Tischplatte aus morschem Holz – komplett stabilisieren oder durch Oberfläche versiegeln?

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.637
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
ich würde das Holz zwar stabilisieren aber auch aus Gründen der Hygiene eine Glasplatte drüber legen. Weil wie willst du ggf. Essensreste aus den Stellen rausbekommen die etwas tiefer sind? Habe verstanden, dass du die Scheiben nebeneinander zu einem Tisch verarbeiten möchtest.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Würde ich noch nicht ganz glatt schleifen, vor der Aktion mit dem Leim, denn danach wirst du wohl den Leim noch etwas verschleifen.
werde versuchen den Leim so wässrig wie möglich abzumischen
Für den allerersten Autrag. Für die nachfolgenden dann zunehmend dicker. Und nach jedem Auftrag gut trocknen lassen. Der Leim wird dabei ja jedesmal etwas einsacken.

Schellackauftrag, auch mit Pinsel, ganz zum Schluss, könnte sinnvoll sein; auch bez. Hygiene.
 
Zuletzt bearbeitet:

Knotenstock

ww-birke
Registriert
1. Januar 2016
Beiträge
58
Ort
Hamburg
Moin, die Vertiefungen die sich aus Borkeneinschluessen etc ergeben will ich mit Schellack auffüllen. Insgesamt soll das Holz aber schon eher schön statt funktional sein. Und auf so Glasplatten stehe ich persönlich nicht so...
Achso, und zusammensetzen wollte ich die Scheiben nicht. Die haben etwa 90cm im Durchmesser (längste Achse), für einen kleinen Couchtisch reicht das doch.

Friedrich, stimmt, natürlich werde ich es nicht direkt auf K320 schleifen. Trotzdem wird es viel zu schleifen geben, bis die Spuren von der bandsaege und ggf. dem Planfraesen raus sind. Hobeln will ich das Holz ungern...
 
Oben Unten