Suchergebnisse

  1. Stromversorgung auf der Baustelle

    Hallo zusammen, Danke euch für die Erfahrungsberichte. Schön zu hören, dass die Generator-Variante nicht so unbequem bzw. eben auch nicht so unüblich ist, wie ich befürchtet habe. Die Variante mit den Akku-Werkzeugen habe ich mittlerweile abgehakt. Wie gesgt – teure Akku-Werkzeuge sind mir zu...
  2. Stromversorgung auf der Baustelle

    Hallo zusammen, ich will im Herbst einen Pferdestall auf einer Weide ohne Stromversorgung bauen. Meine Werkzeuge sind fast alle kabelgebunden und das finde ich bislang für die Anwendungen in der Werkstatt sowie auf der Baustelle auch gut so. Für diesen Pferdestall brauche die nun aber eine...
  3. Elektra beckum 250 ausrichten

    Moin, der TE hat sein Problem mittlerweile hoffentlich gelöst, das ist immerhin 10 Jahre her. Ich hab den Thread über die Suche gefunden und mich drangehängt… Mein Problem ist, wie gesagt, ein sehr unsauberer Schnitt, der offensichtlich dadurch entsteht, dass die aufsteigenden Zähne noch mal...
  4. Elektra beckum 250 ausrichten

    Natürlich besteht die (sogar recht große :emoji_wink:) Gefahr, dass ich etwas verschlimmbessere. aber irgendwas muss da passieren. Ehe ich die Säge zu einem Maschinendienst bringe, möchte ich es selbst versuchen. Anbei zwei Fotos die zeigen, wie der absteigende Zahn noch minimal Luft hat, der...
  5. Elektra beckum 250 ausrichten

    nAbend zusammen, ich habe mir kürzlich eine PK 250 hingestellt und habe Probleme mit einem schiefen Schnitt. Die aufsteigenden Zähne zerschrabbeln den Schnitt. Nun habe ich natürlich alle Beiträge und Hinweise in diesem Thread sowie dem Verlinkten gelesen, die viel besprochene Anleitung der...
  6. Pilzbefall nach dem Frischeinschnitt vorbeugen / behandeln

    Moin Ben, klar, Trockenkammer wäre eine Möglichkeit. Wenn ich das Holz nun aber so frisch runtertrockne, wird es mir ziemlich sicher reißen, was ich natürlich auch nicht will. Es sind Scheiben von einem Aborn mit großer Maserknolle am Kronenansatz. Bestenfalls sollen die Scheiben später weder...
  7. Pilzbefall nach dem Frischeinschnitt vorbeugen / behandeln

    Moin, ich habe das Thema hier im Forum schon mehrfach diskutiert, die absolute Weisheit habe ich aber noch nicht erlangt. Wenn Holz eingeschnitten wird, gibt es Kriterien, die berücksichtigt werden sollten, um Pilzbildung vorzubeugen. Manchmal lässt sich das aber nicht so recht anwenden und...
  8. Tischkreissäge – welche Größenordnung sinnvoll?

    moin zusammen, stimmt, eine Werkstatt mit gepflastertem (oder noch besser – gegossenem!) Boden wäre super. Mehr Platz wäre auch richtig super. Chaos ist auf jedenfall vorhanden, daran scheitert’s aber nicht. Da ich dort tatsächlich gerade etwas umräume, ist ein Foto wenig repräsentativ. Aber...
  9. Tischkreissäge – welche Größenordnung sinnvoll?

    moin, Lorenz, der Boden ist uneben und sandig, die Räder müssen groß sein. Ich wohne im Wald. :emoji_wink: Budget ist eigentlich gegen Null. Uneigentlich muss aber einfach Ersatz her, auch wenn doof. 500-600 Euro wägen okay, plus/minus. Stimmt, das Gefühl von Leistung ist nicht überzubewerten...
  10. Tischkreissäge – welche Größenordnung sinnvoll?

    moin zusammen, Danke euch für das wirklich ausführliche Feedback. Das hilft mir sehr bei der Entscheidungsfindung. Ein Punkt, den ihr berechtigter Weise alle in Frage gestellt habt, ist die dauerhafte Unterbringung draußen. Wie schon gesagt passt die Flottjet durchaus in meine Werkstatt, wenn...
  11. Tischkreissäge – welche Größenordnung sinnvoll?

    Danke euch für die schnelle Rückmeldung. Schon klar, dass der stabile Stand goldwert ist. Allerdings stand auch die Flottjet, wie gesagt, die meiste Zeit vor der Tür, eben weil das zu bearbeitende Holz nicht in die Werkstatt gepasst hätte. Daher die Überlegung, eine neue Säge auf einen...
  12. Tischkreissäge – welche Größenordnung sinnvoll?

    moin zusammen, ich bin auf der Suche nach einer Tischkreissäge und merke, dass ich da etwas wie Ochs vorm Berg stehe. Während ich mich mit jedem meiner Werkzeuge einmal intensiv auseinandergesetzt habe um das passende Modell zu finden, habe ich meine bisherige TKS aus der Familie übernommen...
  13. Organische, unebene Flächen ausschleifen – womit?

    moin, habe mich hier lange nicht zurückgemeldet, weil das Thema etwas auf Eis lag und ich eine neue Anschaffung gerne auch direkt testen will. Nun möchte ich die (sehr ungleichmäßigen) Baumkanten von einigen Tischplatten / Baumscheiben ausschleifen und bin durchaus bereit Geld auszugeben um...
  14. Eiche Maserknolle

    Ich würde grundsätzlich auch sagen: zügig aufsägen und langsam trocknen. Etwas Zuschlag muss man natürlich einplanen, wenn die Platten nachher plan werden sollen, das muss ich bei klassischen Bohlen in vergleichbarer Breite aber genauso. Die Maserknollen, die ich bislang so aufgeschnitten habe...
  15. Eiche Maserknolle

    Gerade zufällig den Thread entdeckt... darf man fragen was draus geworden ist? gruss Niclas
  16. Tischplatte aus morschem Holz – komplett stabilisieren oder durch Oberfläche versiegeln?

    Moin, die Vertiefungen die sich aus Borkeneinschluessen etc ergeben will ich mit Schellack auffüllen. Insgesamt soll das Holz aber schon eher schön statt funktional sein. Und auf so Glasplatten stehe ich persönlich nicht so... Achso, und zusammensetzen wollte ich die Scheiben nicht. Die haben...
  17. Tischplatte aus morschem Holz – komplett stabilisieren oder durch Oberfläche versiegeln?

    Moin, ich habe noch keine weiteren Erfahrungen gesammelt... ich bin noch mit dem Holz beschäftigt. Ich habe es kürzlich aus der Trockenkammer geholt, leider mit heftigem Viecher-Befall. Das muss geregelt werden – dann gefräst, geschnitzt und geschliffen – und dann versuche ich das zu...
  18. Tischplatte aus morschem Holz – komplett stabilisieren oder durch Oberfläche versiegeln?

    moin Friedrich, na aber gerade du warst es doch, der schrieb, dass er nicht zu entscheiden wüsste, welches das Mittel der Wahl wäre… :-) Mein Gefühl war, nach meiner Recherche, war aber auch, dass die zwei sich nicht viel nehmen. Und Fischleim & Co eigentlich nicht in Frage kommen. Ich denke...
  19. Tischplatte aus morschem Holz – komplett stabilisieren oder durch Oberfläche versiegeln?

    Moin, die Maserknolle ist nun raus aus der Trockenkammer und ich möchte den Glutinleim gerne ausprobieren. Bin nun aber tatsächlich etwas ratlos, welcher denn genau. Der Leim muss tief ins Holz eindringen und bestenfalls eine möglichst robuste Oberfläche herstellen. Hautleim? Knochenleim...
  20. Organische, unebene Flächen ausschleifen – womit?

    Auf der Flex habe ich eine 08/15 Fächerscheibe. Aber das läuft. Das Problem ist eher die fehlende Flexiblität der großen Scheibe und der noch größeren Maschine. Die grobe Vorbereitung ist eigentlich kein Problem, selbst der Handbetrieb mit der Raspel ist vertretbar. Ätzend wird’s beim...
Oben Unten