Suchergebnisse

  1. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Danke Harald, deine Kommentare und Meinungen schätze ich immer sehr! Aber nochmal zum sog. Blindtext (falls das wirklich nicht bekannt sein sollte): Es gibt für diese "Lorem Ipsum Gedöns"-Texte Generatoren im Netz; die benutzen Webdesigner um Webseiten bei der Erstellung mit Text zu füllen...
  2. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Um die Frage endlich zu beantworten: Die Seite ist nicht (wie du ja richtig geschrieben hast) auf mich registriert und ich bin immer noch der Robert :D;)
  3. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Alternativ könnte ich auch Frolic für den Hund unten reinlegen:D Ist genau die richtige Höhe für den Jack-Russel;)
  4. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Danke Michael:) ...da werden 3 weiße, nach Zen ausgerichtete, Kiesel drin platziert...:D:D:D NEIN, keine Ahnung, ich fand das irgendwie schön:D
  5. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Update: Das Untergestell hat seine erste Ölung bekommen:) Ich hab den Tisch mal ins Haus getragen, da ich ihn mal bei anderem Licht sehen wollte... Was noch gemacht werden muss: weiteres Ölen, Zwischenschliff, Schellack, andere Schrauben zur Befestigung von Tischplatte und...
  6. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Wieso eigentlich Matthias?! Ich heiße doch Robert :) Die Webseite ist tatsächlich im Aufbau und das erklärt auch den lateinischen Blindtext auf eiigen Seiten ;) Sozusagen ein "Platzhalter"-Text damit man sieht wie es ca. aussehen kann wenn vernünftiger Text reinkommt. Die Website ist einfach...
  7. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Update: @beppo: Ich hab die Zapfen ja mit der TKS gemacht, hat auch ganz gut geklappt...das Problem aber war, dass die Zapfenschultern rundumlaufend sind...und bei aller Vorsicht und Genauigkeit war es leider nicht so genau, dass alle Schulter perfekt zueinander gepasst haben/gerade...
  8. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Soooo, es gibt Neuigkeiten. Alsooooo: Ich habe die Zapfen der vorhandenen Zargen abgeschnitten und zuerst versucht mit der OF Zapfenlöcher zu machen -> hat wie erwartet nicht so gut funktioniert wegen geringer Auflagenfläche. Dann hab ich es mit dem Frästisch gemacht...das ging ganz gut:)...
  9. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Neee....auf der TKS geht doch nicht...sonst tritt das Sägeblatt ja oben und unten am Brett aus und das soll man später ja nicht sehen. Aber ich hab grad beschlossen es doch mit der OF zu machen...ich werde berichten ;)
  10. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Ich hab nochmal nachgedacht...was wäre mit folgender Vorgehensweise: Zapfen kommen ab/weg und in die Stirnseiten der Bretter werden ebenfalls Zapfenlöcher gefräst (Domino-mäßig) und dann fertige ich die Zapfen so an....TADAAAA:D (ich brauch ne Domino:D) Ich würde die Zapfenlöcher aber dann...
  11. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    @narrhallamarsch: zum Simshobel - du empfielhst immer den größten zu nehmen? Ehrlich gesagt habe ich vermutet, dass ich mit einem großen (größeren) Simshobel (den Medium oder Large...den ganze großen Simshobel lassen wir mal außen vor) eher Schwierigkeiten bekomme wenn ich den Zapfen/Schulter...
  12. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Ich liebäugel ja mit dem kleinen Veritas Simshobel, aber momentan ist das einfach nicht drin. Und wie narrhallamarsch geschrieben hat: Es sind leider wirklich kleine(re) Zapfenschultern und natürlich kommt noch dazu, dass es Hirnholz ist:( Mhh....oder ich versuche die Schultern so gut es geht...
  13. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Das ist schonmal eine gute Idee, auch wenn ich dazu erstmal ne Japansäge kaufen müsste:D Meine Veritas Feinsägen kommen da von der Höhe nicht hin...muss also eine Japansäge ohne Rücken sein.
  14. Robbie01011987

    Schulter von Zapfen bearbeiten

    Hallo zusammen, momentan habe ich für mein aktuelles Projekt das erste mal Zapfen hergestellt:p Sind nicht besonders hübsch, aber passen ganz gut. Das einzige was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet sind die Zapfenschultern (ich glaube das nennt man doch so?)...diese sind nicht so...
  15. Robbie01011987

    Rostiger Fingerabdruck auf Eisenhobel

    Leider (oder zum Glück) war ich im Urlaub und kann daher erst jetzt meinen Rat hierzu abgeben:) Ich benutze bei meinen Hobeln (kenne die Fingerabdruckstellen die korrodieren) die grüne Seite dieser grün/gelben Schwämme (also eigentlich wie ein feines Schleifvlies) und reinige mit WD40 die...
  16. Robbie01011987

    Veritas Hobeleisen + Schleifhilfe MK II

    Hallo Heiko, vielen Dank für die Info! Geschnitten hat das Eisen dann auch wunderbar:D Aber nur um mein Gewissen zu beruhigen: mit der MK II kann doch garkein Eisen mit 38Grad geschliffen werden?! (unter der Voraussetzung, dass man sich nur den vorgegeben Einrastpunkten bedient) Und: ich...
  17. Robbie01011987

    Veritas Hobeleisen + Schleifhilfe MK II

    Hallo zusammen, ich kapiers einfach nicht. Heute wollte ich das 38Grad Eisen meines Flachwinkel-Bankhobels mit der MK II schleifen...nur dort kann ich bei den (gelben) Standardwinkeln nirgends einen Rastpunkt für 38Grad finden...ein Punkt für mein 25Grad Eisen ist z.B. vorhanden. Steh ich...
  18. Robbie01011987

    Mahagoni - komische weiße Spuren

    Hallo zusammen, ich habe heute mit einem größeren Projekt begonnen und dafür Mahagoni Bohlen aufgetrennt und abgerichtet. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Holz (mit Verlauf der Maserung) weiße Stellen hat...wie als wenn sich dort Salz abgelagert hat (der Stellen sind nicht punktuell sondern...
  19. Robbie01011987

    2. Schale - Birnbaum

    Hallo zusammen, meine zweite gedrechselte Schale; schweizer Birnbaum. Gedrechselt mit einer Crown Schruppröhre und Ellsworth Röhre...hr hr:D Ist schon schön damit zu arbeiten, die Gefahr mit der Ellsworth richtig zu verka**en ist leider auch recht hoch...aber üben, üben, üben wird da bestimmt...
  20. Robbie01011987

    Bilderrahmen - Ösen

    Der Rahmen ist tatsächlich etwas nach innen hin abgeschrägt...mit Hilfe des Hobels. Garnicht so einfach, dass "Muster" genau passend hinzubekommen. Aber mit Hilfe eines kleinen selbstgebauten Doppelgehrungsanschlags gingen die Gehrungen ziemlich gut! Kann davon auch gerne Bilder einstellen falls...
Oben Unten