Abrichte EB HC 260 "Neu"Anschaffung

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Das erklärt die minutiöse Vorarbeit und Strategie, die wiederum trotz dem (subjektiv wahrgenommenen) Manko (oder gerade deshalb) zum Erfolg führt. Es gibt für das Phänomen sogar einen Namen, es fällt mir nur gerade nicht ein.

Idiotsein.
Ich habe aber auch noch einen Vornamen, der geläufiger ist.

@Jowe
Wie gesagt, das sind Verhandlungspreise.
Es war auch nicht vor 4 Jahren anders, da geht nichts den Bach runter. Grob gesagt, wenn man bei einem Basar nicht verhandelt, ist man selber Schuld. Die Preise, die da stehen, zahlt keiner.
Diese "überholten" Maschinenangebote: Da ist mir bis jetzt nur einer auf Kleinanzeigen aufgefallen, der da Bild für Bild das Teil auseinander nimmt und dabei andere Angebote schlecht redet. Muss man nicht kaufen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.972
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Nein was ich meine ist eine Form der Kompensation, aber ich komme nicht auf den Fachbegriff. Ist auch egal ist eh off-off-off-topic ^^
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
@ InstantMuffin
Ja, den kenn ich auch.:emoji_slight_smile:

Ich kann schon echt gut verhandeln. In beide "Richtungen". Aber ich bin halt auch noch "alter Schlag". Das heißt es muss fair ablaufen. Beide müssen mit einem Lächeln sich die Hand geben können.

Mit "Bach runter" meine ich u.a. was ich in den letzten Jahren bei unserer Haussanierung erlebt habe. Bin ja selber ein Kind vom Bau und was ich an Kostenvoranschlägen gesehen habe (z.B. 15 qm 20 cm für Terrasse auskoffern =1800€ aber dann Vorkasse von 70%, ohne Material- das beschaffe eh ich) geht auf keine Kuhhaut mehr. Gut, schwarze Schafe gab es immer und ich muss das Angebot ja nicht annehmen aber bei der Handwerkerknappheit gerade in meiner Region mit vielen reichen Sä....en fragt sich der Handwerker auch warum er denn bei mir für Normalpreis (Geselle 50-60 €/Std) arbeiten soll anstatt bei 5 anderen wo er das doppelte und er da erstmal 400 für die Baustelleneinrichtung und 300 fürs Dixie bekommt was die MA eh nicht benutzen sondern meinen Baum. Dachdeckeraufzug 980 + Märchen..........1 Tag. Diese Liste kann ich den ganzen Abend weiterschreiben. Und wenn Du gezwungenermaßen dann so einen Abzocker (Sanis, kann ich ein Buch drüber schreiben) nimmst um weiterzukommen, stehts DU den ganzen Tag daneben weil der nur Mist baut. Hinterher schlägst Du ihm die VOB um die Ohren aber zugeben kann der nichts. Nein, seine Jungs sind top, die machen keine Fehler.

Ich will ja nicht sagen das früher alles besser war und A...er gab es immer aber vor 30 Jahren war das nicht so extrem. Da hatten doch viele auch ne gute Portion Ehre und Anspruch an ihre Arbeit. Gibt's ja glücklicherweise immer noch. Darunter viele Woodworker. :emoji_slight_smile::emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Ich halte mich für fair, bin aber auch "fair" genug, die Wertung anderen zu überlassen.
Das mit den Handwerken wurde hier anderswo kürzlich diskutiert.
Meine Erfahrung ist, ja, alles ist teurer geworden, und ja, es gibt schlechte Handwerker. Nur kennen Handwerker immer nur gute Handwerker, und wundern sich dann, wieso man als Unwissender misstrauisch ist.

Das ist aber OT.
Du kannst mir gerne deine PLZ oder deinen ungefähren Raum per PN geben, solltest du dich irgendwann für eine gebrauchte EB entscheiden. Ich stelle meine noch ein (wie schon genannt ein Zirkel), und habe sie gerade vernünftig eingestellt bekommen. Und zwar nicht nach Messlatte, sondern nach Hobelergebnis. Danke @Friederich, von dem ich gestern Abend hier einen Post gefunden habe, wo er anhand des Hobelbildes erklärte, wann der Abnahmetisch zu tief/hoch, Messer zu tief/hoch, Abnahmetisch zu weit in die eine oder andere Richtung geneigt ist.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Naja, mißtrauisch ist der falsche Begriff wenn es um unverschämte KV's geht. Zuerst hab ich an Abwehrangebote gedacht aber als sich das gehäuft hat gab es 2 Möglichkeiten.

1. Ich bin ein totaler Unsympath und keiner will bei mir arbeiten.
Neeeee, kannnicht sein:emoji_slight_smile:. Mal ernsthaft, ich bin kein Erbsenzähler oder Geizhals, möchte aber dochanständiges Geld für anständige Arbeit zahlen und nicht viel für Pfusch. Ihr kennt das: "Da ist aber eine recht große Lücke"Antwort: "Da kommt Silikon rein". "Ist aber schon recht groß?" Antort: "Machen wir noch ne Leiste vor". Außerdem gibt es bei mir fast immer Middag was zu futtern, anständigen Kaffee und abends ein Hefeteilchen.
2. Sie fischen. Nach dem Motto jeden Tag steht ein Dummer auf. Wenn ich 10 unverschämte Angebote schreibe und einer nimmt an,ist die Welt für mich in Ordnung........
Gerade hier in der Region in und um Trier geht seit 15 Jahren immobilientechnisch die Lucy ab. Allein von 2001 bis 2012 Steigerungsrate von 72 % und seitdem geht nochmal richtig die Post ab. Handwerker kommen aus einem Umkreis von 200km. Da heißt es als Kunde friss oder stirb. Hab den Sani mal angehauen das ich seine halbe Stunde "Materialbesorgung" mit Geselle und Lehrling nicht zahle weil 1. kein Material beschafft werden musste und 2. er in dieser Zeit Teambesprechung und Kolonneneinteilung macht. Antwort: "Sei froh das wir überhaupt da sind".
Grund ist das reiche Luxemburg nebenan. Schlimm ist, das die Stadt selber immer mehr zur Wohnstadt 6stellig (und mehr, hohe Millionärsdichte zu denenich leider nicht gehöre) Verdienender wird. Mit all seinen Nebenwirkungen zu denen auch gehört das sich die Leute die hier alles am laufen halten (Krankenpfleger, Busfahrer, Lehrer, etc.) in Stadtnähe kein Wohnraummehr leisten können.

Das nur mal nebenbei, gehört hier ja eigentlich nicht hin. Höchstens als Tipp für Handwerker hier mal nett Geld zu verdienen. :emoji_slight_smile:
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Zurück zur Hobelmaschine.

Danke nochmal an den Augenöffner von InstanMuffin.
Hab mal drüber geschlafen und denke das ich dann doch eher mit einer neuen Maschine besser dran wäre.
Grund: Der Wartungszirkel. Auch wenn das bei einer neuen Maschine auch gemacht werden mussso kenne ich mich doch ein wenig. D.h. sollte an einer EB etwas kaputt gehen wovon ich keine Ahnung habe und ich nicht so richtig weiß wie zu reparieren und/oder der Aufwand mit Ersatzteilbesorgung etc. etwas größer sein, so bleibt die Maschine die nächsten Jahre ungenutzt stehen weil ich das dann immer wieder verschiebe.

Wie hier ja auch geschrieben wurde, ist es eine Frage des Preises. Das nehme ich bei 5-600 in Kauf. Bei Summen um 1000 kauf ich mir dann lieber eine Neue. Und richtig "schlecht" werden die ja nicht sein. Meine Projekte werden sicher die Garantiezeit andauern. Man hat ja noch anderes zu tun. Und überfordern werde ich die Maschine sicher nicht.
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ich such gleich mal nach einer Kaufberatung, die es sicher gibt.
Aber vielleicht kann mir hier noch jemand ein paar Fragen beantworten.

Hersteller:
Bernardo wurde genannt. Da ist mir die PT260 aufgefallen.
Holzmann. Die HOB260ABS.

Preislich liegen die bei ca. 950€.
Wie ist da die integrierte Absaugung zu beurteilen?
Reichen die 1,5(1,6) KW aus um Eiche zu hobeln? Muss ja nicht 3mm auf einmal abnehmen. Die Zeit habe ich die Bohle auch 4x durchzuschieben.
Nummer größer ist dann auch wieder teurer und auch ohne Absaugung, die dann nochmal extra kosten würde und damit wären wir über den Bereich hinaus wo meine Frau das Wort Scheidung vermeidet.

Habt Ihr noch andere Vorschläge?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.972
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich kenne beide Maschinen nicht, ich will aber zwei Punkte zu bedenken geben:

1.) Lieferbarkeit: Die Holzmann ist derzeit bei den über idealo gelisteten Händlern nur bei einem Ebayhändler kurzfristig erhältlich. Fragt sich ob das überhaupt stimmt. Bei der Bernardo siehts ähnlich aus. Das ist derzeit wohl allgemein ein Problem und auf die 90 Tage würde ich mich auh nicht verlassen.

2.) Wie schon von Saw angesprochen, wäre es eine Überlegung wert, der Gattin eine höhere Investition Schmackhaft zu machen, denn bei Bernardo gibts für relativ kleines Geld auch eine Hobelmaschine mit Spiralmesserwelle. Der Vorteil hier liegt darin, dass du keine Einstellorgien mehr abfeiern musst, die spätestens beim ersten Messerwechsel anstehen - Neumaschine hin oder her. Allerdings: Die ist derzeit auch nicht kurzfristig lieferbar.

Was ich mal probieren würde wäre die Maschinenhändler in deiner Umgebung abzuklappern und zu schauen, was die am Lager haben bzw. ob die dir evtl. auch eine Ausstellungsmaschine zu einem attraktiven Preis verkaufen würden.
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Ich gehe nachher nochmal auf die Argumente "gegen" die EB von dir ein bzw. gegen Gebrauchtmaschinen.
Hier ist jetzt wieder einiges hinzugekommen.

Generell sind alle Neumaschinen <1000€ absoluter Schrott.
Woher weiß ich das? Hier gibt es alle paar Tage jemanden, der sich so ein Maschinchen geholt hat, und dann Probleme damit hat. Erst diese oder letzte Woche jemand mit einer Güde Abricht-Dickenkombo mit integrierter Absaugung für 800€.

Zu der genannten Bernardo kann ich nichts sagen.
Ich kann nur sagen, dass die Holzmann Schrott ist.
Wieso?
Weil die Dickentischführung zentral ist und schlecht ausgeführt. Sie kippt extrem. Maschine ist dadurch unbrauchbar.

Wie der Winkler den Truppe aushält, ich weiß es nicht...
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Hab mal drüber geschlafen und denke das ich dann doch eher mit einer neuen Maschine besser dran wäre.
Grund: Der Wartungszirkel. Auch wenn das bei einer neuen Maschine auch gemacht werden mussso kenne ich mich doch ein wenig. D.h. sollte an einer EB etwas kaputt gehen wovon ich keine Ahnung habe und ich nicht so richtig weiß wie zu reparieren und/oder der Aufwand mit Ersatzteilbesorgung etc. etwas größer sein, so bleibt die Maschine die nächsten Jahre ungenutzt stehen weil ich das dann immer wieder verschiebe.

Das exakte Problem hast du bei Neumaschinen auch.
Ersatzteilbeschaffung genau dasselbe.
Garantiezeit ist so eine Sache. Einmal ist die zu kurz, du benutzt so eine Maschine am besten so lange, bis du sie nicht mehr gebrauchen kannst (weil du nicht mehr mit Holz arbeitest, oder etwas besseres brauchst).
Heißt 2-3 Jahre, oder gar 5, bringen dir nichts.
Dann wollen die im besten Falle die ganze Maschine von dir haben, anstelle ein Ersatzteil zurückzuschicken und neu zu bekommen.
Ersatzteile gibt es für die EB seit fast 40 Jahren, die wird es auch immer noch geben.

Wie hier ja auch geschrieben wurde, ist es eine Frage des Preises. Das nehme ich bei 5-600 in Kauf. Bei Summen um 1000 kauf ich mir dann lieber eine Neue. Und richtig "schlecht" werden die ja nicht sein. Meine Projekte werden sicher die Garantiezeit andauern. Man hat ja noch anderes zu tun. Und überfordern werde ich die Maschine sicher nicht.

Auf die Garantiezeit ging ich gerade ein.
Und der Kaufpreis einer gebrauchten EB war von mir schon gestaffelt worden.
300€ (kleinste 230V Ausführung) - 600€ (K mit eloxierten Tischen).
Nicht einbezogen Zusätze (Fahrwerk, LaLo, weiterer Messerleistensatz).

Ich kann dir die Entscheidung aber nicht abnehmen, ich kann nur Argumente für und wider darlegen und die Situation beschreiben.

In beiden Fällen ist es absolut ratsam sich vorher eine Hobelmaschine, am besten das Modell, bei jemandem anzusehen und das Abrichten und Dickenhobeln erstmal zu lernen.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
...
Hersteller:
Bernardo wurde genannt. Da ist mir die PT260 aufgefallen.
Holzmann. Die HOB260ABS.
.....

Ich hab den (etwas) größeren Bruder, den HOB260ECO. Hat zwar keine Absaugung, dafür eine größere 3 Messerwelle, etwas mehr Dampf und vor allem knappe 60kg mehr Gewicht. Ich konnte mir beide anschauen, die Konstruktion ist schon nochmal ein deutlicher Unterschied (der "große" wirkt um einiges solider, vor allem der Fügeanschlag!). Verarbeitung ist an den wichtigen Stellen i.O., aber kein Glanzstück. Ein paar Grate und scharfe Kanten gibt es, die Aufkleber musste ich neu Verkleben und die Skalen geben nur Richtwerte vor. Kann man aber mit etwas Aufwand einstellen und justieren. Hobelergebnis ist gut, bei voller Breite und hartem Holz geht aber nur sehr wenig Abtrag (1mm bei Teak, 220mm Werkstück, geht nur mit Nachhilfe). Das geht, zieht das Hobeln aber schon in die Länge. Musst Du wissen, ob Dich das stört.
Ansonsten funktioniert er sehr gut, die Absaugung könnte gerade beim Dickenhobeln besser sein (Mag auch an meiner Absaugung liegen)
Größtes Manko: Man muss jedesmal, nachdem von Dickenhobeln auf Abrichten umgebaut wird, den Abnahmetisch in der Höhe neu einstellen. Dauert zwar nur 1 Minute, ist trotzdem nervig.

Den kleineren würde ich nur kaufen, wenn das Budget wirklich dreistellig sein muss. Er wirkte auf mich nicht besser als die ganzen kleinen Tischhobel, nur etwas größer. Den ersten "richtigen" Sprung gab es dann zum 260ECO.

Bei mir setzt leider der Werkstattboden in Punkto Gewicht Grenzen, ansonsten hätte ich das Geld in die Hand genommen und mir ein Gerät Wendeplattenmesserwelle gekauft, z.B. eine der Bernardos. Das ist nochmal ne andere Welt, gerade das Messereinstellen ist schon nervig.

@InstantMuffin: Ich kenn das Video auch (kannte es auch vorher schon. Der Hobel ist für die 220cm Bohlen einfach zu klein, natürlich kommt der da nicht mit klar. Und Jonas ist seinen Woodpecker gewöhnt, der kostet das 6-fache, natürlich ist das was anderes. Die kleinen Bernardos und Holzmännder sind Hobby Geräte, für Ihren Preis total in Ordnung. Man muss einfach wissen, worauf man sich einlässt.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.972
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ach komm... meine Flottjet funktioniert nach dem gleichen Prinzip, hobelt aber wunderbar. Natürlich muss man die Grenzen der Maschine kennen, das heißt aber nicht dass die Schrott ist sondern, dass man die falsche Maschine für den jeweiligen Einsatzzweck hat. Um dahingehend eine gute Empfehlung abgeben zu können müssten wir wissen was der TE genau vorhat (hab ich vielleicht überlesen). Übrigens ich bezweifle auch, dass die EB weniger nachgibt, wenn der Truppe dran rumrobbt. Und wer jetzt nerviger ist - Truppe oder der andere Kasper - jeder such sich seine eigene Hölle aus ^^
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
@InstantMuffin: Ich kenn das Video auch (kannte es auch vorher schon. Der Hobel ist für die 220cm Bohlen einfach zu klein, natürlich kommt der da nicht mit klar. Und Jonas ist seinen Woodpecker gewöhnt, der kostet das 6-fache, natürlich ist das was anderes. Die kleinen Bernardos und Holzmännder sind Hobby Geräte, für Ihren Preis total in Ordnung. Man muss einfach wissen, worauf man sich einlässt.

Ich bin meine EB gewohnt, die weniger als die Hälfte kostet.
Und der Dickentisch kippt da nicht. Kann er nicht wegen der 4er-Führung auf Gewindestangen.
Eine versteckte Führung ist grundsätzlich nett, ist aber zentral sehr sehr schwierig auszuführen, weil die Säule sehr dick, der Tisch sehr dick, und die Versteifung durch nur das eine zentrale Element sehr sehr massiv ausfallen muss, damit durch Hebelwirkung nicht gekippt werden kann.
Und das Problem entfällt komplett bei den Gewindespindeln in den Ecken. Einziger Nachteil ist der erhöhte Pflegebedarf, da sollte man mal durchpusten. Allerdings erstickt das bei mir im Spänebad, weil ich gerade keine Absaugung habe, und trotzdem klemmt nichts.

Übrigens ich bezweifle auch, dass die EB weniger nachgibt, wenn der Truppe dran rumrobbt. Und wer jetzt nerviger ist - Truppe oder der andere Kasper - jeder such sich seine eigene Hölle aus ^^

Meine Antwort kam jetzt etwas spät, aber in diesem Post oben steht ein klares Nein und die Begründung.

Ach komm... meine Flottjet funktioniert nach dem gleichen Prinzip, hobelt aber wunderbar.

Zwei Anmerkungen:
1) Das Prinzip ist nicht das einzige Problem, es ist nur die Ursache/Vorangehensweise, sondern die Ausführung.
2) "Hobelt aber wunderbar" ist absolut nicht messbar für jemanden, der das liest. Was sind deine Genauigkeitsanforderungen? Was hobelst du (Länge, Breite, Dicke, Gewicht)?

Natürlich muss man die Grenzen der Maschine kennen, das heißt aber nicht dass die Schrott ist sondern, dass man die falsche Maschine für den jeweiligen Einsatzzweck hat.

Das stimmt absolut. Die Frage ist, ab wann wackelt der Dickentisch. Und wenn ich das bei der Holzmann sehe, dann würde ich sagen "immer".
Und ich denke der Jonas kann das unterscheiden, dass er einen höherpreisigen Maschinenpark hat. Er geht auch mehrmals darauf ein, dass seine Zuschauer Hobbytischler sind und sich entsprechende Maschinen nicht leisten können. Er beantwortet auch explizit "lohnt sich das für den Betrag"? Mit Nein.

Man kann auch die Frau von einer Holzmann überzeugen, dann sich für 800€ eine überteuerte, "gewartete" EB holen, und für die 200€ sagen "Hey Frau, die Maschine ist viel besser. Ich möchte lieber mit den 200€ Ersparnis mit dir ein paar mal Essen gehen".
Alle sind glücklich.

Ich bin auch nicht "pro EB". Es gibt bestimmt eine Kity in dem Preissegment, die man sich holen kann.
Oder wenn das Gewicht gar kein Problem ist ein richtig gutes Eisenschwein.
Aber die Maschinen habe ich nicht hier und auseinandergebaut. Daher kann ich dazu keine Aussagen machen, worauf man achten muss, und wie die preislich aussehen. Und ich gucke auch nicht zweimal am Tag bei Kleinanzeigen "Kity", sondern suche "Elektra Beckum", weil ich die Maschinen kenne.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.972
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Also vorab: Für 200 Euro geht man nicht ein paar mal essen, außer vielleicht zum Döner um die Ecke. Da bist du dann aber zurecht die Frau los und hättest auch gleich die Woodpecker kaufen können.
Zur Konstruktion: Klar ist dass - je nach Ausführung - 4 Führungen besser sind; dass da nix nachgibt, wenn der Truppe mit aller Kraft dran rumreißt will ich aber auch bezweifeln. auch die EB ist aus Alu. Ich will auch hier mal anzweifeln, dass er die Maschine überhaupt richtig eingestellt hat. Ob der Jonas das kann (eben _weil_ der einen höherpreisingen Maschinenpark hat), weiß ich nicht, ob er das wollen würde bezweifel ich so ein bisschen. Allerdings: Jonas sagt ja auch ganz klar, dass die Hauptproblematik in der Größe der Maschine zu finden ist!
Zu meinen Dicken-Hobelergebnissen: Die sind für den Hobbybereich ausreichend und liegen bei toleranzen von unter 1/10tel. Den gleichen Hobel hat auch Saw gehabt und ihm hats auch gelangt. Auch Justus hat die Präzision für gut befunden. Aber ich hobel damit keine Tischplatten aus. Allein schon deshalb weil mir das Teil dann auf die Füße fallen würde. Dafür sind solche Maschinen nicht gedacht auch die EB nicht, die in der gleichen Gewichtsklasse spielen sollte (~70 KG). Was wiederum nicht heißt, dass es nicht möglich ist.
Mir ist die ganze Sichtweise auch ein wenig zu Deutsch - schaut man sich die Amis an, dann gibt es da genügend Leute, die mit diesen Lunchbox planer aus Plastik hervorragende Ergebnise erzielen. Auch der Ytber Andi werkelt mit einem Güde Hobel und bekommts gebacken.

Aber das alles hilft dem TE nicht und wie schon bemerkt ist die Holzmann eh nicht lieferbar.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
OK, Holzmann wurde auch schon woanders als wackelig bezeichnet.
Bernardo scheint da wohl die bessere Wahl zu sein.

Da hier nochmal nach den Anforderungen gefragt wurde:
Ich arbeite gerne mit Holz, mache immer wieder kleinere Projekte im bereich Tischlern, also Möbel etc. Aktuellsteht aufgrund des Hausumbaus/Sanierung einiges in den nächsten Jahren an. 5stufige Treppe, 2 Treppenschränke, Eckbank m. Tisch. Gartennmöbel, Betten, Küchenmöbel.......
Desweiteren mache ich auch gerne etwas was inzw. als upcycling bezeichnet wird. Oder kleiner Objekte wie Flaschenhalter und so. Halt ein wenig kreatives. Da kann ich eine ADH doch immer wieder mal brauchen wobei es dafür auch eine kleine 500 € Maschine sein könnte aber für Leimholz herszustellen sollte es dann doch etwas größeres sein. Vor allem die Abrichte wird da gebraucht.

Hintergrund der Suche nach einem Hobel ist, das ich natürlich das benötigte Holz auch vom örtlichen Holzdealer bekomme aber da auch bei der Menge entsprechend zahlen werde, so das sich die Anschaffung eines ADH sicher lohnt.Und wie gesagt, Schnittholz kriegt man in RLP relativ gut und günstig.
Es wird einiges an Eiche, also Hartolz verwendet werden, deswegen schau ich dann von mir aus auch über die magische 1000aber viel mehr geht halt auch leidernicht. Kommt evtl noch ne Absaugung dazu, die gibts aber gebraucht auch schon fürn Hunni. Da kann man evtl. später nochmal nachrüsten.

Maschine wird in der Garage stehen, platztechnisch schau ich aber nicht auf den cm.

Wenn ich bei Bernardo bleibe, ist natürlich die Lieferzeit ein Problem. (Bei anderen ja auch, Corona läßt grüßen). Aber ich kann durchaus auch warten. Die Projekte sind auf längere Zeit angelegt und Holz muss auch noch trocknen.

Die Frage ist, wo sind die Unterschiede bei den Bernardos zw. 950 und 1200 € für meine Anwendung. Da sind ja einige Modelle.
Ist ein Spiralmesser wirklich so viel besser wenn man mal eine evtl Beschädigung durch Nägel bei Altholz (hab ich eigentlich nicht vor) ausklammert?
2 oder 3 Messer? Vielleicht kann die Unterschiede bei den Messern mal einer genauer erklären, das wäre schon toll.
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Also vorab: Für 200 Euro geht man nicht ein paar mal essen, außer vielleicht zum Döner um die Ecke. Da bist du dann aber zurecht die Frau los und hättest auch gleich die Woodpecker kaufen können.

Gut, dann eben nur einmal. Oder gar nicht.
Ich bin die Fraktion, ich koche das Essen selber und bis jetzt hat sich die Damenwelt noch nicht beschwert. Ich bin da aber auch sehr perfektionistisch was das Essen angeht und kann auch selber aus gesundheitlichen Gründen nicht alles essen.

Ich will auch hier mal anzweifeln, dass er die Maschine überhaupt richtig eingestellt hat. Ob der Jonas das kann (eben _weil_ der einen höherpreisingen Maschinenpark hat), weiß ich nicht, ob er das wollen würde bezweifel ich so ein bisschen. Allerdings: Jonas sagt ja auch ganz klar, dass die Hauptproblematik in der Größe der Maschine zu finden ist!

Der Dickentisch ist "festgezogen" nach Aussage. Was gibt es da noch für Einstellungen?
Ich möchte nicht über die Fähigkeiten eines Tischlermeisters urteilen. Zumindest nicht negativ. Gerade seine Erklärungsvideos zeigen, dass er sich mit den Maschinen genau auskennt.

dass da nix nachgibt, wenn der Truppe mit aller Kraft dran rumreißt will ich aber auch bezweifeln.

Es ist erstmal nicht gesagt mit wie viel Kraft er daran rumreißt. Er ist ja die Fraktion "Töne, aber es kommt nichts bei raus". Videos sind nicht guckbar. Wird seiner Vorbildfunktion als Medientyp nicht gerecht. Wieso er noch keinen (schweren) Unfall hatte, ist ein Wunder.
Ich könnte auch Gift drauf nehmen, dass er die Maschine einmal vorgestellt hat, und das in dem Video auch bemängelt hat, und dass es ein Video gab, bei dem er Dickenhobeln musste, und es kam nichts vernünftiges bei raus, und dann hat er sich über den Dickentisch aufgeregt.
Die ECO hat schonmal an den Enden nochmal 2 Säulen.

Zu meinen Dicken-Hobelergebnissen: Die sind für den Hobbybereich ausreichend und liegen bei toleranzen von unter 1/10tel. Den gleichen Hobel hat auch Saw gehabt und ihm hats auch gelangt. Auch Justus hat die Präzision für gut befunden. Aber ich hobel damit keine Tischplatten aus. Allein schon deshalb weil mir das Teil dann auf die Füße fallen würde. Dafür sind solche Maschinen nicht gedacht auch die EB nicht, die in der gleichen Gewichtsklasse spielen sollte (~70 KG). Was wiederum nicht heißt, dass es nicht möglich ist.

Das ist gut. Aber hast du denn die Holzmann? Ich dachte nicht. Dann ist das doch gegessen.
Nochmals, bei der EB kann sich der Tisch nicht durchbiegen. Es ist nicht möglich. Der Tisch selber würde vorher durchbrechen oder sich verbiegen, so groß muss die Kraft dafür sein. Und bewegen tut er sich auch nicht. Der Tisch kann nach oben wackeln, wenn du die Plättchen und Madenschrauben dazu benutzt den Tisch feinst auszurichten. Damit bringst du aber absichtlich Spiel rein bis das Gewinde/das Plättchen "greift" und den Tisch nach oben zieht.
Mit der EB würde ich auch nichts schwereres Hobeln, das ist klar. Die wiegt auch nur 70kg. Da gibt es Gewichtsgrenzen. Die Tische sind 1m lang insgesamt, da würde ich bei 1,50m Schluss machen. Sollte man das aber Dickenhobeln, würde ich entsprechende Rollen hinstellen vorne und hinten.
Es geht hier lediglich um den Vergleich von Maschinen in einer Preisklasse 1000€ und darunter.

Mir ist die ganze Sichtweise auch ein wenig zu Deutsch - schaut man sich die Amis an, dann gibt es da genügend Leute, die mit diesen Lunchbox planer aus Plastik hervorragende Ergebnise erzielen. Auch der Ytber Andi werkelt mit einem Güde Hobel und bekommts gebacken.

Also, eigentlich müsste ich mich allgemein über die Amis als Volk und Kultur auslassen. Was da für Lebenszustände herrschen, wie das Bildungssystem läuft, das Gesundheitssystem. Aber vor allem, dass diese Zustände für jeden Amerikaner absolut normal sind und zu deren Welt dazugehören, und ein Großteil das sogar rigoros verteidigt.
Meine Ex-Freundin wurde von ihrer Krankenschwester-Mutter nur beiläufig informiert, dass ihre Krankenversicherung seit einigen Monaten abgelaufen ist. Daddy fährt Porsche, zahlt aber immernoch seine Studienkosten ab. Krasse andere Welt da, absolute menschliche Abgründe, solange du nicht reich bist.
Zurück zu den Ami-Videos: Die scheißen gerne auf Sicherheit. Mehr kann man dazu nicht sagen.
Heiko Rech hatte mal seine Erfahrung zu einem Güde-Hobel hier kurz kundgetan. Wenn ich das richtig verstehe, kam die Maschine mit stumpfen Messern an.

Da hier nochmal nach den Anforderungen gefragt wurde:
Ich arbeite gerne mit Holz, mache immer wieder kleinere Projekte im bereich Tischlern, also Möbel etc. Aktuellsteht aufgrund des Hausumbaus/Sanierung einiges in den nächsten Jahren an. 5stufige Treppe, 2 Treppenschränke, Eckbank m. Tisch. Gartennmöbel, Betten, Küchenmöbel.......
Desweiteren mache ich auch gerne etwas was inzw. als upcycling bezeichnet wird. Oder kleiner Objekte wie Flaschenhalter und so. Halt ein wenig kreatives. Da kann ich eine ADH doch immer wieder mal brauchen wobei es dafür auch eine kleine 500 € Maschine sein könnte aber für Leimholz herszustellen sollte es dann doch etwas größeres sein. Vor allem die Abrichte wird da gebraucht.

Hintergrund der Suche nach einem Hobel ist, das ich natürlich das benötigte Holz auch vom örtlichen Holzdealer bekomme aber da auch bei der Menge entsprechend zahlen werde, so das sich die Anschaffung eines ADH sicher lohnt.Und wie gesagt, Schnittholz kriegt man in RLP relativ gut und günstig.
Es wird einiges an Eiche, also Hartolz verwendet werden, deswegen schau ich dann von mir aus auch über die magische 1000aber viel mehr geht halt auch leidernicht. Kommt evtl noch ne Absaugung dazu, die gibts aber gebraucht auch schon fürn Hunni. Da kann man evtl. später nochmal nachrüsten.

Maschine wird in der Garage stehen, platztechnisch schau ich aber nicht auf den cm.

Dann bist du absolut predistiniert für eine gebrauchte im 500€ Bereich. Hast dieselben Anforderungen wie ich.
 
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Noch ein paar Anmerkungen zur ursprünglichen Frage:

- 1000 Euro für eine HC 260 finde ich zu viel, weil man für weniger eine Neue kriegt, oder für etwas mehr deutlich modernere Maschinen von Jet, Bernardo, oder Gebrauchtmaschinen eine Klasse höher (Robland etc).
- Ein Maschinenbaustudium braucht es sicher nicht, auch kein halbes. Die Dinger sind relativ einfach aufgebaut, wer ein Fahrrad reparieren kann, kann das auch.
- Vorteil der HC 260 ist, dass es extrem viel Hilfe im Internet gibt und auch noch viele Ersatzteile
- Ganz ohne zu wissen, an welchem Ende man den Schraubenzieher anfasst, wird es mit „richtigen“ Holzbearbeitungsmaschinen sowieso schwierig: Irgendwann muss man da immer was justieren oder austauschen. Das ist einfach so, auch bei Neumaschinen kommt dieser Moment irgendwann.
- Im Moment ist sicher ein schlechter Zeitpunkt: Die Nachfrage ist groß, gleichzeitig haben alle Hersteller Lieferschwierigkeiten, weil selbst einfache Elektronikkomponenten schwer zu kriegen sind. Warten kann sich also lobnen.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
@seschmi Ja, danke, sehe ich inzw. auch so.
Ich schau mir evtl. mal die EB von instant an wenn das nicht ein allzu weiter Weg ist. Die wäre ja verfügbar.........
Das ist ja durchaus ein Argument weil man dann eben doch weiterkommen möchte. Selbst wenn man dann irgendwann auf ein Neugerär umsteigt ist das Geld für die EB sicher nicht futsch.
Ich habe mir zwar eine Hobelvorrichtung für die OF1400 gebaut und auch den italienischen breiten Fräser dafür gekauft. Das klappt auch, ist aber natürlich aufwendig und eher was für die breiteren Bohlen. da wäre in den nächsten 4 Wochen eine ADH schon schön zu haben.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
...
Es ist erstmal nicht gesagt mit wie viel Kraft er daran rumreißt. Er ist ja die Fraktion "Töne, aber es kommt nichts bei raus". Videos sind nicht guckbar. Wird seiner Vorbildfunktion als Medientyp nicht gerecht. Wieso er noch keinen (schweren) Unfall hatte, ist ein Wunder.
Ich könnte auch Gift drauf nehmen, dass er die Maschine einmal vorgestellt hat, und das in dem Video auch bemängelt hat, und dass es ein Video gab, bei dem er Dickenhobeln musste, und es kam nichts vernünftiges bei raus, und dann hat er sich über den Dickentisch aufgeregt.
Die ECO hat schonmal an den Enden nochmal 2 Säulen.
...

Stimmt, ganz vergessen. Meiner hat eine Abstützung, da wackelt nix am Tisch. Meine Ergebnisse sind auch sehr gut, ums Messereinstellen kommt man aber auch hier nicht rum (meine Waren nicht ganz parallel am Anfang, und wirklich scharf waren sie auch nicht)
Ein bisschen Nacharbeit in Form von Einstellen ist hier schon nötigt. Kommt halt wie schon oft erwähnt wurde, bei allen Maschinen immer mal wieder.

Wie dem auch sei: Für das Geld ist das eine gute Maschine. Wahrscheinlich genau wie die EB eine gute Maschine ist. Oder eine Flottjet, oder was weis ich.
Mich nervt immer nur dieses pauschale Bashing der "Chinamaschinen", vor allem von Leuten, die noch nie damit gearbeitet haben.

OK, Holzmann wurde auch schon woanders als wackelig bezeichnet.
Bernardo scheint da wohl die bessere Wahl zu sein.
...

Die Maschinen sind quasi baugleich. Mein Eindruck ist, dass Bernardo die etwas bessere Endkontrolle hat, dafür halt einen Tick teurer ist.

Die Spiral-Wendemesserwellen (mit den kleinen Plättchen, nicht richtige Spiralmesser) sind einfach moderner und haben gegenüber den klassischen Streifenmessern diverse Vorteile: Leiser, halten deutlich länger, einfach zu taschen/drehen, kein Einstellen notwendig. Angeblich auch ein besseres Hobelbild, das glaube ich hängt aber stark von der Konstruktion des Hobels ab. Ich fand die Ergebnisse aus einem Bernardo PT260 mit Spiralwelle nicht wirklich besser als bei meinem. Aus einer 31cm Hammer aber waren sie deutlich besser.
Wenn es der Platz und das Budget hergeben, würde ich nur noch einen Hobel mit Spiralmesserwelle kaufen, die Vorteile sind einfach zu gut.
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Ich schau mir evtl. mal die EB von instant an wenn das nicht ein allzu weiter Weg ist. Die wäre ja verfügbar.........

Ich sage es hier auch nochmal, weil ich das hier sehe. Ich gebe meine EB nicht her. :emoji_slight_smile:

- Ein Maschinenbaustudium braucht es sicher nicht, auch kein halbes. Die Dinger sind relativ einfach aufgebaut, wer ein Fahrrad reparieren kann, kann das auch.

Ich finde den Fahrradvergleich sehr gut. Mein Fahrrad nervt mich aber mehr.

Die Maschinen sind quasi baugleich. Mein Eindruck ist, dass Bernardo die etwas bessere Endkontrolle hat, dafür halt einen Tick teurer ist.

Das frage ich mich auch immer.
Viele Maschinen, nicht nur Hobelmaschinen, sind vom Aufbau exakt gleich. Ich frage mich ob/was da bessere Güte ist, und was Marketing und Marke.
Das sind meistens EB-Nachbauten bei Hobeln.

Mich nervt immer nur dieses pauschale Bashing der "Chinamaschinen", vor allem von Leuten, die noch nie damit gearbeitet haben.

Generell ist alles was aus China kommt problematisch. Aus Qualitäts-, aber auch aus ethischen Gründen.
Aber es gibt auch gute Produkte aus Fernost. Man muss da halt nur differenzieren.
Ist wie beim Buchsbaum, der kommt auch aus Asien. Da freuen sich alle. Toller Buchsbaum. Dann kommt der Zünsler. Ist auch aus Asien. Da freut sich keiner über den.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Mahlzeit,

Ist ein Spiralmesser wirklich so viel besser wenn man mal eine evtl Beschädigung durch Nägel bei Altholz (hab ich eigentlich nicht vor) ausklammert?
Ja ist besser. Will meine nimmer missen. Standzeit um eein vielfaches höher, keine einstellerei, leiser. Musste bisher noch keins meiner Plättchen drehen, die Streifenmesser hätte ich bei gleicher Menge an Holz mindestns 3, eher 4 mal gewechselt.
Im Moment ist sicher ein schlechter Zeitpunkt: Die Nachfrage ist groß, gleichzeitig haben alle Hersteller Lieferschwierigkeiten
Ja, und es ist so schnell keine Besserung in Sicht. Gestern wurde der 2. größte Hafen (Ningbo) Chinas auf Grund von Corona geschlossen. Heißt nach der Haverie im Suezkanal, größter Containerhafen in China ( Yantian) ist nun der 2. größte betroffen. Zudem herrscht Containermangel weshalb manche fertige Ware nicht verschifft werden kann.

Hier zeigt sich langsam der Schwachpunkt von Just in time und immer geringerer Lagerhaltung vor Ort. Das Thema wird uns noch mindestens bis Ende diesen jahres, wahrscheinlich auch noch längerbeschäftigen.

Gruß SAW
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.972
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich bin da aber auch sehr perfektionistisch

gerade dann sollte das ja klar sein :emoji_wink:

Gerade seine Erklärungsvideos zeigen, dass er sich mit den Maschinen genau auskennt.

Naja auskennen und einstellen können sind zwei verschiedene paar Schuhe. Maschinen auseiannderbauen und restaurieren tut er jedenfalls nicht, das machen andere. Von den Maschinen die er hat würde ich erwarten, dass die fix und foxi eingestellt kommen. Außerdem kauft er doch bis auf die Standbohrmaschine alles neu.

Es ist erstmal nicht gesagt mit wie viel Kraft er daran rumreißt.

Naja der geht da schon mit viel Eigengewicht drauf und der wiegt auch schon seine 90 Kilo. Auf Holz übertragen ist das eine Belastung die nur aufkommt, wenn man viel zu große Holzstücke da reinschiebt. Ob sich die EB niht verwindet bleibt abzuwarten, bis das mal jemand ausprobiert - für die statische Belastbarkeit einer Konstruktion ist ja nicht nur der Aufbau ein Fakctor sondern ebenso die Beschaffung des Materials. Und ich nehme nicht an, dass du dich da mal so draufgedrückt hast wie der Truppe (würde ich persönlich auch nicht tun).


Was gibt es da noch für Einstellungen?

Keine Ahung, bei mir ging zum Beispiel das Feststellen nicht. Und wie gesagt gleiches Prinzip: eine zentrale Führung.

Es geht hier lediglich um den Vergleich von Maschinen in einer Preisklasse 1000€ und darunter.

Richtig und der ist nicht gegeben, weil die zwei Vögel aus dem Video das Ding - soweit ich das sehe - falsch verwendet haben. Und wie gesagt gibt es auch andere Leute die es schaffen mit so Maschinen zu arbeiten.

Also, eigentlich müsste ich mich allgemein über die Amis als Volk und Kultur auslassen.

Ich geh da jetzt nciht weiter drauf an, weil das selbst _mir_ zu offtopic ist ^^

Heiko Rech hatte mal seine Erfahrung zu einem Güde-Hobel hier kurz kundgetan. Wenn ich das richtig verstehe, kam die Maschine mit stumpfen Messern an.

okay das hat jetzt mit der generellen Möglichkeit damit zu hobeln genau was zu tun? Das ist EB in Ihrer gesamten Firmenhistorie nicht einmal passiert oder? Ein Link dazu wäre aber cool!
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.972
Alter
39
Ort
Seligenstadt
@Jowe: Wo komsmt du eigentlich her? Hier in Langen ist ne EB drin für 750. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-m-abricht-und-dickenhobel/1837842250-84-4477 Wenn du Muffin's Verhandlungstips mitnimmst, geht da vielleicht was in die Richtung 600.
Ich wollte auch noch was anderes zu bedenken geben, das mir immer wieder durch den Kopf schwirrt und zwar die Anbauten. Für die EB würde meiner Ansicht nach sprechen, dass es für die auch eine Langlochbohreinrichtung gibt. Die gibt es für die Flottjet ürigens nicht, aber für manche Scheppachs.
 
Oben Unten