mehr Schlauch getan. Vielleicht hätten auch 1,5 Meter gereicht.

Kein Profi mit eigener Werkstatt wird Dir zu HT-Rohren raten, der Rest ist YouTube und eine fest stehende Meinung.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Diese blauen Rohre hatte Heiko früher an seiner Holzmann FKS. Seit er die Hammer FKS hat, hat er überall Metallrohre.

Zum Thema Kunststoffrohre hat Heiko hier ein Video (ab min. 3:50)
Das Argument, dass die Rohre durch die statische Aufladung immer von außen Staub anziehen, wäre für mich schon Grund genug.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.873
Ort
CH
Hallo zusammen
Habe nicht alles gelesen, soviel zur statischen Aufladung von Kunststoffrohren. Das kenne ich nur von der Einblasmaschine. Der Stromschlag ist gröber,
der Funken deutlich sicht- und hörbar. Ein Viehhüter ist dagegen nur eine Streicheleinheit.
Gruss brubu
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

Ich weiß, ich habe ganz vergessen, dass blaue sind Metallrohre. Metall schimmert ja auch blau. :emoji_wink:

mal abgesehen davon, dass ich Zweifel habe, dass Du Rechte an diesem Bild hast, gehören diese blauen Rohre der Vergangenheit an. Es ist genau so, wie es stwe geschrieben hat:

Diese blauen Rohre hatte Heiko früher an seiner Holzmann FKS. Seit er die Hammer FKS hat, hat er überall Metallrohre.


Dat Ei
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Dachte es ging um Schallschutz und nicht um statische Aufladung.
Nicht um hier jemanden zu ärgern, aber kennt jemand die Vorschrift für die Erdung ( max Übergangswiderstand etc) für den Anschluss der Metallrohre an die Erde?
Gruß dsdommi
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Was an der Aussage dass Kunststoffrohre Mist ist für stationäre Absaugung ist nicht zu verstehen?
Ich kenne keine Schreinerei die in irgendeiner Art Kunststoffrohre einsetzt - außer im Sanitärbereich natürlich.
Und ja, das was man auf Youtube sieht oder in Heftchen liest ist ja immer die Wahrheit und ersetzt die fachliche Aussage der Kollegen hier völlig.
Wenn es mir schlecht geht geh ich ja auch nicht zum Arzt sondern sehe mir ein Youtube-Video an..:emoji_astonished:

Schallschutz als Argument ist doch Pillepalle, denn du hast ja eh ein Gehörschutz auf wenn du eine Maschine laufen lässt, und der größte Geräuschpegel kommt nicht von der Absaugung sondern von der Maschine.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Ich weiß, ich habe ganz vergessen, dass blaue sind Metallrohre. Metall schimmert ja auch blau. :emoji_wink:
Im Artikel wurde von mir auch die Problematik mit den Kunststoffrohren eingegangen. An dem Bild hast du übrigens keine Rechte und solltest es wieder entfernen. Du kannst es ja gerne verlinken.
Bei dieser Absaughaube ging es um eine preisgünstige, einfach zu bauende Lösung. Es ging darum eine einfache und günstige Säge etwas zu verbessern. Ohne große Kenntnisse in der Metallbearbeitung, mit Materialien, die man einfach bekommen kann. Man sollte so etwas also immer auch im jeweiligen Kontext darstellen. Das geht aber nur, wenn man den entsprechenden Artikel gelesen hat, oder bei der Person mal nachgefragt hat.

Ideal ist so eine Lösung nicht, es gibt besseres. Ich würde das nun auch nicht als einen meiner besten Artikel bezeichnen.

Das war auch das erste und einzige Mal, dass ich Kunststoffrohre für die Absaugung verwendet habe. Ansonsten habe ich entweder hochwertige Flexrohre, teilweise mit glatten innenwänden und Metallrohre im Einsatz. Inzwischen empfehle ich auch hjedem den Einsatz von Metallrohren. Die Gründe wurden hier genannt. Es ist am Ende die Sache des Einzelnen, was er daraus macht.

Gruß
Heiko
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.889
Ort
Halle/Saale
Heiko hat da schon recht, nur muß man auch immer zwischen professioneller Schreinerei und Hobbywerkstatt unterscheiden. Das sind einmal Benutzungshäufigkeit, dann Kosteneinrechnung in gewerbliche Erträge und nicht zuletzt der mögliche Vorsteuerabzug. Von Anforderungen der BG rede ich da noch gar nicht. Da wird es überall beim Hobbywerker schon eng, aber es ist ja auch eben kein Broterwerb.
Eben, der Kontext macht die Unterschiede.

Und damit sollten wir es eigentlich bewenden lassen.
 

netsupervisor

Gäste
Meine billig-Absaugung von Obi hatte ein Kunststoff Radiallüftergehäuse, ein Radiallüfterrad aus Kunststoff und einen Feinfilter aufsitzen. Beim Betrieb hat es einem die Haare nur so an das Gehäuse gezogen oder man hat eine draufgeknallt bekommen, wenn man hingelangt hat. Die einzige Erdung gab es über die Motorgehäuseerdung, aber das wars schon. In die Luft geflogen ist die Maschine nie, zugelassen war sie offensichtlich aber trotzdem im Privatbereich. Netter Nebeneffekt, die Staubbildung hat das Gehäuse gleich wieder angezogen :emoji_grin:

Dennoch würde ich es mir gut überlegen, geerdete Rohre zu verbauen, da ich nun weiß, dass die statischen Aufladungen schon ordentlich Potential aufbauen können. Also von Theorie kann man meiner Erfahrung hier nicht mehr sprechen.
 

Lunte

ww-nussbaum
Registriert
13. Dezember 2018
Beiträge
79
Ort
79276 Reute
Die Lehre die ich wohl hieraus ziehen kann ist: Niemals etwas zu Absaugrohren in diesem Forum zu fragen, denn wer genau auf meine eingangs gestellte Frage schaut, wird unzweifelhaft merken, dass es nicht den geringsten Ansatzpunkt kam um von HT-Rohr vs. HT-Silent-Rohr im Zusammenhang mit Geräuschentwicklung auf elektrostatische Aufladung zu kommen. Bei meinen Recherchen wie man sich eine Absaughaube an einer billigen Formatkreissäge selber baut, kam ich halt auf die blauen Rohre von Heiko Rech. Wo ich mich dann gefragt habe wieso benutzt der die, daher dann meine eingangs gestellte Frage.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.862
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
der relevante Schall entsteht entweder an der Maschine (Sägeblatt, Hobelwelle) wo ein Luftstrom zerhakt wird, oder am Auslass der Absaugung, wo die Luft rausströmt und hier Geräusche macht. Bzw. der Schall des Lüfterrades austritt.
Schall den die Rohre selber abgeben halte ich da für vernachlässigbar. Insofern ist es für mich sinnfrei, in diesem Zusammenhang (!) schallgedämmte Rohre anzubieten.
Bei Lüftungsrohren in Hotes mag das anders sein.

Zu Kunststoff / Metall, kommt es auch drauf an wie lange die Strecken sind.
Ob ich meine 2 m Kunststoff gegen 2m Metall tausche macht vermutlich keinen Unterschied.
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
denn wer genau auf meine eingangs gestellte Frage schaut, wird unzweifelhaft merken, dass es nicht den geringsten Ansatzpunkt kam um von HT-Rohr vs. HT-Silent-Rohr im Zusammenhang mit Geräuschentwicklung auf elektrostatische Aufladung zu kommen.
Der Zusammenhang stellt sich unweigerlich dar, da du hier auf Gefahren hingewiesen wurdest die durch den Einsatz von Kunststoffrohren entstehen können.
Wenn du gefragt hättest warum beim Abrichten Hobelschlag entsteht und ein Bild gezeigt hätte, dass du keinen Schutz an der Maschine hast wäre dir das auch gesagt worden.
Die Profis hier haben dich darauf hingewiesen, dass dein Ansatz nicht der richtige ist um Gefahren für dich und das Gebäude abzuwenden.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.889
Ort
Halle/Saale
Ohnö, solch Bashing muß doch nun wirklich nicht sein. Über deine fachlichen Qualitäten (welcher Berufsabschluß, welche Berufspraxis?) wird hier geschwiegen. Du aber unterstellst einem elektrotechnischen Berufspraktiker mit langjähriger Selbständigkeit Inkompetenz.

Der Kanal heißt übrigen PROOFWOOD!
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
@Lunte
Wenn es Kunststoffrohre werden sollen, dann bitte lieber HT Rohre (PP statt KG aus PVC)
mit Zulassung für Zentralstaubsaugeranlagen K08 1177.9!
Nebenbei schwer entflammbar.
Gruß Marsu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten