Also vorab: Für 200 Euro geht man nicht ein paar mal essen, außer vielleicht zum Döner um die Ecke. Da bist du dann aber zurecht die Frau los und hättest auch gleich die Woodpecker kaufen können.
Gut, dann eben nur einmal. Oder gar nicht.
Ich bin die Fraktion, ich koche das Essen selber und bis jetzt hat sich die Damenwelt noch nicht beschwert. Ich bin da aber auch sehr perfektionistisch was das Essen angeht und kann auch selber aus gesundheitlichen Gründen nicht alles essen.
Ich will auch hier mal anzweifeln, dass er die Maschine überhaupt richtig eingestellt hat. Ob der Jonas das kann (eben _weil_ der einen höherpreisingen Maschinenpark hat), weiß ich nicht, ob er das wollen würde bezweifel ich so ein bisschen. Allerdings: Jonas sagt ja auch ganz klar, dass die Hauptproblematik in der Größe der Maschine zu finden ist!
Der Dickentisch ist "festgezogen" nach Aussage. Was gibt es da noch für Einstellungen?
Ich möchte nicht über die Fähigkeiten eines Tischlermeisters urteilen. Zumindest nicht negativ. Gerade seine Erklärungsvideos zeigen, dass er sich mit den Maschinen genau auskennt.
dass da nix nachgibt, wenn der Truppe mit aller Kraft dran rumreißt will ich aber auch bezweifeln.
Es ist erstmal nicht gesagt mit wie viel Kraft er daran rumreißt. Er ist ja die Fraktion "Töne, aber es kommt nichts bei raus". Videos sind nicht guckbar. Wird seiner Vorbildfunktion als Medientyp nicht gerecht. Wieso er noch keinen (schweren) Unfall hatte, ist ein Wunder.
Ich könnte auch Gift drauf nehmen, dass er die Maschine einmal vorgestellt hat, und das in dem Video auch bemängelt hat, und dass es ein Video gab, bei dem er Dickenhobeln musste, und es kam nichts vernünftiges bei raus, und dann hat er sich über den Dickentisch aufgeregt.
Die ECO hat schonmal an den Enden nochmal 2 Säulen.
Zu meinen Dicken-Hobelergebnissen: Die sind für den Hobbybereich ausreichend und liegen bei toleranzen von unter 1/10tel. Den gleichen Hobel hat auch Saw gehabt und ihm hats auch gelangt. Auch Justus hat die Präzision für gut befunden. Aber ich hobel damit keine Tischplatten aus. Allein schon deshalb weil mir das Teil dann auf die Füße fallen würde. Dafür sind solche Maschinen nicht gedacht auch die EB nicht, die in der gleichen Gewichtsklasse spielen sollte (~70 KG). Was wiederum nicht heißt, dass es nicht möglich ist.
Das ist gut. Aber hast du denn die Holzmann? Ich dachte nicht. Dann ist das doch gegessen.
Nochmals, bei der EB kann sich der Tisch nicht durchbiegen. Es ist nicht möglich. Der Tisch selber würde vorher durchbrechen oder sich verbiegen, so groß muss die Kraft dafür sein. Und bewegen tut er sich auch nicht. Der Tisch kann nach oben wackeln, wenn du die Plättchen und Madenschrauben dazu benutzt den Tisch feinst auszurichten. Damit bringst du aber absichtlich Spiel rein bis das Gewinde/das Plättchen "greift" und den Tisch nach oben zieht.
Mit der EB würde ich auch nichts schwereres Hobeln, das ist klar. Die wiegt auch nur 70kg. Da gibt es Gewichtsgrenzen. Die Tische sind 1m lang insgesamt, da würde ich bei 1,50m Schluss machen. Sollte man das aber Dickenhobeln, würde ich entsprechende Rollen hinstellen vorne und hinten.
Es geht hier lediglich um den Vergleich von Maschinen in einer Preisklasse 1000€ und darunter.
Mir ist die ganze Sichtweise auch ein wenig zu Deutsch - schaut man sich die Amis an, dann gibt es da genügend Leute, die mit diesen Lunchbox planer aus Plastik hervorragende Ergebnise erzielen. Auch der Ytber Andi werkelt mit einem Güde Hobel und bekommts gebacken.
Also, eigentlich müsste ich mich allgemein über die Amis als Volk und Kultur auslassen. Was da für Lebenszustände herrschen, wie das Bildungssystem läuft, das Gesundheitssystem. Aber vor allem, dass diese Zustände für jeden Amerikaner absolut normal sind und zu deren Welt dazugehören, und ein Großteil das sogar rigoros verteidigt.
Meine Ex-Freundin wurde von ihrer Krankenschwester-Mutter nur beiläufig informiert, dass ihre Krankenversicherung seit einigen Monaten abgelaufen ist. Daddy fährt Porsche, zahlt aber immernoch seine Studienkosten ab. Krasse andere Welt da, absolute menschliche Abgründe, solange du nicht reich bist.
Zurück zu den Ami-Videos: Die scheißen gerne auf Sicherheit. Mehr kann man dazu nicht sagen.
Heiko Rech hatte mal seine Erfahrung zu einem Güde-Hobel hier kurz kundgetan. Wenn ich das richtig verstehe, kam die Maschine mit stumpfen Messern an.
Da hier nochmal nach den Anforderungen gefragt wurde:
Ich arbeite gerne mit Holz, mache immer wieder kleinere Projekte im bereich Tischlern, also Möbel etc. Aktuellsteht aufgrund des Hausumbaus/Sanierung einiges in den nächsten Jahren an. 5stufige Treppe, 2 Treppenschränke, Eckbank m. Tisch. Gartennmöbel, Betten, Küchenmöbel.......
Desweiteren mache ich auch gerne etwas was inzw. als upcycling bezeichnet wird. Oder kleiner Objekte wie Flaschenhalter und so. Halt ein wenig kreatives. Da kann ich eine ADH doch immer wieder mal brauchen wobei es dafür auch eine kleine 500 € Maschine sein könnte aber für Leimholz herszustellen sollte es dann doch etwas größeres sein. Vor allem die Abrichte wird da gebraucht.
Hintergrund der Suche nach einem Hobel ist, das ich natürlich das benötigte Holz auch vom örtlichen Holzdealer bekomme aber da auch bei der Menge entsprechend zahlen werde, so das sich die Anschaffung eines ADH sicher lohnt.Und wie gesagt, Schnittholz kriegt man in RLP relativ gut und günstig.
Es wird einiges an Eiche, also Hartolz verwendet werden, deswegen schau ich dann von mir aus auch über die magische 1000aber viel mehr geht halt auch leidernicht. Kommt evtl noch ne Absaugung dazu, die gibts aber gebraucht auch schon fürn Hunni. Da kann man evtl. später nochmal nachrüsten.
Maschine wird in der Garage stehen, platztechnisch schau ich aber nicht auf den cm.
Dann bist du absolut predistiniert für eine gebrauchte im 500€ Bereich. Hast dieselben Anforderungen wie ich.